»Zwote Batterie – links ’rausziehen!«
Der Riesenwurm verschwand in einem buschbewachsenen Landstreifen und hielt Rast. Die schweißnassen Pferde wurden abgespannt und unter Schatten spendenden Erlenbäumen ausgeschirrt. Rasch wuchsen Zelte zwischen den Büschen. Seile wurden gespannt, zwischen denen die Gäule sich den Staub vom Fell schüttelten und gierig nach dem Grün der Büsche rupften.
Die Nacht sank nieder, der Himmel war mit Sternen übersät. Die Dunkelheit sirrte von den Mückenschwärmen und roch nach Lagerfeuer und Küchendunst.
Benz und seine zwei Mitfahrer hatten ein Zelt errichtet. Berger kam mit dem Essen. Es gab Gemüseeintopf mit großen Fleischbrocken.
»Jetzt wiss’n mer’s«, sagte Hirtz nachdenklich, als er sein Kochgeschirr auslöffelte. »’s gibt Krieg mit den Russen. Ganz sicher, ganz sicher, Buam!«
»Warum sagt man dann nichts?«, erwiderte Benz. »Warum verliert keiner ein Wort darüber?«
»Kannst du den Generalen in die Karten schaun, Robert?« Hirtz lachte ärgerlich. »Naa, sag i! Sie befehln, und wir haben zu folgen. Gehorsam nennt man’s! Zu Befehl, Herr Hauptmann! I krepier, zu Befehl!«
Auch Berger war nachdenklich. Er nickte. Dann zerklatschte er ein paar Mücken, die ihm das Genick zerstachen, und sagte:
»Junge, Junge, und die daheim denken, wir machen ’nen Ausflug nach Polen. Wenn die wüssten, was sich da zusammenbraut!«
»Den Wievielten haben mer denn heut?«, grunzte Hirtz.
»Den 19. Juni«, sagte Benz.
»Herrschaftszeiten«, knurrte Hirtz, »scho wieda Sommer und no allweil koan Frieden. I sag, der Krieg dauert no a paar Jahr. Werd’s sehn, Buam!«
In dieser schwülen, vom Sirren der Mückenschwärme erfüllten Nacht hatte Benz die erste Pferdewache. Die Tiere standen als schwarze, unförmige Schatten unter den Bäumen. Manchmal tönte ein unwilliges Schnauben durch die Dunkelheit oder ein zorniger Huftritt, um die winzigen Plagegeister zu verscheuchen.
Benz ging zu seinem Gespann. Er streichelte die Wallache, klopfte ihre Hälse, strich ihnen über das warme Fell. Warum war er so bedrückt, der Gefreite? Warum kam es ihm vor, als lauere in dieser schwülen Nacht irgendein Ungeheuer, das jeden Augenblick den Schlund aufreißen und alles verschlingen könnte? Warum schlief alles, anstatt wachsam zu sein?
Kam die Gefahr wirklich aus Osten – dort, wo der Grenzfluss die Lande durchschnitt und in zwei Nationen teilte? Lauerte dort das Unheil?
Benz setzte sich auf die Deichsel des Lafettenfahrzeuges und nahm den Stahlhelm ab. Die Mücken waren lästig. Sie stachen in Nacken und Gesicht, auf die Handrücken. Aus einem Zelt kam ein knurriger Fluch, ein gedämpftes Klatschen. So still war die Nacht, so unheimlich, bedrückend still.
Benz dachte an die Menschen, die er unterwegs gesehen hatte: scheue Geschöpfe, ärmlich gekleidet, von der Hand in den Mund lebend. Besiegte. Sie wichen den Deutschen aus. Er hatte in die Gesichter dieser Menschen geschaut und sich gefragt, warum man sie für Feinde halten und als solche behandeln sollte.
Er dachte an eine Episode auf dem Marsch. In irgendeinem schäbigen Dorf war es gewesen, einem Dorf mit einem unaussprechlichen Namen: Da stand eine verhärmte Frau mit einem Kleinkind am Arm neben dem Weg. Sie weinte. Man hatte wohl ihren Mann, einen Kleinbauern, mitgenommen, damit er den Herren, die auf den Rössern daherritten oder in Lastwagen fuhren, dienen sollte. Ein Zwangsverpflichteter! Ein polnischer Bauer, der mit seinem Panjewagen, mit dem mageren Gaul, die Waffen durchziehender Infanteristen fahren musste. Irgendwann würden sie ihn heimschicken – vielleicht mit einem Brot als Lohn oder einem Päckchen Krüllschnitt.
Benz dachte auch an die andere Seite. Russland war nicht mehr weit. Nur noch ein paar Kilometer. Er hatte noch nie in seinem Leben einen Russen gesehen! Nun sollte er vielleicht gegen Russland ziehen und den Krieg in ein Land tragen, das er in der Schule seinen Kindern als fruchtbares, mit schwermütigen Menschen bevölkertes Reich von unendlicher Weite schilderte – ein Reich mit großer Vergangenheit! Vergeblich sann Benz darüber nach, ob er in den letzten Rundfunknachrichten irgendeine Meldung gehört hätte, die von Kriegsvorbereitungen der Russen sprach, von Greueltaten, von heimtückischen oder offenen Grenzüberfällen.
Nichts! Nach wie vor musste man glauben, mit Russland einen Pakt geschlossen zu haben, der jeden Krieg ausschloss.
Schritte nahten. Benz stand rasch auf und nahm das Gewehr in die Hüfte.
»Halt – wer da! Parole!«
»Parole Enzian!«
Es war Schimaneks Stimme. Er trat zwischen Rohrwagen und Lafette hervor. In seinem dunklen Gesicht glühte eine Zigarette. »Benz, Sie pennen wohl, was? Sie waren wohl grad am Einschlafen, wie?«
»Nein, Herr Wachtmeister. Ich habe Sie kommen hören.«
Schimanek trat heran und versuchte, Benz ins Gesicht zu schauen. »Wie schmeckt Ihnen der Fahrerdienst, ha?«
Benz spürte wieder jenes heiße Hassgefühl aufsteigen, mit dem er sich schon seit Frankreich herumquälte. Schimanek kam doch immer nur, um sein Gift zu verspritzen. Sollte man es ihm sagen? Ihn warnen? Nein.
Benz schwieg.
»Ich habe Sie was gefragt, Benz.«
»Ich tue meine Pflicht, Herr Wachtmeister.«
»Gut geheult, Wolf!« Schimanek lachte heiser. »Aber wie’s da drinnen ausschaut, geht niemand was an, wie?« Es klang herausfordernd und höhnisch.
»Ich muss meinen Turnus gehen, Herr Wachtmeister!«
Benz wollte sich umdrehen und weggehen, aber Schimanek hielt ihn mit einem halblauten »Halt!« zurück. Dann fragte er lauernd:
»Na, was sagt Ihnen die Situation, Benz? Wie ist die Lage? Beweisen Sie mir, dass Sie Grips im Kopf haben und denken können.«
»Was wollen Sie von mir hören?«
»Was ich Sie gefragt habe.«
»Ob wir Krieg mit Russland bekommen werden?«
»Genau, Benz! Genau!«
»Es sieht so aus.«
»Nagel auf den Kopf getroffen, Benz! Sie werden bald Gelegenheit kriegen, mir eins auszuwischen.«
Benz verschlug es die Sprache. Ist er deshalb gekommen, ging es ihm durch den Sinn. Hat er Angst, ich könnte ihn …? Ja doch! So musste es sein! Er ist feig wie ein streunender Straßenköter! Er schnuppert herum, wo jemand stehen könnte, der ihm eins auswischen will. Und ich könnte solch ein Jemand sein. Ich bin es auch.
»Sie sind mir gleichgültig, Herr Wachtmeister«, erwiderte Benz kalt. »Sie sind für mich nicht mehr als eine Uniform, der ich Respekt erweisen muss.«
Schimanek schwieg. Der Glutpunkt der Zigarette flog zu Boden. Ein Fuß suchte ihn und trat ihn aus.
»Das haben Sie großartig gesagt, Benz.« Schimanek lachte amüsiert. »Ich habe mit Ihnen viel Spaß, wissen Sie das?«
»Was Sie Spaß nennen, Herr Wachtmeister, ist …« Er brach ab.
»Na – was?«, fragte der andere. »Reden Sie nur offen. Ich bin heute gut bei Laune, Benz.«
»Warum reiben Sie sich andauernd an mir?«, presste Benz hervor. »Können Sie es nicht vergessen, dass ich Sie seinerzeit in Frankreich beinahe niedergeschlagen habe?«
»Es ist nicht das, Benz … nein, nein!«
»Was denn sonst?«, schrie Benz unterdrückt. Er spürte, dass er die Beherrschung verlieren würde, wenn Schimanek nicht aufhörte, ihn zu peinigen. »Was sonst, Sie …!«
»Ich will wissen, ob Sie ein Scheißkerl, ein Heimtücker oder ein aufrechter Kerl sind, Benz. Mehr nicht.«
Benz schwieg. Er verstand diesen Menschen plötzlich nicht mehr. War etwa Psychologie sein Hobby? Es schien so.
»Es wird sich zeigen, Herr Wachtmeister«, murmelte Benz. Die Wut war verraucht, er empfand nichts weiter für sein Gegenüber als Gleichgültigkeit.
»Ja, das wird sich zeigen«, wiederholte Schimanek. »Wissen Sie überhaupt, dass die Russen die Lieferungen an Deutschland eingestellt haben und dass längs der polnisch-russischen Grenze 120 Divisionen aufgestellt sind?«
Читать дальше