Lore Marr-Bieger - Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Lore Marr-Bieger - Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 6. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
So viel Neu­land fast vor der Haus­tür! Etwa 350 km hin­ter Mün­chen pas­siert man be­reits die Gren­ze in ein Land vol­ler Kon­tras­te: zwi­schen Mit­tel­eu­ro­pa und Bal­kan, Alpen- wie Adria-An­rai­ner, Teil des Os­ma­ni­schen und des Habs­bur­ger­rei­ches, eins­ti­ge Re­pu­blik des so­zia­lis­ti­schen Ju­go­sla­wi­en sowie sou­ve­rä­nes Mit­glied der Eu­ro­päi­schen Union.
Die Slo­we­ni­sche Ri­vie­ra be­ein­druckt mit ihren ve­ne­zia­nisch ge­präg­ten Adria-Städ­ten, von denen die «Perle» Piran sowie das See­bad Porto­rož her­vor­ra­gen. Slo­we­ni­ens Haupt­stadt Ljublja­na und die zweit­größ­te Stadt Ma­ri­bor ste­cken vol­ler Ar­chi­tek­tur und Musik. Und selbst die Pro­vinz ist dank un­zäh­li­ger Bur­gen und Schlös­ser, Kir­chen und Mu­se­en mit Kunst und Ge­schich­te ge­ra­de­zu ge­spren­kelt.
Da­ne­ben muss in Slo­we­ni­en auch der Kul­tur­be­flis­sens­te raus ins Freie und sport­lich wer­den: beim Wan­dern, Klet­tern, Gol­fen, Rei­ten und Ka­jak­fah­ren. Be­lieb­tes­te Open-Air-Arena ist der rie­si­ge, in wei­ten Tei­len un­be­rühr­te Na­tio­nal­park Trig­lav, der den ge­sam­ten slo­we­ni­schen Teil der Ju­li­schen Alpen ein­schließt, mit schnee­be­deck­ten Gip­feln, end­lo­sen Wäl­dern, blü­hen­den Wie­sen und Wild­was­ser­schluch­ten.
Zudem zeigt sich die Natur nicht nur ober­ir­disch spek­ta­ku­lär: Im Slo­we­ni­schen Karst war­tet das welt­größ­te Höh­len­sys­tem mit ki­lo­me­ter­lan­gen Gän­gen und Tau­sen­den von Tropf­stei­nen auf seine Ent­de­cker.

Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Übernachten/Essen *** Hotel Šport, ru­hig von Wald umgeben, knapp 4 km vor Rudnjo Polje. 40 ordentliche Zim­mer, klei­ner Wellness­bereich und gu­tes Restaurant mit Saison­küche. DZ/HP ab 94 €. Goreljek 103, 4247 Zgornje Gorje, Tel. 031/325-666, www.sporthotel.si.

Mein Tipp *** Hotel Center, moder­nes 34-Zim­mer-Hotel am Stra­ßen­ende und Bi­ath­lon-Gelände mit Tribüne in Rudnjo Pol­je. Bes­te Logenplätze bei Welt­cups hat man vom Balkon der gut aus­gestatteten Zim­mer (DZ/F 112 €, mit HP 134 €). U. a. In­li­ner­stre­cke, Langlaufski- und Mountain­bike­ver­leih, Nor­dic Wal­king so­wie or­ga­ni­sier­te Wan­der­tou­ren, Bi­ath­lon­schieß­platz. Gutes Restau­rant, Fit­ness­cen­ter. Tel. 04/5320-000, www.center-pokljuka.si.

Das Almendorf Zajamniki MountainbikeRundtour Nach Zajamniki insg knapp 20 - фото 34

Das Almendorf Zajamniki

Mountainbike-Rundtour Nach Za­jam­niki (insg. knapp 20 km; wenig Stei­gun­gen; Was­ser mitnehmen!): vom Šport-Ho­tel über die schmale Asphalt­straße ca. 5 km süd­lich nach Goreljek. Auf dieser Strecke ste­hen viele Alm­häus­chen, es gibt Pferde - hier ma­chen slo­we­ni­sche Städter Ur­laub. Am Orts­ende, ehe die Stra­ße steil berg­ab führt, zwei­gen wir nach rechts in den aus­ge­schil­der­ten Schot­ter­weg Rich­tung Zajamniki ab. Der Weg führt entlang der Pokljuka-Süd­flan­ke auf ca. 1300 m immer leicht auf und ab durch den schat­ten­reichen Buchen- und Fich­tenwald, der auch ab und an schöne Aus­blicke auf die Gebirgskette (u. a. Črna pršt) im Süden ge­währt. Nach ca. 6 km liegt am sonnigen Süd­hang, wie an einer Per­len­schnur auf­gereiht, das z. T. 100-jährige alte Almendorf Zajamniki mit herr­lichem Weit­blick auf die Bergwelt. Dann geht’s ca. 5 km abwärts zur Planina Praprotnica und ca. 1 km auf dem Maka­dam weiter. An der Weg­gabelung (hier wird nochmals ein Aus­blick auf den Triglav frei) halten wir uns rechts nach oben und folgen dem Wander­schild Rudnjo Polje. An der nächsten Weg­ga­belung (nach ca. 300 m) bie­gen wir rechts in den Maka­dam­weg ab und erreichen nach ca. 2 km Rudnjo Polje mit Bia­th­lon­stre­cke und Hotel Center. Auf der As­phalt­stra­ße geht’s nun von Rudnjo Polje durch Fich­ten­wald in flotter Fahrt ca. 3 km berg­ab, bis der rechte Ab­zweig zum Športho­tel uns aus­bremst, noch ein kleiner Hügel, dann ist das Ziel Šport-Hotel er­reicht.

Wandern Wandertouren verschiedener Län­ge und Schwierigkeit (auch geführte Tou­ren): Für Familien am besten zur Pla­nina Lipanca, 1633 m (hier gibt’s u. a. Käse, Schmalz, Gu­lasch, leckere Potica etc.). Ganz­jährig, auch Über­nach­tungs­mög­lich­kei­ten. Zgornje Gorje 98, 4247 Zgornje Gorje, Tel. 051/633-769 und 051/621-021 (mobil). Ca. 1-2 Std. einfache Wegzeit, je nach Start­punkt.

Eine bessere Kondition benötigt man für die Debela peč, 2014 m, ca. 3:30 Std. ein­fach, oder zur Vodnikov-Hütte, 1817 m, 4 Std. (ge­öff­net ca. Mai bis Sept., Tel. 004/828-0304). Hier gibt es eben­falls schmack­hafte Küche und Über­nachtungsmöglichkeit.

Wintersport (→ Bled/Sport)

Wanderung 5 - Vom Pokljuka-Plateau über den Triglav und das Sieben-Seen-Tal zum Bohinjsko jezero

Anspruchsvolle Zwei-Tages-Gebirgstour zum höchsten slowenischen Gipfel

Radovljica

Das Städtchen schmückt sich mit einem schönen his­torischen Alt­stadt­kern aus dem 15. und 16. Jh. und hat eine „Biene“ als Label.

Der Hauptplatz von Radovljica der Linhartov trg Radovljica mit seinen vielen - фото 35

Der Hauptplatz von Radovljica - der Linhartov trg

Radovljica mit seinen vielen Ge­mein­den (nicht mehr N.P. Triglav) liegt 6 km süd­lich von Bled - der kleine Alt­stadtkern lohnt einen Besuch, vor al­lem um den Lin­har­tov trg gruppieren sich etliche Baudenkmäler wie der Pracht­bau Vidičeva hiša (→ Über­nach­ten/Essen), 1634 erbaut.

Besonders hübsch ist das Ši­vec-Haus (Šivčeva hiša) aus der Mitte des 16. Jh. mit sei­ner bemalten Außenfassade, im Innern mit Säulenhalle und Galerie, einer tra­di­tio­nellen Küche und Wohn­raum und einem Hochzeitssaal.

♦ Galerija Šivčeva hiša, Linhartov trg 22. Tägl. außer Mo Juli/Aug. 10-13/17-20, Mai/Juni u. Sept./Okt. 10-13/16-19, sonst 10-12/16-18 Uhr. Eintritt 3 €, Kinder 2 €.

Am Linhart-Platz (s. u. Stadt­mu­se­um) prunkt auch das Denkmal von Frau Josipina Hočevarin (1824 in Ra­dov­ljica geboren, 1911 in Krško ver­stor­ben) in Form eines Brunnens. Die zu Reichtum gekommene, sparsame Frau gründete Fonds und spendete ihr Geld immer wieder an Waisenhäuser, Schu­len und für Bildung.

Hübsch ist auch der barocke Palast Thurn-Vallsassina gegenüber, auch Schloss von Ra­dovljica genannt, wo heu­te ein Museum der be­son­deren Art untergebracht ist - das Imkerei­mu­se­um sowie im ersten Stock das Stadt­mu­se­um. Im Sommer finden hier auch klas­si­sche und barocke Mu­sik­abende statt.

Imkereimuseum (Čebelarski muzej): Hier findet sich alles rund um die Biene. Ein Be­such lohnt sich auch für alle, die die fleißigen Tierchen nur als stechende Pla­ge­geis­ter kennen. Er­staun­lich, wie lie­bevoll die Slowenen, bei denen die Imkerei eine lan­ge Tra­di­tion hat, mit ihren Ho­nigproduzenten um­gingen. Sie gaben den Bienen­stö­cken viele Formen - ein osmanischer Krieger mit Turban, ein Löwe oder ein Schweins­kopf. In­teressant auch die Füt­ter­vor­rich­tun­gen und vor­in­dus­triel­len Ge­rät­schaften zur Serien­fertigung von Bie­nen­stöcken (deutsche Bienen­stöcke wa­ren na­tür­lich da­mals schon ge­normt). Über die Landes­grenzen hi­naus be­kannt sind die sehens­wer­ten slo­wenischen Bie­nen­stock­brettchen, durch die die Bienen ins Innere des Stocks ge­lan­gen. Sie wurden schon vor Jahr­hun­der­ten farbig und fan­tasievoll be­malt. Die Mehr­zahl der Mo­ti­ve ist religiöser, historischer oder volkstümlicher Natur, viele er­zäh­len alte Fa­beln. Am ver­gnüg­lichsten sind die Malereien, die mensch­liche Schwä­chen ka­ri­kie­ren: Da wird ein Mann von seiner Lieb­haberin mit einem vollen Wein­krug gelockt, doch sein Eheweib zerrt ihn an den Haaren nach Hause. Nach dem Ers­ten Welt­krieg arten die Bilder dann oft in Kitsch aus - naive Süd­seeträume ... Im letzten Raum folgt eine Do­ku­men­tation des medi­zinischen Nut­zens von Bie­nen­pro­dukten - leider nur in slowe­ni­scher Sprache. Foto­grafien doku­men­tie­ren er­staun­liche Hei­lungs­er­folge bei Aus­schlägen und Ekzemen, teils an höchst de­li­ka­ten Körperstellen.

Ein Bieneninfocenter gibt es in der zu­gehörigen Gemeinde Lesce (→ Lesce).

Das Stadtmuseum (Mestni Muzej) im ersten Stock ist vor allem Anton Tomaž Lin­hart (1756-1795), dem be­deu­tendsten Bürger der Stadt, Begrün­der der slo­we­ni­schen Dramatik und des slo­wenischen Theaters, gewidmet.

♦ Čebelarski muzej und Mestni Muzej, Lin­hartov trg 1, Tel. 04/5320-520, www.mro.si. Mai bis Okt. tägl. au­ßer Mo 10-18 Uhr; März/April u. Nov./Dez. tägl. au­ßer Mo 10-16 Uhr; Jan./Febr. Di-Fr 8-15 Uhr. Ein­tritt für Imke­rei­museum (für beide Mu­seen): Erwachsene 4 € (5 €), Kinder 3-14 J. 2 € (3 €), Familie 7 € (11 €).

Bienenstockbrettchen und andere Imkerei-Kunstwerke

Wer im Imkereimuseum von Radovljica zum An­hän­ger die­ser höchst le­ben­di­gen Volks­kunst geworden ist, bekommt im Ethno­grafischen Mu­seum von Ljub­l­jana einen „Nach­schlag“: Dort kann er sich an über 1000 weiteren Bie­nen­stock­brett­chen (→ Link) satt sehen. Wer so ein Brettchen mit nach Hau­se neh­men mag, kann in gut sortierten Kunst­hand­werksläden nach Ori­gi­nal-Ko­pien su­chen. Sie sind numme­riert und kosten je nach Motiv ca. 15 €.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x