Georg Blumenthal - Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Blumenthal - Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Georg Blumenthal war Begründer der Physiokratischen Bewegung und enger Mitarbeiter Silvio Gesells. Er setzte sich für die Abschaffung des arbeitslosen Einkommens ein, das durch Grundrente und Kapitalzins entsteht. Die Abschaffung sollte durch die von ihm und der Freiwirtschaftsbewegung um Silvio Gesell geforderte Geld- und Bodenreform ermöglicht werden. Sein Werk «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft» erschien erstmals 1916.
Aus dem Inhalt:
Eine allgemeine Begleiterscheinung des modernen Kapitalismus, bildet die Armut greller Volksmassen, bei gleichzeitiger Aufhäufung riesiger Reichtümer in den Händen einzelner. Während die einen trotz aller Arbeit immer arm bleiben, vermehrt sich der Reichtum der anderen schließlich sogar ohne eigene Arbeit.
Die Übermacht des Geldes, die sich im «Zins» ausdrückt, ist die Ursache dafür, dass die Reichen ohne eigenes Verdienst immer reicher werden – und die Armen ohne Schuld immer arm bleiben, dass die Arbeiter dazu verurteilt sind, ewig armselige Proletarier zu sein.
Ob wir uns durch Arbeitsvertrag Produktionsmittel leihen (arbeiten), ob wir uns durch Mietvertrag eine Wohnung leihen (mieten), ob wir uns durch eine Fahrkarte die Bahn oder ein Schiff leihen (reisen), oder ob wir als Konsumenten das Kapital des Kaufmanns, seines Lieferanten und seines Hauswirtes in Anspruch nehmen – auf Schritt und Tritt sind wir alle Zinssklaven des Kapitals.
Das ist ja eben das Ungeheuerliche beim Zins, dass es sich dabei nicht um eine einmalige Erstattung, wie beim Lohn oder jeder anderen Verpflichtung handelt, sondern um eine fortwährende Zahlung, die im Laufe der Zeit schließlich das Vielfache der ursprünglichen Schuld beträgt, ohne dass diese selbst dadurch getilgt würde.
In der Beseitigung der Zinswirtschaft, die zur Beseitigung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung überhaupt führt, ist der einzig gangbare Weg zur finanziellen, wirtschaftlichen und politischen Gesundung gegeben.
Erstveröffentlichung: 1916, Autor: Georg Blumenthal
2. E-Book-Auflage 2018
Umfang: ca. 120 Buchseiten, 20 Kapitel

Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Georg Blumenthal

Die Befreiung

von der

Geld- und Zins-Herrschaft.

Ein neuer Weg zur Überwindung des Kapitalismus.

1. Tausend

1916.

Physiokratischer Verlag, Berlin Lichterfelde, Ringstr. 49.

Auslieferung für den Buchhandel: Bernhard Hermann in Leipzig.

Impressum

Hergestellt unter genehmigter Verwendung der von Georg Blumenthals Enkel Anselm Rapp angefertigten PDF-Reproduktion des Originals.

Erstveröffentlichung: Physiokratischer Verlag, Berlin Lichterfelde, 1916

Neuauflage: F. Schwab Verlag – www.fsverlag.de, 2. Auflage 2018

Copyright © 2018 by F. Schwab Verlag

Original-Copyright:

Alle Rechte — insbesondere das der Übersetzung — vorbehalten.

Privilege of Copy right in the United States reserved under the

Act approved March 3, 1905 by Georg Blumenthal.

Published June 1916.

Inhalt

Impressum Impressum Hergestellt unter genehmigter Verwendung der von Georg Blumenthals Enkel Anselm Rapp angefertigten PDF-Reproduktion des Originals. Erstveröffentlichung: Physiokratischer Verlag, Berlin Lichterfelde, 1916 Neuauflage: F. Schwab Verlag – www.fsverlag.de, 2. Auflage 2018 Copyright © 2018 by F. Schwab Verlag Original-Copyright: Alle Rechte — insbesondere das der Übersetzung — vorbehalten. Privilege of Copy right in the United States reserved under the Act approved March 3, 1905 by Georg Blumenthal. Published June 1916.

Vorwort des Verfassers! Vorwort des Verfassers! Den Grundriss zu der vorliegenden Arbeit bildete ein Vortrag, den ich am 13. März 1913, einer Aufforderung des Sozialwissenschaftlichen Vereins folgend, in der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin hielt. Die Fragen und Einwände, welche die Zuhörer an meinen Vortrag knüpften, zeigten mir, dass man bei Ausführungen, wie sie auch in dieser Schrift vorliegen, gar nicht deutlich und umsichtig genug sein kann. Ich fasste deshalb schon damals den Entschluss, den Vortrag unter Hinzufügung und genauerer Ausarbeitung der ursprünglich weniger berücksichtigten Punkte, in Form einer kleinen Druckschrift herauszugeben. Der inzwischen ausgebrochene Weltkrieg hat in seinem Verlauf zwar in mancher Hinsicht die wirtschaftlichen Verhältnisse geradezu auf den Kopf gestellt; die hier aufgedeckten Beziehungen zwischen Geld und Ware, Kapital und Arbeit bleiben aber im Allgemeinen trotzdem bestehen und werden bei Eintritt normaler Verhältnisse wieder unbeschränkt Geltung haben. Soweit erforderlich, habe ich der gegenwärtigen, veränderten Sachlage durch einige kurze Hinweise Rechnung getragen. Meine Ausdrucksweise wird manchen Lesern vielleicht etwas „umständlich“ erscheinen; auch ließen sich Wiederholungen mancher Gedankengänge leider nicht vermeiden, was darauf zurückzuführen ist, dass die verschiedenen Gebiete der Volkswirtschaft den Einwirkungen des Geld- und Zinswesens, die hier in Betracht zu ziehen waren, ganz gleichmäßig unterliegen und sich zudem wechselseitig beeinflussen. Immerhin hätte ich manchen stilistischen Mangel vermeiden können, musste dann jedoch befürchten, dass dies die Deutlichkeit meiner Ausführungen und somit die Sicherheit des Verständnisses für nationalökonomisch weniger geschulte Leser beeinträchtigen könnte. Vor diese Wahl gestellt, entschied ich mich, angesichts der Wichtigkeit, die der hier behandelten Materie für die breiten Volksmassen zukommt, vor allem so deutlich wie nur irgend möglich zu sein . Was ich in diesen Blättern zu sagen habe, sollen alle verstehen können, welchen Standes und Bildungsgrades sie auch sein mögen. Ist mir dies gelungen, so will ich die sonstigen Mängel und Schönheitsfehler meiner Arbeit gern auf mich nehmen. Indem ich die vorliegende Schrift der Öffentlichkeit übergebe, möchte ich nicht unterlassen, Herrn Silvio Gesell , meinem verehrten Freunde, für die mir allezeit erwiesene Belehrung und Förderung meinen aufrichtigen Dank auszusprechen. Berlin-Lichterfelde, im Juni 1916. Georg Blumenthal.

Erster Teil

I. Das Geld als Kulturfaktor.

II. Das Geld als Tauschmittel.

III. Die Unregelmäßigkeit des Geldumlaufes und ihre Wirkungen.

IV. Wert oder Preis?

V. Angebot und Nachfrage.

VI. Die Ausnahmestellung des Geldes in der Volkswirtschaft.

VII. Das Geld als Ur-Kapital.

VIII. Die Arbeitsprodukte als Real-Kapital.

IX. Der Kapitalzins als Vorbedingung des volkswirtschaftlichen Kredites und als Ursache der Massenarmut.

X. Was bedeuten 5% Kapitalzins in der Volkswirtschaft.

XI. Die indirekten Schädigungen der Volkswirtschaft durch den Kapitalzins.

a) Unterproduktion an Realkapital.

b) Sogenannte „Überproduktion“ an Waren.

c) Erschwerung und Verteuerung des Handels.

XII. Die Unterschätzung der Macht des Geldes.

Zweiter Teil

I. Voraussetzungen für die Reform des Geldwesens.

II. Das physiokratische Geld und seine öffentliche Verwaltung.

III. Das Sparen und die Unentgeltlichkeit des volkswirtschaftlichen Kredites.

IV. Die Überführung der Zinsrate des Kapitals in den Arbeitsertrag aller Arbeitenden.

V. Die Wirkung der Geldreform auf das Geschäftsleben und den Privat-Haushalt.

VI. Wie die echte Überproduktion aussieht.

Die Verwirklichung

Anhang

Erklärung des physiokratischen Geldes.

Wirkungen des physiokratischen Geldes.

Die „wirtschaftlichen“ Ursachen des Weltkrieges und seine finanziellen Folgen.

Anmerkungen

Fußnoten

Vorwort des Verfassers!

Den Grundriss zu der vorliegenden Arbeit bildete ein Vortrag, den ich am 13. März 1913, einer Aufforderung des Sozialwissenschaftlichen Vereins folgend, in der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin hielt.

Die Fragen und Einwände, welche die Zuhörer an meinen Vortrag knüpften, zeigten mir, dass man bei Ausführungen, wie sie auch in dieser Schrift vorliegen, gar nicht deutlich und umsichtig genug sein kann. Ich fasste deshalb schon damals den Entschluss, den Vortrag unter Hinzufügung und genauerer Ausarbeitung der ursprünglich weniger berücksichtigten Punkte, in Form einer kleinen Druckschrift herauszugeben.

Der inzwischen ausgebrochene Weltkrieg hat in seinem Verlauf zwar in mancher Hinsicht die wirtschaftlichen Verhältnisse geradezu auf den Kopf gestellt; die hier aufgedeckten Beziehungen zwischen Geld und Ware, Kapital und Arbeit bleiben aber im Allgemeinen trotzdem bestehen und werden bei Eintritt normaler Verhältnisse wieder unbeschränkt Geltung haben. Soweit erforderlich, habe ich der gegenwärtigen, veränderten Sachlage durch einige kurze Hinweise Rechnung getragen.

Meine Ausdrucksweise wird manchen Lesern vielleicht etwas „umständlich“ erscheinen; auch ließen sich Wiederholungen mancher Gedankengänge leider nicht vermeiden, was darauf zurückzuführen ist, dass die verschiedenen Gebiete der Volkswirtschaft den Einwirkungen des Geld- und Zinswesens, die hier in Betracht zu ziehen waren, ganz gleichmäßig unterliegen und sich zudem wechselseitig beeinflussen.

Immerhin hätte ich manchen stilistischen Mangel vermeiden können, musste dann jedoch befürchten, dass dies die Deutlichkeit meiner Ausführungen und somit die Sicherheit des Verständnisses für nationalökonomisch weniger geschulte Leser beeinträchtigen könnte.

Vor diese Wahl gestellt, entschied ich mich, angesichts der Wichtigkeit, die der hier behandelten Materie für die breiten Volksmassen zukommt, vor allem so deutlich wie nur irgend möglich zu sein .

Was ich in diesen Blättern zu sagen habe, sollen alle verstehen können, welchen Standes und Bildungsgrades sie auch sein mögen. Ist mir dies gelungen, so will ich die sonstigen Mängel und Schönheitsfehler meiner Arbeit gern auf mich nehmen.

Indem ich die vorliegende Schrift der Öffentlichkeit übergebe, möchte ich nicht unterlassen, Herrn Silvio Gesell , meinem verehrten Freunde, für die mir allezeit erwiesene Belehrung und Förderung meinen aufrichtigen Dank auszusprechen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x