Georg Thiel - Die Natur der Dinge

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Thiel - Die Natur der Dinge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Natur der Dinge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Natur der Dinge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Er ist gekommen, um autobiografisches Schreiben zu lernen. Geschickt hat ihn seine Frau, damit er beim Umbau zu Hause nicht im Weg herumsteht. Widerwillig sitzt Heinrich in dem mediokren Kurs, mit seinem demotivierten Lehrer und den skurrilen Kommilitoninnen und lässt – nolens volens – sein Leben Revue passieren. Ein Leben, das in seiner Außenwirkung durchaus als erfolgreich gelten kann. Auf die schwierige Nachkriegskindheit folgt ein glänzender Aufstieg im Rüstungskonzern Parabellum, der Reisen, Jagden, gut dotierte Spesenkonten, kurz: Wohlstand und Ansehen, mit sich bringt. Dass ein solches Unternehmen auch Leichen im Keller hat, darf nicht überraschen. Dass sie in einem Schreibkurs wieder lebendig werden, noch weniger.

Die Natur der Dinge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Natur der Dinge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auf der Karte war kein genaues Datum angegeben, nur das unheilvolle Wort demnächst . Demnächst werde ich kommen , hatte der Vater geschrieben, in seiner pedantischen Handschrift, die in merkwürdigem Kontrast zum verdreckten Aussehen des Papiers stand, bereite alles für meine Rückkehr vor .

Doch geschah nichts dergleichen. Die Mutter änderte lediglich ihre Lesegewohnheiten. Sie begann die Zeitungslektüre nicht mehr mit dem Kulturteil, sondern mit der Liste der heimkehrenden Kriegsgefangenen. Gott sei Dank , murmelte sie, wenn der Name des Vaters nicht aufschien, Gott sei Dank, vielleicht … Sie führte den Gedanken nie aus. Doch eines Tages, ganz ohne weitere Vorankündigung, stand er plötzlich vor der Tür. Heinrich, damals noch Hans, war allein zu Hause, als es läutete. Es war die Zeit, zu der die Mutter von der Arbeit zu kommen pflegte. Er öffnete, ohne zu fragen, und bereute es augenblicklich. Vor ihm stand ein Mann, wie er noch keinen gesehen hatte. Sein Gesicht war widernatürlich bleich und von dunklen Flecken entstellt. Wie ein schwarz marmorierter Schimmelkäse. Das erste Bild, das sich dem Knaben in den Kopf schob, war das einer missglückten Maori-Tätowierung. Er musste wohl gerade etwas über die Reisen von James Cook gelesen haben.

Er starrte den schäbig Gekleideten, der ihm wie der Leibhaftige vorkam, an. Der Mann starrte zurück. Nach einer Zeit, die ihm sehr lange vorkam, öffnete dieser den Mund: „Nun?“

Es dauerte, bis Hans eine Antwort einfiel. Er überlegte, was die Mutter in dieser Situation tun würde. Sie pflegte Bettlern, Vertretern, Männern generell die Tür zu weisen. So sagte er den Satz, den er immer und immer wieder von seiner Mutter gehört hatte: „Wir geben nichts.“

Die Augen des Fremden bekamen einen glosenden Ausdruck. Hans hatte Angst. Er wollte die Tür schließen, wagte es aber nicht. Der Mann starrte ihn weiterhin unverwandt an.

„Tatsächlich“, fragte er schließlich, „bist du dir da ganz sicher?“ Das Kind senkte den Blick.

„Wenn man“, fuhr der Mann fort, „seine Sachen genau durchgeht, dann findet sich manchmal etwas, das nicht mehr gebraucht wird. Lass dir dabei helfen, zu zweit sieht man mehr.“

Mit diesen Worten betrat er die Wohnung, wobei er Hans beiseiteschob. Der stolperte sprachlos hinter dem Mann her, der, Unverständliches vor sich hinmurmelnd, von Raum zu Raum ging, Kastentüren öffnete, Schubladen aufzog, ihnen Dinge entnahm, sie betrachtete und wieder zurücklegte. In der Küchenkredenz fand er eine Packung Zigaretten, drehte und wendete sie stirnrunzelnd, als wäre eine geheime Botschaft darauf geschrieben, wandte sich endlich an den Knaben, den er mit unheilschwangerer Stimme fragte: „Wer raucht hier?“

Es gab einen Mann, dem die Mutter die Tür nicht wies. Das war Onkel Gustav, genannt Gustl, der seit zwei Jahren bei ihnen verkehrte. Seit die Unglücksbotschaft von der väterlichen Rückkehr ins Haus gekommen war, hatte er sich allerdings nicht mehr blicken lassen. Hans war nicht unfroh darüber gewesen. Er mochte den Onkel, der die Angewohnheit hatte, ihn mit Malzzucker zu beschenken, nicht. Es lag weniger am Malzzucker als an der Verabreichung der Gabe, die mit tabakgebeizten Fingern tiefer als nötig in den Mund gesteckt wurde. Es grauste ihn, wenn er nur daran dachte. Jetzt freilich hätte Hans einiges darum gegeben, wenn der Gustl hier gewesen wäre.

„Ich habe dich etwas gefragt!“, fuhr ihn der Fremde an, „wird’s bald?!“ Hans begann zu weinen. Der Mann ging wütend auf und ab. „Rauchen auch noch! Mit zwölf! Ich sage dir, wenn ich dich ein einziges Mal mit einer Zigarette erwische, dann setzt es was! Hast du mich verstanden?!“

Hans nickte schluchzend.

„Ich höre nichts!“

Das Kind brachte ein ersticktes „Ja“ heraus.

„Dann ist es ja gut. Und in Zukunft sagst du nicht Ja, sondern?“ Das Kind sah ihn mit verständnislosen, angstgeweiteten Augen an.

„Du sagst: Ja, Vater! Wiederhole es!“

„Ja. Vater.“

„Na also. Geht doch! Und jetzt zeigst du mir dein letztes Zeugnis und die Schulhefte!

Sie waren bei Mathematik, als die Mutter heimkam. Die Fächer Deutsch, Erdkunde und Physik hatten sie bereits hinter sich. „Das kann nicht wahr sein, so begrenzt können die Fähigkeiten eines Gymnasiasten doch gar nicht sein!“, hatte der Mann, den er Vater nennen musste, bei jedem Gegenstand gesagt.

Vater. Hans brachte das Wort nur mit Würgen heraus.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Natur der Dinge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Natur der Dinge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Natur der Dinge»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Natur der Dinge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x