Huberta Eder - Dialysegerechte Ernährung

Здесь есть возможность читать онлайн «Huberta Eder - Dialysegerechte Ernährung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dialysegerechte Ernährung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dialysegerechte Ernährung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit einer dialysegerechten Ernährung können Sie Fehlleistungen Ihrer erkrankten Niere korrigieren. Autorin Huberta Eder zeigt Ihnen, wie Sie eine Mangelernährung vermeiden und sich Ihr Durstgefühl verringert. Lernen Sie, Ihre tägliche Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Lieblingsgerichte und familiäre Essgewohnheiten können Sie dabei weiterhin in Ihren Speiseplan einbeziehen.
In 15 Lebensmittel-Tabellen wird der Kalium- und Phosphatgehalt nach Punkten bewertet und im praktischen Ampelsystem dargestellt. Dabei sind beliebte Lebensmittel in Portionsgrößen erfasst.
Die leckeren Rezepte sind kombinierbar, leicht zuzubereiten und sorgen für eine ausgewogene Nährstoffzufuhr. Energie- und Nährstoffgehalt sind pro Portion angegeben.
Wählen Sie Lebensmittel nach Ihren Bedürfnissen aus, bereiten Sie das Essen selbst zu und genießen Sie einfach!
Dr. med. Sebastian Zschätzsch erläutert Ihnen zusätzlich die medizinischen Grundlagen der gesunden und erkrankten Niere und die notwendige Therapie.

Dialysegerechte Ernährung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dialysegerechte Ernährung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Kalium Das Kalium ist für den Körper ein lebenswichtiger Mineralstoff - фото 105

Kalium

Das Kalium ist für den Körper ein lebenswichtiger Mineralstoff (Elektrolyt). Sowohl ein zu hoher (Hyperkaliämie) wie auch ein zu niedriger (Hypokaliämie) Kaliumspiegel können lebensbedrohlich sein. Normalerweise liegt der Kaliumwert im Blut zwischen 3,5 und 5,0 mmol/l. Anhand der Laborwerte und unter Berücksichtigung einer evtl. noch vorhandenen Restausscheidung (Harnmenge pro 24 Stunden) muss die tägliche Kaliumzufuhr bilanziert werden.

Nicht immer muss die Ernährung kaliumarm sein, dies gilt besonders in der Frühphase der Dialysebehandlung und bei noch vorhandener Restausscheidung. Halten Sie sich unbedingt an die Anweisungen Ihres Arztes.

Körperlich kleine Personen haben in der Regel eine niedrige Kaliumtoleranz.

Neben entsprechenden diätetischen Maßnahmen kommen bei der Hyperkaliämie auch Kaliumbinder – in der Regel als Pulver – zur Anwendung.

Tägliche Kaliumtoleranz

Eine kaliumarme Kost enthält im Allgemeinen 1.800 bis 2.000 mg Kalium pro Tag. Dies entspricht 24–26 Kaliumpunkten. Bei körperlich größeren Personen ist eine höhere Kaliumzufuhr von bis zu 2.300 mg möglich (30 Kaliumpunkte).

1 Kaliumpunkt entspricht 75 mg Kalium (siehe Lebensmitteltabellen und Rezepte)

Regeln einer kaliumarmen Ernährung

1.Richtige Lebensmittelauswahl treffen.

2.Portionsgröße beachten.

3.Geeignete küchentechnische Maßnahmen anwenden.

4.Am Wochenende auf kaliumreiche Lebensmittel verzichten.

5.Evtl. zu Beginn der Dialyse darf etwas Kaliumreiches gegessen werden.

6.Salzersatz („Diätsalz“) ist verboten!

7.Bei Bedarf Kaliumbinder nach Anweisung des Arztes einnehmen.

Hinweise zu den Regeln

1.Richtige Lebensmittelauswahl treffen

Kalium kommt in fast allen Lebensmitteln in unterschiedlicher Menge vor. Mit Hilfe der Lebensmitteltabellen können Sie den Kaliumgehalt alltäglicher Lebensmittel, nach Portionsgrößen sortiert, schnell erkennen.

Bei Bedarf können Sie kaliumreiche mit kaliumarmen Lebensmitteln kombinieren und noch am selben Tag Ausgleich schaffen.

2.Portionsgröße beachten

Der Kaliumgehalt im Essen wird auch durch die Portionsgröße bestimmt, z. B. eine kleine Tomate, ein Esslöffel Spinat für eine Pfannkuchenfüllung.

3.Geeignete küchentechnische Maßnahmen anwenden

Kalium ist gut wasserlöslich. Aufgrund dessen lässt sich der Kaliumgehalt in einem Lebensmittel reduzieren. Wässern in kaltem Wasser ist wenig ergiebig, weil sich das Kalium innerhalb der Zellen befindet. Bestimmte Zubereitungsmaßnahmen führen entsprechend zu einem erwünschten Kaliumverlust. Dabei den Kochprozess mit kaltem Wasser starten. Es ist wichtig zu wissen, dass immer ein Rest Kalium im Lebensmittel gebunden zurückbleibt.

KÜCHENTECHNISCHE MASSNAHMEN OHNE KALIUMVERLUST Gartechnik - фото 106

KÜCHENTECHNISCHE MASSNAHMEN OHNE KALIUMVERLUST

Gartechnik Anwendungsbeispiele
Backen, Braten, Dämpfen, Frittieren, Grillen, Kurzbraten, keine Wasserzugabe Schnitzel, Frikadelle, Kotelett, Aufläufe, Backwaren
Quellen Reis (Wasser wird vollständig aufgenommen)
Schmoren, Dünsten Nur geringe Wasserzugabe, die Soße wird mit verzehrt Fleisch, Gemüse
Eintopf/Gabeleintopf Alle Zutaten werden mitverzehrt, Flüssigkeitsmenge beachten
Kochen in der Schale Pellkartoffeln, Eier

Obst- und Gemüsekonserven

Aus dem eingefüllten Gemüse bzw. Obst geht bei der Herstellung in der Regel die Hälfte des Kaliums in das zugegebene Wasser über. D. h. nunmehr ist sowohl in dem enthaltenden Gemüse- bzw. Fruchtanteil als auch in der Konservenflüssigkeit gleich viel Kalium enthalten. Der Kaliumgehalt reduziert sich somit auf die Hälfte, ausgehend vom Rohgewicht.

Das gilt auch für selbst Eingemachtes (s. „Kochen“), nicht aber für Wurstwaren.

4.Am Wochenende auf kaliumreiche Lebensmittel verzichten

Oftmals kommt es im langen dialysefreien Intervall am Wochenende zu einem erhöhten Kaliumspiegel. Wählen Sie in diesem Falle sorgfältig kaliumarme Lebensmittel aus und nutzen Sie küchentechnische Vorteile. Es empfiehlt sich hierbei der generelle Verzicht auf Kartoffeln und Kaffee.

Auch hier ist die Einnahme von Kaliumbindern möglich (Arzt).

KÜCHENTECHNISCHE MASSNAHMEN MIT KALIUMVERLUST

Gartechnik Anwendungsbeispiele Kaliumverlust
Kochen Lebensmittel klein schneiden und mit Wasser abspülen. In der 3–5-fachen Menge Wasser (mit Überstand) kochen. Kochwasser verwerfen. Bei Kartoffeln und Kohlrabi das Kochwasser nach 8 Minuten wechseln. 50 %
Kochen „Eintopf“ Zwiebelwürfel mit Lorbeer in Fett anschwitzen. Bereits vorgekochtes Gemüse und vorgekochte Kartoffeln zugeben und abschmecken. 50 %
Blau kochen Kochfisch nach üblichem Rezept zubereiten. Gilt auch für Knödel. 50 %
Schmoren Fleisch anbraten und in ausreichender Menge Wasser (mit Überstand) schmoren, nur 2–3 Esslöffel Soße verzehren oder das Fleisch neu anbraten und den Ansatz zu einer Soße verarbeiten. 50 %
Kartoffeln kochen nach der Björn-Schott-Methode Kartoffeln schälen, klein schneiden und mit Wasser abspülen. In einen Topf geben. In der 10-fachen Wassermenge bei 70 °C (E-Herd: Stufe 2–3) drei Stunden wässern. Dabei den Deckel geschlossen halten. Anschließend das Wasser verwerfen. Frisches Wasser hinzufügen. Hierbei müssen die Kartoffeln mit Wasser bedeckt sein. Garen und die Kochflüssigkeit erneut verwerfen. 80 %
Blanchieren Gemüse oder Obst klein schneiden, 3–5 Minuten in siedendes Wasser geben, auf einem Sieb abtropfen lassen, mit kaltem Wasser abspülen. 30 %
Tiefgefrorenes käufliches Gemüse und Obst Industriell blanchiertes Gemüse wird in Wasser (mit Kaliumverlust), aber auch in Dämpfautomaten blanchiert (ohne Kaliumverlust). Wie Frischware weiterverarbeiten
Verdünnen z. B. Apfelsaftschorle (Anteile: ¼ Apfelsaft + ¾ Wasser) 25 %
Auftauen von Tiefkühlware Die Auftauflüssigkeit sollte nicht mit verzehrt werden, da sie, dem Lebensmittel entsprechend, mehr oder weniger viel Kalium enthält. Wie Frischware weiterverarbeiten

5.Zu Beginn der Dialyse etwas Kaliumreiches essen

Wenn Sie Heißhunger auf kaliumreiches Obst und Gemüse haben, sollten Sie es mit ins Dialysezentrum bringen und gleich zu Beginn der Dialysebehandlung verzehren. Dadurch wird das überschüssig aufgenommene Kalium noch während der Behandlung entfernt.

Wenn Sie jedoch zuvor oder gleichzeitig sehr fettreiche oder schwerverdauliche Speisen zu sich genommen haben, kommt es zu einer verzögerten Magenentleerung und infolgedessen zu einem Kaliumanstieg erst nach der erfolgten Dialysebehandlung.

Entscheiden Sie sich für eine angemessene Verzehrmenge. Beachten Sie auch den Flüssigkeitsgehalt von Gemüse und Obst.

Die Menge ist entscheidend.

6.Kochsalz-Ersatzmittel („Diätsalz“) sind verboten

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dialysegerechte Ernährung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dialysegerechte Ernährung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dialysegerechte Ernährung»

Обсуждение, отзывы о книге «Dialysegerechte Ernährung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x