Christoph Wawer - Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Wawer - Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aktuelle Entwicklungen
Das Buch vermittelt in gewohnter Weise verständlich und übersichtlich die staatlichen und verfassungsrechtlichen Grundstrukturen bundesdeutscher Politik und des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Dabei bleibt es seiner bewährten kompakten und auf das Wesentliche konzentrierten Form treu. Die Aktualisierungen und Ergänzungen der Neuauflage berücksichtigen die Fakten des gesellschaftlichen und politischen Wandel in den letzten Jahren.
Globale Krisen
Geprägt wird die 5. Auflage überwiegend durch die weltweiten Krisen der vergangenen Jahre. So brach Russland 2014 die europäische Friedensordnung, Kriege in Libyen und Syrien führten zu einer gewaltigen Migrationswelle, die 2015 Deutschland erreichte und das Grundrecht auf Asyl überbeanspruchte. In sozialen Netzwerken wurde und wird eine latente gesellschaftliche Unzufriedenheit geschürt. Eine neue Partei hielt Einzug in die Parlamente.
Die Lerninhalte
Das praktische Nachschlagewerk für die Polizeiausbildung erläutert die Grundlagen der politischen Bildung; es behandelt u.a. folgende Themen:
Der Staat (Begriff, Aufgaben, Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt, Staats- und Regierungsformen)
Internationale Menschenrechtserklärungen
Politische Herrschaftsordnungen
Organe der politischen Willensbildung
Staatliche Grundprinzipien
Gang des Gesetzgebungsverfahrens
Einzelne Grundrechte
Oberste Bundesorgane
Staatengemeinschaften
Jeder Themenkomplex ist umfassend, aber dennoch kurz und prägnant dargestellt. Übersichten und Schaubilder erleichtern das Verständnis der Materie.
Den Überblick behalten
Die Ausführungen zu den rechtlichen, geschichtlichen und politischen Zusammenhängen ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, sich schnell über
Inhalt, Struktur und Wirkungsweise des Grundgesetzes,
den deutschen Staatsaufbau und
internationale Beziehungen
zu informieren. So können Themen aus der aktuellen Politik und Maßnahmen der staatlichen Gewalten staats- und verfassungsrechtlich eingeordnet und bewertet werden.
Das Stichwortverzeichnis garantiert einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen.
Lehrbuch für …
Anwärterinnen und Anwärter für den mittleren und gehobenen Polizeidienst der Länderpolizeien und der Bundespolizei
Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter des Zolls
Auszubildende und Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter der öffentlichen Verwaltungen

Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4. Staatsgewalt

5. Staats- und Regierungsformen

II. Geschichte der Grundrechte

1. Aufklärung und Herrschaftsordnung

2. Menschenrechte – Naturrechte

3. Amerikanische Unabhängigkeitserklärung – 1776

4. Französische Revolution – 1789 Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

5. Deutsche Revolution und Paulskirchenverfassung – 1848/49

6. Deutsche Reichsverfassung – 1871

7. Weimarer Reichsverfassung (WRV) – 1919

8. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) – 23. 5. 1949

III. Internationale Menschenrechtserklärungen

1. UN-Charta und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

2. Europarat: Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)

3. OSZE Organisation für Sicherheit u. Zusammenarbeit in Europa – bis 1994 KSZE – Konferenz für… –

4. „Charta der Grundrechte“ der Europäischen Union

IV. Grundrechte

1. Bedeutung und Funktion

a) Funktion der Grundrechte (GR):

b) Grundrechte: Freiheits-, Gleichheits-, Schutzrechte

c) Träger von Grundrechten

d) Grundrechte – Menschenrechte – Bürgerrechte

e) Schutzbereich der Grundrechte

2. Grundrechtsschranken

3. Grundrechte im Grundgesetz (Auswahl)

a) Die Würde des Menschen – Art. 1

b) Freie Entfaltung der Persönlichkeit – Art. 2 Abs. 1 GG

c) Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht

d) Recht auf informationelle Selbstbestimmung

e) Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme – kurz: IT-Grundrecht

f) Recht auf Vergessen

g) Recht auf selbstbestimmtes Sterben

h) Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person – Art. 2 Abs. 2 GG

i) Art. 104 GG „Rechtssicherheit bei Freiheitsentzug“

j) Gleichheit vor dem Gesetz – Art. 3 GG

k) Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit – Art. 5 GG

l) Versammlungsfreiheit – Art. 8 GG

m) Vereinigungsfreiheit – Art. 9 GG

n) Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis – Art. 10 GG

o) Freizügigkeit – Art. 11 GG

p) Unverletzlichkeit der Wohnung – Art. 13 GG

q) Eigentum, Erbrecht und Enteignung – Art. 14 GG

r) Ausbürgerung, Auslieferung – Art. 16 GG Staatsangehörigkeit – Art. 116 GG

s) Asylrecht – Art. 16 a GG

t) Asylverfahren und Aufenthaltsrecht

u) Verwirkung von Grundrechten – Art. 18 GG, Wehrhafte Demokratie

v) Schutz der Grundrechte; Garantien bei Grundrechtseinschränkungen – Art. 19 GG

V. Politische Herrschaftsordnungen

1. Freiheitlich Demokratische Grundordnung (FDGO)

2. Totalitäre Herrschaft

VI. Organe der politischen Willensbildung

1. Massenmedien (MM)

2. Interessen – Verbände

3. Parteien (Art. 21 GG)

VII. Staatliche Grundprinzipien

1. Art. 20 GG und Art. 20 a GG

a) Art. 20 GG Verfassungsgrundsätze – Widerstandsrecht

b) Art. 20 a GG – Schutz der natürlichen Lebensgrundlage und der Tiere

2. Demokratie

a) Begriff

b) Grundformen der Demokratie

c) Plebiszitäre Akte

d) Die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik Deutschland

3. Rechtsstaat

a) Liberaler – sozialer – demokratischer Rechtsstaat

b) Gewährleistung der Grundrechte

c) Gewaltenteilung

d) Gesetz- und Rechtmäßigkeit staatlichen Handelns – Art. 20 Abs. 3 GG

e) Rechtssicherheit und Vertrauensschutz

f) Lückenloser Rechtsschutz – Richterliche Unabhängigkeit

g) Justizgrundrechte

4. Bundesstaat

a) Staatliche Organisationsformen

b) Der Bundesstaat Bundesrepublik Deutschland

5. Sozialstaat

a) Sozialstaatlichkeit im Grundgesetz

b) Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland

c) Ausgleich sozialer Gegensätze

d) Daseinsvorsorge

e) Soziale Sicherungssysteme

VIII. Wahlen

1. Demokratische Bedeutung – Wahlgrundsätze – Wahlrecht

2. Wahlsysteme und Mandatsverteilung

3. Das bundesdeutsche Wahlsystem

IX. Die obersten Bundesorgane

1. Der Deutsche Bundestag (BTag); Art. 38–49 GG

a) Staatsrechtliche Stellung

b) Organisation, Gremien

c) Stellung und Rechte der Abgeordneten

d) Aufgaben

2. Der Bundesrat (BRat); Art. 50–53 GG

a) Staatsrechtliche Stellung

b) Zusammensetzung

c) Aufgaben

3. Der Bundespräsident / Die Bundesversammlung; Art. 54–61 GG

a) Die Bundesversammlung

b) Der Bundespräsident (BPräs.)

4. Die Bundesregierung (BReg.); Art. 62–69 GG

a) Staatsrechtliche Stellung

b) Bildung der Bundesregierung

c) Beendigung der Amtszeit

d) Interne Aufgabenverteilung

e) Aufgaben und Befugnisse

5. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG); Art. 92–94 GG

a) Staatsrechtliche Doppelstellung

b) Zusammensetzung – Wahl – Arbeitsweise

c) Zuständigkeiten

X. Gesetzgebung des Bundes; Art. 70–82 GG

1. Aufgaben der Gesetzgebung

2. Gesetzgebungsverfahren

3. Gang der Gesetzgebung

XI. Staatengemeinschaften

1. Europarat

2. Europäische Union (EU)

a) Mitgliedsstaaten – 27 – seit 2020 – ohne Großbritannien

b) Der europäische Einigungsprozess

c) Grundprinzipien der Europäischen Union

d) Organe der EU

e) Politikbereiche und Zuständigkeiten – Artikel 2–6 AEUV

f) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)

g) Ausgewählte Politikbereiche

3. NATO – Nordatlantische Verteidigungs-Organisation

4. UN – United Nations/VN – Vereinte Nationen

a) Ziele und Aufgaben der UN

b) Organe der UN

5. Internationaler Strafgerichtshof (ICC/IStGH)

Stichwortverzeichnis

I. Der Staat

1. Begriff und Aufgaben

a) Was ist der Staat?

Was einen Staat ausmacht, ist nicht fest definiert. Es ist oft von den herrschenden politischen, sozialen, nationalen, auch religiösen Einstellungen abhängig. Im Allgemeinen wird der Staat durch seine Aufgaben bestimmt.

b) Aufgaben des Staates

– Wahrung der äußeren Sicherheit: internationale Verträge, Verteidigung

– Wahrung der inneren Sicherheit: Gesetze, Verwaltung, Polizei, Gerichte

– Förderung des Gemeinwohls: eine gerechte Sozial- und Wirtschaftsordnung, Bildung und Kultur

Diese weitgehend funktionsbezogene Bestimmung des Staates – manche sprechen vom Staat als Dienstleistungsunternehmen – muss durch grundlegende gemeinschaftsbezogene Elemente ergänzt werden.

c) Elemente des Staates

Wir sind das Volk!“

„Wir sind ein Volk!“

Beide Sätze prägten vor über 30 Jahren den friedlichen Aufstand der Deutschen in der DDR für eine vom Volke ausgehende Staatsgewalt, für die staatliche Wiedervereinigung Deutschlands und für ein vereintes deutsches Volk.

Die 3 Elemente des Staates , die sich hier äußern, sind:

– Staatsgebiet – Staatsvolk – Staatsgewalt –

Der Staat wird damit begrifflich durch 3 Elemente bestimmt.

2. Staatsgebiet

Das Staatsgebiet ist der umgrenzte Bereich der Erdoberfläche, in dem das Staatsvolk unter der Hoheit des Staates, der Staatsgewalt, lebt.

a) Räumlich zugeordnete Bereiche

Zum Staatsgebiet gehören:

– die Erdoberfläche innerhalb der Staatsgrenzen

– das Erdinnere (in Richtung Erdmittelpunkt)

– der Luftraum (nicht das Weltall)

– die Hoheitsgewässer von 12 Seemeilen (sm) vor Küstenstaaten für Kontroll- und Polizeirechte

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei»

Обсуждение, отзывы о книге «Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x