Das mache nichts, fährt der Dozent fort, auch jemand wie Stendhal habe zu Lebzeiten mit Wahrnehmungsproblemen zu kämpfen gehabt. Die Kartause von Parma etwa hätte sich keine siebzig Mal verkauft. Das müsse man sich einmal vorstellen. Die Kartause! Von Parma! Ein Jahrhundertwerk! Wenn auch mit Längen; er persönlich hätte zum Beispiel den Teil, in dem Fabrizio im Kerker sitzt, stark gekürzt. Doch würden solche Überlegungen zu weit führen, auch sei er nicht so vermessen, sich mit Stendhal zu vergleichen. An dieser Stelle würde er gerne etwas über die geschätzten Teilnehmer erfahren. Namen, Beruf, ihre Erwartungen und Vorstellungen, und was sie dazu bewogen habe, gerade diesen Kurs zu buchen. Vielleicht wolle die Dame im Dirndl den Anfang machen?
Die ziert sich nicht lange. Sie heiße Hermynia, nach einer unverheirateten Tante, auf deren Grund und Boden der Vater spekuliert hätte. Eine Berechnung, die nicht aufgegangen sei; die Tante habe, als es ans Sterben ging, alles der Kirche vermacht. Geblieben sei ihr der Name, ein schrecklicher Name, weshalb sie es vorziehe, Herma genannt zu werden. Sie stamme aus Achleithen, aus bäuerlichen, also schrecklichen Verhältnissen und sei verwitwet, Gott sei Dank. Seit 17 Jahren vergehe kein Tag, an dem sie nicht dafür danke, dass der Mann unter der Erde liege. Denn es wäre keine gute Ehe gewesen. Was den Kurs betreffe, dazu sei sie so gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Eigentlich habe sie sich zu ihrem achtzigsten Geburtstag ja etwas ganz anderes gewünscht; eine Reise zur Insel Mainau nämlich. Weil sie doch Blumen über alles liebe. Der Mann habe die Blumen in ihrem Garten immer zu Tode gedüngt. Kübelweise Jauche darüber geschüttet, bis alles verbrannt sei, aus Bosheit, aus reiner Bosheit. Er habe auch das Radio abgedreht, wenn etwas gespielt wurde, das ihr gefiel. Er habe es nicht ausgehalten, wenn sich jemand über etwas gefreut hat. Er wäre eben ein durch und durch böser Mensch gewesen. Übertroffen nur noch durch seine Mutter, die …
Herma verstummt, zieht ein Taschentuch hervor, wischt sich die Augen. Im Raum herrscht betretenes Schweigen. Der Dozent murmelt, er verstehe, sie habe sich umentschieden, wohl in der Annahme, dass ihr der Kurs vielleicht helfe, das Erlittene besser zu verkraften, weil …
Aber überhaupt nicht, unterbricht Herma, sie hätte viel lieber nach Mainau gewollt, aber der Nachwuchs wäre ganz nach dem Vater geraten, unvorstellbar geizig – und zwar alle sieben. Der Kurs sei schlicht billiger gewesen, und deshalb sitze sie hier und nicht im Bus in Richtung Bodensee.
Der Dozent schluckt, ehe er zur nächsten Teilnehmerin überleitet. Sie stellt sich als Frau Oberstudienrätin Professor Rottmann vor. Ihr Vorname tue nichts zur Sache, da sie nicht geduzt zu werden wünsche. Im Übrigen könne man den Berufstitel in der Anrede auch weglassen, Professor Rottmann reiche. Sie sei nicht prätentiös. Allerdings lege sie Wert auf Pünktlichkeit, darauf habe sie während all ihrer Jahre und Jahrzehnte im Schuldienst immer gehalten. Eine Selbstverständlichkeit, wie man annehmen sollte, namentlich bei erwachsenen Menschen. Der Kursus aber beginne unter schlechten Vorzeichen; mit einer Verspätung des sogenannten Herrn Dozenten. Dafür zahle sie nicht schweres Geld. Pünktlichkeit sei ein Eckpfeiler der bürgerlichen Gesellschaft und ohne diese gäbe es keine Kunst. Sie bitte sich aus, dass derlei nicht mehr vorkomme. Was die Beweggründe betreffe, die sie hierhergeführt haben, nun, ihr habe eigentlich etwas ganz anderes vorgeschwebt. Der Kurs hier sei eine Notlösung, denn sie trage sich mit dem Gedanken, ein Kinderbuch zu schreiben. Leider werde so etwas nirgendwo angeboten. Da sie seit vielen Jahren zeichne und aquarelliere, also mehr von der bildnerischen Seite komme, wolle sie das Buch auch selbst illustrieren, weshalb sie ihre Malutensilien mitgenommen habe.
Als Protagonist schwebe ihr ein besonderes Tier vor, nicht die üblichen Bären, Katzen, Hunde oder Hasen, die seien schon tausendfach besetzt, sondern eine Ratte. Eine Ratte namens Raphaela, ein unverstandenes, zerrissenes und einsames Geschöpf. Das Projekt werfe Probleme und viele Fragen auf, für die sie Lösungen und Antworten erwarte. Denn ganz ohne literarische Kompetenz werde die Leitung eines solchen Kurses ja wohl nicht vergeben worden sein. Zumindest stehe das zu hoffen. Auch, dass man endlich beginnen könne, wenn man mit der Vorstellungsrunde fertig sei.
Schwarzbachs Gesicht hat eine leuchtend ungesunde Farbe angenommen. Eine Farbe, wie sie aus der polnischen Karminschildlaus gewonnen wird. Heinrich ist sich nicht sicher, ob der Dozent zusammenbrechen, wortlos den Raum verlassen oder sich schreiend auf die Oberstudienrätin stürzen wird. Alles scheint möglich.
In diesem Moment wird die Tür aufgerissen, und herein stürzt der vierte Kursteilnehmer. Er sei untröstlich, sagt er, aber die Existenz eines Arztes bringe nun einmal unentwegt Störungen mit sich. Der Dozent atmet schwer. Herma springt ein, der Herr Doktor habe nichts versäumt, man befinde sich noch in der Vorstellungsrunde. Sie selbst sei uninteressant, nur eine alte Bäuerin, die Dame am Fenster eine malende Frau Professor und weiter wäre man noch nicht gekommen. Aber gut, dass ein Herr Doktor jetzt da wäre, denn das Gesicht des Herrn Dozenten gefalle ihr gar nicht, der schaue aus wie ihr Schwager, kurz bevor er den Schlaganfall erlitten habe. Das sei zu Martini gewesen, unmittelbar nachdem das Gansl aufgetragen wurde. Martini 1968, das Jahr werde sie nie vergessen. Jahrelang habe man noch darüber geredet, über das Pech, ausgerechnet vor einem solchen Festtagsessen einen Schlaganfall zu erleiden. Schwarzbach verdreht die Augen.
„Ja, der gefällt mir auch nicht“, meint der Arzt. „Ist Ihnen unwohl, kann man irgendwie helfen?“ Der Dozent schüttelt den Kopf. Nein, er glaube nicht, dass ihm jemand helfen könne. Er mache in seiner Existenz als Autor gerade die Erfahrung, dass die Realität die Fiktion offenbar um Längen schlage. Vielleicht wolle der Herr Doktor gleich den Reigen der Vorstellungsrunde fortsetzen und erzählen, was ihn zu dem Kurs gebracht habe? Der Herr Doktor blickt auf die Uhr. Ja, also er heiße Jakob Vodnik, sei Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten im St. Rochus Spital, habe sich sehr auf das Seminar gefreut, müsse aber gleich wieder weiter.
„Wie bitte?!“, krächzt der Dozent.
Ihm sei leider etwas dazwischengekommen. Wie gesagt, als Arzt … Dr. Vodnik lässt den Satz unvollendet. Auf seinen Gesichtszügen spiegelt sich mit einem Mal ein selig-blödes Lächeln. Die Kursteilnehmer folgen seinem Blick. Vor dem Fenster des Raumes steht eine Abgesandte der Göttin des Glücks. Eine junge, schöne, sehr weibliche Frau, bei der Männer unweigerlich mit der Hose zu denken beginnen.
In ihren Armen würde selbst Heinrich seine Virilität wiederfinden.
Ja, also er müsse dann los, sagt der Arzt. Er hätte aber noch eine Bitte –
„Sie können jetzt nicht mehr vom Kurs zurücktreten!“ Der Dozent klingt panisch.
„Aber nein, aber nein“, beruhigt Vodnik. Er würde lediglich um das Teilnahmediplom bitten.
Die Schöne wiegt sich leicht in den Hüften, winkt, Vodnik winkt zurück. Die Oberstudienrätin betrachtet ihn hasserfüllt, Heinrich neidisch, Herma amüsiert. Der Kursleiter wühlt in seiner Aktentasche, zieht ein in Fraktur gedrucktes Pergamentimitat hervor und macht sich ans Ausfüllen. Damit fertig, fragt er betont unschuldig, ob er vielleicht noch etwas dazuschreiben solle, dass der Herr Doktor zu großen Hoffnungen Anlass gebe oder dass er sein Werk aufs Beste empfehlen könne? Heinrich schmunzelt. Herma lacht. Der Gesichtsausdruck der Verbitterten ist unverändert. Vodnik antwortet kühl. Nicht nötig. Er nehme nicht an, dass die Empfehlung eines Herrn Schwarzbach irgendetwas bewirken würde. Aber das Datum möge er ausbessern, der Kurs ende übermorgen, nicht heute. Der Dozent tut es mit eingezogenem Kopf. Die Oberstudienrätin knirscht mit den Zähnen.
Читать дальше