Gabriela Keller - Bereit für den Untergang - Prepper

Здесь есть возможность читать онлайн «Gabriela Keller - Bereit für den Untergang - Prepper» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bereit für den Untergang: Prepper: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bereit für den Untergang: Prepper»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spätestens seit im Frühjahr 2020 Lebensmittel in den Supermärkten knapp wurden, kennen wir alle dieses Gefühl der Unsicherheit: Müssen wir uns Sorgen machen, dass unser Versorgungssystem gefährdet ist? War das umfassende Vorsorgen, Preppen genannt, bis dahin einer kleinen Minderheit vorbehalten – die Coronakrise hat das Thema Krisenvorsorge zu einem Massenphänomen gemacht. Was passiert, wenn wir eines Tages ganz auf uns allein gestellt sind? Was, wenn die Infrastruktur zusammenbricht, der Strom ausfällt und die Wasserversorgung nicht mehr gewährleistet ist?
Die prämierte Autorin beleuchtet eine Bewegung, die weitaus vielfältiger ist als oft vermutet und sich bis weit in die Mitte der Gesellschaft zieht: Prepper sind Sonderlinge, Außenseiter mit Hang zur Weltuntergangsstimmung, Verschwörungsideologen, Reichsbürger, Rechtsextreme und militaristisch eingestellte Pfadfindernaturen, aber auch viele ganz normale Bürger, die sich gemäß der Regierungsempfehlungen auf schwere Zeiten einstellen. In ihren Augen ist auf den Staat kein Verlass mehr, das Gemeinwesen zerfällt, der Einzelne muss die Initiative ergreifen, um sich auf die kommende Apokalypse vorzubereiten. Sie ziehen sich meist zurück aufs Land, sorgen auch finanziell vor, um kommende Engpässe zu überbrücken, oder werden zu «Werwölfen», die auf die Krise, den Tag X warten, um die Macht an sich zu reißen und die Städte zu plündern.
Preppen mag vielen als skurriles Hobby erscheinen. Tatsächlich spiegeln sich in der Szene die sozialen Ängste des Mittelstandes in einer zunehmend vernetzten, digitalisierten und globalisierten Gesellschaft.

Bereit für den Untergang: Prepper — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bereit für den Untergang: Prepper», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Impressum Alle Rechte der Verbreitung vorbehalten Ohne ausdrückliche - фото 1

Impressum

Alle Rechte der Verbreitung vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist nicht gestattet, dieses Werk oder Teile daraus auf fotomechanischem Weg zu vervielfältigen oder in Datenbanken aufzunehmen.

Die Abbildungen stammen von Martin Gebhardt und aus dem Privatarchiv der Autorin.

Das Neue Berlin –

eine Marke der Eulenspiegel Verlagsgruppe Buchverlage

ISBN E-Book 978-3-360-50178-3

ISBN Print 978-3-360-01372-9

1. Auflage 2021

© Eulenspiegel Verlagsgruppe Buchverlage GmbH, Berlin

Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin, unter Verwendung eines Fotos von adobe.stock/Andrzej Tokarski

www.eulenspiegel.com

Über das Buch

Die Covid-19-Pandemie hat uns Grenzen aufgezeigt. Und das Bewusstsein dafür geschärft, wie anfällig die heutige hochkomplexe Infrastruktur ist. Prepper haben das schon lange geahnt und sich vorbereitet. Gefahrenszenarien gibt es viele: Naturkatastrophen, Finanzkollapse, Aufstände, Bürgerkriege, Sonnenstürme, Invasionen, Terroranschläge oder Unfälle in Atomkraftwerken und Chemiefabriken. Prepper sind Experten des Zusammenbruchs. Nichts scheint ihnen sicher: Der Staat zerfällt, auf die Sicherheitsorgane ist kein Verlass, also wenden sie sich der Selbstversorgung zu. Sie sind bereit – für den Tag X, an dem nichts mehr so sein wird wie zuvor.

Wie real die Bedrohungslage wirklich ist, wie sich Prepper darauf vorbereiten, welche verschiedenen Prepper-Typen es gibt, was sie motiviert, ob wir von ihnen lernen können oder ob sie eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft darstellen – das klärt Gabriela Keller in diesem Buch.

Über die Autorin

Gabriela Keller, geboren 1975, ist Investigativreporterin bei correctiv.org, zuvor war sie im Reportage- und Rechercheressort der taz als auch der Berliner Zeitung tätig. Davor lebte und arbeitete sie sechs Jahre lang als freie Reporterin und Korrespondentin im Nahen Osten. In dieser Zeit erlebte sie mehrere bewaffnete Aufstände und soziale Unruhen. Die Erfahrung schwerer Krisen und politischer Gewalt hat auch ihren Blick auf die innerdeutschen Zustände verändert. Gabriela Keller war für den Nannen- und den DJV-Preis nominiert. 2018 erhielt sie den DuMont Journalistenpreis für die beste Recherche.

Inhaltsverzeichnis Vorwort Sind wir alle Prepper I Doomer Retreater - фото 2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort – Sind wir alle Prepper?

I. Doomer, Retreater, Survivalisten: Prepper-Typen und welche Krisen sie kommen sehen

1. Ein Störfall, dann fallen die Dominosteine – Kriseninspiration in Fiktion und Wissenschaft

2. »Die Verwundbarkeit der modernen Infrastruktur« – Soziale Verantwortung und radikaler Individualismus

3. Bug-in, Bug-out: Begriffe und Definitionen

4. Heuschrecken aus der Unterwelt – die Apokalypse als Ende der westlichen Zivilisation

5. In Erwartung der Klimakatastrophe: Der Doomer

II. Auf dem Land

1. Gut Maasdorf – Rückzug auf die Burg

2. Zurück in die Vormoderne – der Traum vom autarken Leben auf dem Land

3. Auf sich selbst gestellt – Prepping als Form der Selbsthilfe in abgelegenen und strukturschwachen Regionen

III. Im Wolfsland

1. Werwölfe

2. Schnittmengen und Abgrenzungen: Militante Prepper und Rechtsextreme im Endzeitfieber

3. Die blutigen Märchen des arischen Weltuntergangspropheten

4. Apocalypse Now in Mecklenburg-Vorpommern – Die Gruppe Nordkreuz

5. »Nordkreuz« und was danach geschah: Halbherzige Verfahren, desinteressierte Behörden

6. Demokratischer Zerfall – staatlicher Rückzug und völkische Einflussnahme

IV. Im Kaninchenbau

1. Der Informationskrieger

2. Corona, Verschwörungsmythen und Akzeleration

3. »Die dich abmurksen und essen wollen« – Krisenerzählungen und Tag-X-Visionen in Preppergruppen auf Facebook und Telegram

4. Soldatenspiele: Militärische Taktik für Zivilisten

V. In der Stadt

1. Eine diverse Szene: Der Prepper und die Angst der Wohlstandsbürger

2. Der City-Prepper: Finanzielle Vorsorge im Plattenbau

3. »Die Natur gibt sofort Feedback« – Der Prepper als Manager: Selbstoptimierte Krisenstrategen

4. Volatile Märkte: Von Finanzkrisen, Angstunternehmern und High-End-Bunkern

5. Urbane Risikozonen: Angst und Hass in der Multikulti-Metropole

VI. Im Krisenmodus

1. Abenteuer und fantastische Katastrophen

2. Ratten grillen, Maden essen: Das Geschäft mit der Krise

3. Preppende Alltagshelden: Wirkliche Krisen und Notlagen ohne Drehbuch

Nachwort

Danksagung

Weltende

Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,

In allen Lüften hallt es wie Geschrei.

Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei

Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.

Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen

An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.

Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.

Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.

(Jakob van Hoddis, 1911)

Vorwort – Sind wir alle Prepper?

Allein im Wald

An einem frühen Augustnachmittag, der Himmel über dem Eichsfeld, westliches Thüringen, ist weiß vor Hitze, verlässt ein schmaler Mann mit Brille und grauen Haaren den Weg und steuert hinein in den Wald. Gepanzert in beigefarbenes Gore-Tex arbeitet er sich vorwärts über einen Hang, sucht mit Nordic-Walking-Stöcken Halt zwischen den Wurzeln. Er keucht und wankt unter dem Gewicht eines riesigen Rucksacks.

Der Mann, nennen wir ihn Stephan, hat 150 Euro für diesen Workshop gezahlt, in dem er lernen soll, in Notsituationen zu überleben. Der Kurs geht nur anderthalb Tage, doch Stephan ist ausgerüstet wie für Wochen in der Wildnis. 25 Kilo wiegt sein Rucksack. Der IT-Fachmann aus Köln, Anfang 60, will in der Lage sein, auch längere Zeit in der Natur durchzustehen. Deswegen ist er ja hier.

»Ich hatte neulich zu Hause einen Stromausfall«, sagt er. »Da habe ich mich mit meiner ganzen Hightech-Ausrüstung plötzlich ziemlich einsam gefühlt.« Die elektrischen Geräte liefen nicht mehr, aber das war noch nicht alles, zur selben Zeit sei wegen einer Baustelle in der Nähe auch noch das Wasser ausgefallen. »Ich war ein bisschen entsetzt, wie schnell man in so einer Situation mit seinem Latein am Ende ist.«

Im Februar 2020 war das, »und dann kam gleich Corona«. Für den Informatiker veränderte sich in diesem Moment etwas Wesentliches: Er merkte, wie abhängig er von der technischen Infrastruktur ist – und wie störungsanfällig die Systeme sind. Stephan kam sich linkisch vor, unfähig zu handeln, und er beschloss: So soll es nie wieder laufen. Er sagt: »Ich habe eine schlechte Figur gemacht und mich gefragt: Wie kann ich es in Zukunft besser machen?«

Er ist etwas zurückgefallen, der Rest der Gruppe wird im Grün zwischen den Baumstämmen vor ihm kleiner und kleiner. Wo sein Rucksack sitzt, bilden sich große Schweißflecken. Stephan hat einen Großeinkauf im Outdoor­handel hinter sich: Er hat Essgeschirr dabei, Campingkocher, Pfannen, Messer, Haken, Taue, Matten. Seine Hose und sein Hemd sehen aus wie frisch aus der Verpackung gezogen, sogar die Faltkniffe zeichnen sich noch deutlich ab.

When Shit Hits the Fan

In der Geschichte des Informatikers, der sich an diesem Samstag durch den Wald irgendwo in Thüringen müht, geht es um mehr als ein Wochenende im Wald. Es geht um ein diffuses Gefühl der Unsicherheit, das bis weit in die Mittelschicht gedrungen ist, um die Schwachstellen der modernen, technisierten Welt, die Wechselwirkung zwischen Konsumgesellschaft und Existenzangst sowie die Frage, was der Mensch in all seiner Bedrängnis tun kann, um der Furcht vor dem großen Chaos um uns herum etwas entgegenzusetzen. Es geht um die Krisen, die auf Deutschland zukommen, und die Leute, die sich für sie rüsten. Der Begriff »Prepper« ist abgeleitet vom englischen »to prepare« und bezeichnet Menschen, die sich vorbereiten auf den Tag, an dem nichts mehr so ist wie vorher. Im Prepper­slang heißt das TEOTWAWKI, »The end of the world as we know it«, das Ende der Welt, wie wir sie kennen, oder: SHTF: »Shit hits the fan« – wenn also die Scheiße auf den Ventilator klatscht. »Man kann das Ganze auch wie eine Lebens-, Unfall- oder Berufsunfähigkeitsversicherung sehen«, schreibt der Prepper und Autor Sebastian Hein in seinem Buch »Prepper, Krisenvorsorge, Survival Guide«: »Natürlich hofft jeder, dass man selbst oder die Hinterbliebenen diese Leistungen niemals in Anspruch nehmen müssen, dennoch hat man diese Versicherung und sorgt so für mögliche Ereignisse dieser Art vor.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bereit für den Untergang: Prepper»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bereit für den Untergang: Prepper» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bereit für den Untergang: Prepper»

Обсуждение, отзывы о книге «Bereit für den Untergang: Prepper» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x