Georg Blumenthal - Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Blumenthal - Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Georg Blumenthal war Begründer der Physiokratischen Bewegung und enger Mitarbeiter Silvio Gesells. Er setzte sich für die Abschaffung des arbeitslosen Einkommens ein, das durch Grundrente und Kapitalzins entsteht. Die Abschaffung sollte durch die von ihm und der Freiwirtschaftsbewegung um Silvio Gesell geforderte Geld- und Bodenreform ermöglicht werden. Sein Werk «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft» erschien erstmals 1916.
Aus dem Inhalt:
Eine allgemeine Begleiterscheinung des modernen Kapitalismus, bildet die Armut greller Volksmassen, bei gleichzeitiger Aufhäufung riesiger Reichtümer in den Händen einzelner. Während die einen trotz aller Arbeit immer arm bleiben, vermehrt sich der Reichtum der anderen schließlich sogar ohne eigene Arbeit.
Die Übermacht des Geldes, die sich im «Zins» ausdrückt, ist die Ursache dafür, dass die Reichen ohne eigenes Verdienst immer reicher werden – und die Armen ohne Schuld immer arm bleiben, dass die Arbeiter dazu verurteilt sind, ewig armselige Proletarier zu sein.
Ob wir uns durch Arbeitsvertrag Produktionsmittel leihen (arbeiten), ob wir uns durch Mietvertrag eine Wohnung leihen (mieten), ob wir uns durch eine Fahrkarte die Bahn oder ein Schiff leihen (reisen), oder ob wir als Konsumenten das Kapital des Kaufmanns, seines Lieferanten und seines Hauswirtes in Anspruch nehmen – auf Schritt und Tritt sind wir alle Zinssklaven des Kapitals.
Das ist ja eben das Ungeheuerliche beim Zins, dass es sich dabei nicht um eine einmalige Erstattung, wie beim Lohn oder jeder anderen Verpflichtung handelt, sondern um eine fortwährende Zahlung, die im Laufe der Zeit schließlich das Vielfache der ursprünglichen Schuld beträgt, ohne dass diese selbst dadurch getilgt würde.
In der Beseitigung der Zinswirtschaft, die zur Beseitigung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung überhaupt führt, ist der einzig gangbare Weg zur finanziellen, wirtschaftlichen und politischen Gesundung gegeben.
Erstveröffentlichung: 1916, Autor: Georg Blumenthal
2. E-Book-Auflage 2018
Umfang: ca. 120 Buchseiten, 20 Kapitel

Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abgesehen von den rein volkswirtschaftlichen Wirkungen, zeitigen die unberechenbaren Unregelmäßigkeiten im Geldumlauf und die damit zusammenhängenden Preisschwankungen auch fortwährend sehr gefährliche Verschiebungen zwischen Mein und Dein, zwischen Soll und Haben, zwischen Gläubigern und Schuldnern in privatwirtschaftlicher Beziehung. Alle geschäftlichen Abschlüsse und Vereinbarungen, alle Schuldverschreibungen, Lohnverträge, Pensionen, Gehaltssätze usw. lauten auf ganz bestimmte nominelle 6Geldbeträge; ihr materieller Inhalt ist aber mangels einer wirklichen Währung in keiner Weise gewährleistet, denn dazu wäre vor allem nötig, dass im Durchschnitt alle Preise und somit die „Kaufkraft“ der betreffenden nominellen Geldsummen „währen“, d. h. fest bleiben. Nur dann hätten wir eine wirkliche Währung. Bei Preissteigerungen, die in den letzten Jahrzehnten (vor dem Kriege) bereits durchschnittlich 25 Prozent betrugen und während des Krieges weit — sehr weit — darüber hinausgingen, verschiebt sich naturgemäß auch der materielle Inhalt aller Abmachungen, die auf einen festen Geldbetrag lauten. Die Preissteigerung der Ware bedeutet doch nichts anderes als ein Sinken der Kaufkraft resp. eine sogenannte „Entwertung“ des Geldes. In diesem Falle sind die Gläubiger, d. h. alle diejenigen, welche irgendeine Geldforderung haben, einfach durch die Währung um 25 Prozent (oder entsprechend mehr) ihrer Forderung betrogen, während der Schuldner in gleichem Maße im Vorteil ist. Ein verschuldeter Bauer, der bisher 1000 Zentner Kartoffeln verkaufen musste, um seinen Verpflichtungen gegen seine Gläubiger nachzukommen, braucht bei einer Preissteigerung von 25 Prozent nur noch 800 Zentner zu opfern, um dieselbe Summe bezahlen zu können. Tritt der Gläubiger nun aber seinerseits als Käufer auf, so muss er die Erfahrung machen, dass z. B. 2000 M., die er erhält, nicht mehr ausreichen, um dieselben Waren, die er vor der Preissteigerung damit erstehen konnte, zu kaufen, sondern dass er noch 500 Mark dazu legen muss. Stellt sich dagegen ein allgemeiner Preisrückgang ein, wie z. B. nach Einführung der Goldwährung in den siebziger Jahren, so ist wiederum der Gläubiger im Vorteil und der Schuldner (hier also der Bauer) im Nachteil. Sinkt z. B. der Weizenpreis von 240 Mark per Tonne auf 160 Mark, so ist doch ganz klar, dass nun der Schuldner einen entsprechend größeren Teil seiner gesamten Ernte opfern muss, um seinen nominellen Geldverpflichtungen nachzukommen. Die sogenannte „Not der Landwirtschaft“ wurde s. Zt. von den Agrariern ganz mit Recht auf die Goldwährung zurückgeführt. Ebenso verhält es sich, wie gesagt, mit allen sonstigen Abmachungen, Forderungen, Pacht- und Lohnverträgen usw. Der Beamte z. B., dessen Gehalt ebenfalls, und zwar immer auf längere Zeit im Voraus, auf einen nominellen Geldbetrag festgesetzt ist, erleidet in Zeiten allgemeiner Preissteigerung ebenfalls einen entsprechenden Nachteil, d. h., er wird durch die verminderte Kaufkraft seines Gehaltes einfach um einen manchmal recht erheblichen Teil desselben geprellt, obwohl ihm die Behörden die nominelle Summe auf Heller und Pfennig auszahlen.

Aber auch die Lohnverhältnisse aller übrigen Berufsgruppen hinken stets nur allmählich und mühsam hinter den meist sprunghaft eintretenden Preissteigerungen her. Und bis dann schließlich ein annähernder Ausgleich erzielt ist, kippt die „Konjunktur“ des betreffenden Berufszweiges inzwischen womöglich in ihr Gegenteil um.

Je größer die Preisschwankungen (nach oben oder unten) um so gefährlicher sind die Wirkungen. Der wirtschaftliche Ruin von Tausenden ist oft lediglich auf die hier angedeuteten Mängel der Währung zurückzuführen. Es kann vorkommen — und wir befinden uns, infolge des Krieges und seiner finanziellen Begleitumstände, bereits auf dem besten Wege dazu — dass sich auf diese Weise die bisherigen Schuldner allmählich in Gläubiger verwandeln und umgekehrt, die bisherigen Gläubiger zu Schuldnern werden.

Mit all diesen Unzuträglichkeiten erschöpfen sich jedoch die verhängnisvollen Nebenwirkungen unseres Geldwesens nicht. Wie ich weiterhin noch nachweisen werde, sind nicht nur die vorübergehenden Wirtschaftskrisen mit ihrem Gefolge von Arbeitslosigkeit, Elend, Verzweiflung und Verbrechen in erster Linie auf die Mängel des überlieferten Geldwesens zurückzuführen, sondern ebenso auch die Dauer-Erscheinung der Massenarmut und das in allen Kulturländern vorhandene sogenannte „Proletariat“. Ich will auf diese Frage hier noch nicht näher eingehen; alles, was ich bisher anführte, soll nur darauf hindeuten, dass hier, beim Geldwesen, welches gleichsam das „Zentral-Nervensystem der Volkswirtschaft“ darstellt, etwas nicht in Ordnung ist. Dies ist aber angesichts der ungeheuren Macht und Bedeutung des Geldwesens umso gefährlicher, als wir alle persönlich dieser Macht unterstehen und letzten Endes mit unserer ganzen Existenz von ihr abhängig sind.

Um z. B. einmal eine Kraftprobe der Macht des Geldes zu erbringen, brauchen unsere Großbanken nur 2 bis 3 Monate hindurch alle fälligen Wechsel einzukassieren und die Diskontierung neuer Wechsel zu verweigern. Bei einem jährlichen Wechselumlauf von 35 — 40 Milliarden und einem Gesamtbestande von etwa 8 Milliarden an Bargeld ist leicht auszurechnen, dass dies der Einziehung alles überhaupt im ganzen Lande vorhandenen Bargeldes gleichkäme und den völligen wirtschaftlichen Zusammenbruch des Landes unbedingt herbeiführen müsste. Unseren Großbanken fehlte bisher vielleicht der Mut oder auch der Wille zu solchen Kraftproben, bei denen ihnen wohl auch die Reichsbank hindernd in den Weg treten würde. Dagegen möchte ich daran erinnern, dass z. B. der amerikanische Milliardär Morgan im Jahre 1907 ein derartiges für ihn sehr einträgliches Experiment sich geleistet hat, dessen Wirkungen wir ja bis hierher verspürt haben, sodass sogar unsere Reichsbank infolge großer Goldsendungen nach Amerika nur mit Not und Mühe die gesetzliche Dritteldeckung ihrer Banknoten aufrecht erhalten konnte.

IV. Wert oder Preis?

Über die Ursache der Störungen in der Volkswirtschaft ist nun von Berufenen und Unberufenen seit jeher viel nachgeforscht und nachgedacht worden. Aber entweder drangen alle bisherigen Forscher überhaupt gar nicht bis zum Geldwesen vor, oder aber ihre Untersuchungen verliefen trotzdem ergebnislos. Der Sumpf, in den sie schließlich alle hineingeraten, ist nämlich die sogenannte „Lehre vom Wert“ , der „Wertgedanke“ , das heißt, die Vorstellung, dass allen Waren, und namentlich dem Gelde selbst, ein sogenannter „Wert“ innewohnt resp. innewohnen müsse. Diese Vorstellung liegt auch den verschiedenen Währungssystemen aller Länder zugrunde.

Die Absicht, Münzen und Zetteln durch diesen Aufdruck (20, 100 oder 1000 Mark) gewissermaßen einen unveränderlichen „Wert“ zu verleihen, gelingt freilich den Zentral-Geldinstituten (auch unserer Reichsbank) bis auf den heutigen Tag nicht; ihnen allen fehlt die wissenschaftliche Grundlage für eine wirkliche zielbewusste Währungspolitik. Es nutzt auch nichts, dass man den Preis des Goldes gesetzlich auf 2790 M. per kg festgesetzt hat, denn dieser Preis ist ja ebenfalls rein nominell und je nachdem sich die Warenpreise verändern, sind 2790 M. von heute etwas anderes als 2790 M. vor einem oder vor fünf Jahren waren, d. h ihre „Kaufkraft“ ist ganz verschieden. Einen „festen inneren Wert“ gibt es eben nicht, sondern immer nur das relative Verhältnis, welches sich beim Gelde in seiner „Kaufkraft“ oder richtiger, in seinem Preise den Waren gegenüber, ausdrückt. Will man aber die sogenannte Kaufkraft des Geldes (also sein Tauschverhältnis zu den Waren) kontrollieren, so muss man sie an der für eine bestimmte Geldsumme käuflichen Warenmenge messen. Man kann dann den „Preis“ des Geldes mit Bezug auf die Ware — oder den Preis der Ware mit Bezug auf das Geld — als „hoch“, „niedrig“ oder „unverändert“ bezeichnen. Die „Währung“ hätte also in einem unveränderlichen Tauschverhältnis zwischen Geld und Ware zu bestehen; alles andere ist Unsinn.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x