Huberta Eder - Dialysegerechte Ernährung

Здесь есть возможность читать онлайн «Huberta Eder - Dialysegerechte Ernährung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dialysegerechte Ernährung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dialysegerechte Ernährung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit einer dialysegerechten Ernährung können Sie Fehlleistungen Ihrer erkrankten Niere korrigieren. Autorin Huberta Eder zeigt Ihnen, wie Sie eine Mangelernährung vermeiden und sich Ihr Durstgefühl verringert. Lernen Sie, Ihre tägliche Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Lieblingsgerichte und familiäre Essgewohnheiten können Sie dabei weiterhin in Ihren Speiseplan einbeziehen.
In 15 Lebensmittel-Tabellen wird der Kalium- und Phosphatgehalt nach Punkten bewertet und im praktischen Ampelsystem dargestellt. Dabei sind beliebte Lebensmittel in Portionsgrößen erfasst.
Die leckeren Rezepte sind kombinierbar, leicht zuzubereiten und sorgen für eine ausgewogene Nährstoffzufuhr. Energie- und Nährstoffgehalt sind pro Portion angegeben.
Wählen Sie Lebensmittel nach Ihren Bedürfnissen aus, bereiten Sie das Essen selbst zu und genießen Sie einfach!
Dr. med. Sebastian Zschätzsch erläutert Ihnen zusätzlich die medizinischen Grundlagen der gesunden und erkrankten Niere und die notwendige Therapie.

Dialysegerechte Ernährung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dialysegerechte Ernährung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei beiden Verfahren muss die Kalium- und Flüssigkeitszufuhr an die individuelle Situation angepasst werden.

Die Kochsalzzufuhr ist bei beiden Ernährungsformen gleichermaßen reduziert.

Energiebedarf, BMI, Mangelernährung, Übergewicht, körperliche Bewegung

Aufgrund der veränderten Stoffwechselsituation (z. B. Übersäuerung des Blutes, auch als Metabolische Azidose bezeichnet) wird etwa 10 % mehr Energie als normal benötigt. Diese Menge entspricht einer Zwischenmahlzeit (entsprechend 150–220 kcal).

Ein medizinisch sorgfältig eingestellter Stoffwechsel führt zu einem besseren Ernährungszustand.

Täglicher Energiebedarf

Der Energiebedarf wird vom Sollgewicht ausgehend berechnet. Unter dem Sollgewicht oder Trockengewicht versteht man das Gewicht nach einer guten Dialyse, d. h. ohne verbleibende Wassereinlagerungen. Es wird mit dem Arzt zusammen festgelegt.

Bei leichter körperlicher Tätigkeit gelten allgemeine Richtwerte:

картинка 71unter 60 Jahre entsprechend 35 kcal/kg Sollgewicht

картинка 72über 60 Jahre entsprechend 30 kcal/kg Sollgewicht

картинка 73Bei vermehrter körperlicher Tätigkeit ist eine höhere Energiezufuhr notwendig.

BMI – Body Mass Index

Für Dialysepatienten gilt ein Bereich von 25 bis 29 (kg Körpergewicht/m 2Körperoberfläche). Bei diesem BMI liegt die Lebenserwartung am höchsten.

Beispiel: 73 kg Sollgewicht, 1,65 m Körpergröße

Rechenweg: 73 : 1,65 : 1,65, entspricht einem BMI von 26,8

Mangelernährung vermeiden Eine unzureichende Energieaufnahme führt u a zu - фото 74

Mangelernährung vermeiden

Eine unzureichende Energieaufnahme führt u. a. zu einem bedrohlichen Kräfteverfall und zu einer vermehrten Infektanfälligkeit. In der Folge wird fälschlich körpereigenes Eiweiß zu Energiezwecken verbrannt.

Eine Mangelernährung geht in der Regel mit einem Gewichtsverlust einher. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber.

Unterschiedliche Gründe:

картинка 75Die Lebensmittelauswahl ist nicht richtig getroffen, z. B. zu geringe Eiweiß- bzw. Energiezufuhr (in Form von Fett und Kohlenhydraten).

картинка 76Das Essen ist einseitig zusammengestellt. Es ist zu fettreich und sättigt daher zu lange. Hierbei ist es ratsam, die Fettzufuhr zu reduzieren, über die Mahlzeiten zu verteilen und den Kohlenhydratgehalt anzuheben.

картинка 77Mangelnder Appetit und ein gebremstes Hungergefühl wird u. a. gefördert durch Wasseransammlungen im Körper, bei depressiven Stimmungslagen, verschiedenen Begleiterkrankungen.

Gewünschte Gewichtszunahme

Berücksichtigen Sie persönliche Wünsche und bringen Sie viel Abwechslung auf den Tisch. Nutzen Sie das jahreszeitliche Frische-Angebot. Garnieren Sie die Speisen und sorgen Sie für eine angenehme Atmosphäre. In Gesellschaft schmeckt es noch mal so gut.

Fette sind energiereich

Außerdem verleihen sie dem Essen einen guten Geschmack und fördern somit den Appetit.

Entscheiden Sie sich für ca. 60 g Koch- und Streichfett (Margarine, Butter, Öl) pro Tag.

Verfeinern Sie Speisen mit Sahne sauren SahneProdukten und Crème fraîche auf - фото 78

Verfeinern Sie Speisen mit Sahne, sauren Sahne-Produkten und Crème fraîche auf pflanzlicher Basis. Dazu zählen auch Mayonnaise und Salatdressings.

Versteckte Fette sind vorwiegend in Wurst, Fleisch, Käse und Backwaren enthalten. Überladen Sie die Kost bzw. die einzelnen Mahlzeiten nicht mit zu viel Fett, weil dadurch das Sättigungsgefühl steigt.

Kohlenhydratreiche Lebensmittel

Sie gehören ebenfalls zu den Energieträgern. Hier steht eine große Auswahl zur Verfügung: Obst, Kartoffeln, Reis und Produkte aus hellem Mehl wie Brot, Grieß, Couscous, Polenta, Back- und Süßwaren sowie Mehlspeisen.

Möglicherweise schmeckt bereits ein Hefehörnchen oder Croissant zum Frühstück und Semmelknödel zum herzhaften Gulasch.

Vitamine in Obst, Kartoffeln und frischen Kräutern wecken zusätzlich Lebensgeister (Kaliumgehalt beachten).

Kräuter, Gewürze, Tee

Nutzen Sie die Vielfalt möglichst frischer Kräuter und Gewürze. Sie werten das Essen geschmacklich auf und wirken appetitanregend. Probieren Sie auch neue Teesorten aus.

Maßnahmen bei gewünschter Gewichtsreduktion

Bei bestehendem Übergewicht ist in Absprache mit dem Arzt eine langsame Gewichtsreduktion sinnvoll. Dazu sollte vor allem die Fettaufnahme eingeschränkt werden. Hierbei ist Halbfett-Margarine als Streichfett zu empfehlen.

Kontrollieren Sie auch die Aufnahme einfacher Zucker, z. B. auch in Getränken und Limonaden. Zur Zubereitung der Speisen empfiehlt sich beschichtetes Kochgeschirr, um fettsparend zu kochen.

Körperliche Bewegung

Ausreichend Bewegung trainiert die Funktion von Herz und Kreislauf. Spaziergänge an der frischen Luft sind wohltuend. Sie fördern den Muskelaufbau und schützen somit vor Immobilität. Gleichzeitig wird die Stoffwechsellage und das allgemeine Wohlbefinden verbessert.

Finden Sie mit Ihrem Arzt zusammen heraus, welche Art der Bewegung wohltuend für Sie ist.

Eiweiß

Eiweiß ist für den gesamten Körper ein wichtiger Baustoff Er muss täglich in - фото 79

Eiweiß ist für den gesamten Körper ein wichtiger Baustoff. Er muss täglich in ausreichender Menge zugeführt werden, um einer Mangelernährung vorzubeugen. Fehlernährung bedeutet letztendlich Verlust von Lebensqualität.

Aufgrund der veränderten Stoffwechsellage kommt es zu einem ungewollten Abbau von körpereigenem Eiweiß. Zusätzlich gehen pro Dialysestunde ca. 2 g Eiweißbausteine bzw. 10–12 g Eiweiß pro Dialysebehandlung über die Dialysierflüssigkeit verloren.

Täglicher Eiweißbedarf

Bei Hämodialyse-Behandlung werden 1,2 g Eiweiß pro kg Sollgewicht (oder Trockengewicht) empfohlen, entsprechend ca. 70–90 g pro Tag.

Eiweißbedarf und Phosphat

картинка 80Wird die tägliche Eiweißmenge erheblich überschritten, steigen die harnpflichtigen Substanzen ebenfalls im Blut an.

картинка 81Ein Übermaß an Eiweiß bedeutet immer eine übermäßige Phosphataufnahme.

Eiweißqualität

Es ist sinnvoll, pflanzliches und tierisches Eiweiß zu den Mahlzeiten kombiniert zu verzehren, weil sich hierdurch die Verwertbarkeit für den Körper erhöht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dialysegerechte Ernährung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dialysegerechte Ernährung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dialysegerechte Ernährung»

Обсуждение, отзывы о книге «Dialysegerechte Ernährung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x