Annerose Matz-Donath - Deutsche Frauen vor sowjetischen Militärtribunalen

Здесь есть возможность читать онлайн «Annerose Matz-Donath - Deutsche Frauen vor sowjetischen Militärtribunalen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deutsche Frauen vor sowjetischen Militärtribunalen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutsche Frauen vor sowjetischen Militärtribunalen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Verschwunden, verloren, vom Schweigen verschluckt, so gingen unzählige deutsche Frauen und Mädchen durch die Hölle sowjetischer Folterkeller, die zwischen 1945 und 1949 auch auf deutschem Boden, in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone, bestanden – ein kaum bekannter und dennoch untilgbarer Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte, der hier zum ersten Male unmittelbar die Farbe durchlittenen Lebens gewinnt. Die von den Sowjetischen Militärtribunalen verurteilten Frauen kamen im Februar 1950 zur weiteren Strafverbüßung in den Gewahrsam der DDR, die für sie ein besonders strenges Zuchthaus-Regime in einer Reihe von Sonderstrafanstalten errichtete.
Im Chor vieler Stimmen entrollt sich ein ergreifendes Panorama von Standhaftigkeit, Verzweiflung, Hoffnung und kleinen Lichtern der Menschlichkeit, die selbst auf der Seite derer nie ganz erloschen, die ein grausames System zu Vollstreckern und Peinigern bestellte.
Annerose Matz-Donath, die selbst fast 12 Jahre Gefangenschaft erleiden mußte, konnte 130 frühere Haftkameradinnen von etwa 1300 betroffenen Frauen interviewen. So entstand eine auf Aktenkenntnis und der Auswertung von zehntausend Seiten der Gesprächsprotokolle gestützte Dokumentation, die die Leidenswege der verurteilten Frauen eindrucksvoll schildert und dieses Kapitel der deutschen Geschichte dem Vergessen entreißt.

Deutsche Frauen vor sowjetischen Militärtribunalen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutsche Frauen vor sowjetischen Militärtribunalen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Ablehnung war eine neue Enttäuschung für das schon Jahre wartende Kind. Als Frau Nettelroth endlich in Hamburg gelandet ist und ihren Jungen im Internat besuchen kann, stürzt das Wiedersehen erst recht alle beide in eine seelische Katastrophe:

„Mein Junge hat mich überhaupt nicht wiedererkannt! Und ich ihn auch nicht! Da hätte ich mich bald vor den Zug geschmissen!

Meine ganze Sehnsucht! Ich habe mir vorgestellt, ich hätte ihn im Arm, er fällt mir um den Hals, und das ist eine Freude, ein Jubel, und alles ist wieder gut. Aber der sagte vier Wochen überhaupt nicht mal Mutti zu mir! Der war total verbiestert! Ich kann das überhaupt nicht beschreiben! Der steckte sich vor mir unter die Decke. Das war einfach entsetzlich! Er war dann schon elf.“

Erst Jahre nach ihrer Rückkehr konnte die Mutter ihr Kind wieder zu sich nehmen. Denn völlig mittellos – ohne Wohnung, ohne Familie und ohne Beruf – stand sie vor dem nackten Nichts. Heute sagt sie:

„Mein Sohn und ich, wir haben jetzt ein gutes Verhältnis. Aber eine Aufgeschlossenheit – so mal sagen ‚Ach Mutti, ist das schön!’ oder so –,das kann er bis heute nicht. Er lächelt dann zwar, und ich weiß, wie er es meint. Aber das ist immer noch das Resultat aus dieser Zeit. Es war einfach furchtbar! Ach, wie mich das belastet hat! Und das belastet mich noch heute! Unsere Kinder – das ist eigentlich gar nicht mehr gutzumachen, wie verkorkst und verdreht die waren, bis wir die überhaupt wiedergewonnen hatten.“

Fast tausend verlassene Kinder – verzweifelt, ratlos, weinend – ‚sie säumen wie zertretenes Gras den harten Weg ihrer Mütter durch viele lange Zuchthausjahre. Wieviele Kinder mußten auch ihren ersten Schrei hinter Gefängnis- und Zuchthausmauern tun, weil ihre Mütter schwanger eingesperrt worden waren! Als am 12. Februar 1950 die ersten Frauen nach Hoheneck kamen – die SMTerinnen aus Stalins „SPEZLAG“ Sachsenhausen – da hielten neunundzwanzig von ihnen einen Säugling oder ein Kleinkind im Arm.

Die Mütterstube

Doch auch Kinder waren selber verurteilte Gefangene. So gehört in die schändlichen Annalen jener Jahre im Herrschaftsgebiet von NKWD und SED auch die Geschichte vom „Kohlenklau im Kindertäschchen“. Alice Haber erinnert sich, wie diese Geschichte sich 1945 zugetragen hatte:

„Da war diese kleine Holt, die Ilsemarie – ein Kind noch, ein halbes Kind, als sie verhaftet wurde. Und ihre Freundin von draußen, die Viktoria Gäb. Die waren beide doch erst elf oder zwölf, und vom Leben überhaupt keine Ahnung, wie sie eingesperrt worden sind. Wofür? Weil sie bei den Russen am Bahnhof paar Kohlen geklaut haben! Die sind immer mit ’m Täschchen fort und haben ein bissel Holz und Kohlen aufgelesen, nach 1945 in Berlin …

Einmal waren da ein paar Jungen dabei, die haben gesagt: ‚Menschenskinder, wo holen denn die Russen bloß die Kohlen her?’ Und sind da wohl nachgegangen – von den Kohlenwagen war doch immer so eine dreckige Spur auf der Straße. ‚Ach, kommt doch alle mit!’ Und die beiden Mädchen sind wirklich mitgegangen – am Bahnhof war die Kohlenquelle. Der eine Junge ist dann auf den Waggon gestiegen, hat ein paar Briketts hinuntergeworfen, und die Kinder haben im Handtäschen, im Einkaufstäschchen die paar Kohlen mitgenommen. Na, was können so Kinder schon tragen! Sie waren damals doch sowieso nur zwei spillerige kleine Dinger! Jedenfalls hat man sie dabei erwischt, Tasche geguckt – zehn Jahre …! Fast genau so lange Zeit, wie die beiden überhaupt erst auf der Welt warn!“

Die Spur der beiden verlor sich nicht so leicht unter den Gefangenen. Denn die Jüngsten blieben sie ja immer, wie die Zeit auch fortschritt und sie dem Kindesalter entwachsen ließ. Ihre manchmal kuriosen, naiven Fragen waren es, die bei den älteren Kameradinnen die Erinnerung an die Kinderverhaftung wachhielt. Zum Beispiel:

„Wie war das eigentlich, wenn ihr früher in ein Tanzlokal gegangen seid und so ein Mann ist gekommen und wollte mit euch tanzen? Was habt Ihr denn da gemacht? Oder wenn Euch einer küssen wollte – oder so – na du weißt schon, was ich meine?“

Heute würde kein Kind mehr solch eine Frage stellen. Allein das Fernsehen hätte sie Elfjährigen längst ausführlich beantwortet. Aber Fernsehen gab es ja damals noch nicht. Als Ilsemarie und Viktoria grade fünf oder sechs geworden waren, hatte der Krieg begonnen. Die Geschlechter trafen einander nun häufiger im Lazarett als Verwundete und Krankenschwester statt bei Tanzvergnügen. Als im Sommer 1942 der Feldzug in Rußland begann, wurde öffentlicher Tanz und jede ähnliche Lustbarkeit kategorisch und gänzlich verboten. So gut die beiden Teenager inzwischen das Leben in Lagern und Zuchthäusern kannten – normaler Friedensalltag war für sie so fremd wie das Land auf dem Mond.

Von der Erinnerung übermannt, erzählt Alice Haber weiter:

„Es war ja die Karnevalszeit. Ein paar von den Jungen, die durch den Krieg auch noch nie hatten Karneval feiern können, wolltens jetzt wissen. Da war Dorli Baum dabei, die hatte sich aus lauter Kopftüchern – aus den blauen Kopftüchern, die zu unserer Häftlingskleidung gehörten – ein Zipfelröckchen gemacht. Aus dem Abfall der Küche hatte sie ein paar Fetzchen Goldpapier aufgegabelt – alte Käse- oder Margarineverpackungen. Jede hatte sich mit so ein bißchen irgendwelchem armseligem Abfallzeug schön gemacht. So sind sie dann hin und her gehüpft .

Mit einem Male: ‚Menschenskinder, es ist gleich sechs, die Wach-Ablösung kommt! Schnell das Zeug runter! Hört auf! Der jetzige Zug ist besonders gemein’, haben wir Älteren gesagt. ‚Ach, die kriegen das gar nicht mit!’ meinten die Mädchen – wie das mit den jungen Leuten so ist. Die Ablösung kam – und mit einem Mal standen in der Gemeinschaft drei Frauen und drei Männern mit Hunden und aufgepflanztem Gewehr! Wir standen da und wußten nicht, was wir machen sollten. Elf oder zwölf der jungen Dinger haben sie gleich mitgenommen in Isolierung. – Ja, so sind sie damals mit uns umgesprungen…“

Am Stadtrand von Fürstenwalde erinnert ein Gedenkstein an die Opfer des stalinistischen Terrors, die nach 1945 hier elend zugrunde gingen. Ketschendorf war eines der berüchtigten „Speziallager“ des NKWD in Deutschland. Von der Umwelt streng isoliert, in größter Enge zusammengedrängt, siechten hier unzählige Männer und Frauen dahin, bis Hunger, Kälte und daraus entstehend Krankheit sie endlich zu Tode brachten. Nur wenige haben Ketschendorf überlebt.

Ob unschuldig oder schuldig – mit solchen feinen Unterschieden hatten die Kerkermeister sich damals gar nicht erst aufgehalten. Nur Zeit- oder Leidensgenossen wie Hannes Schlieker, der in der Nähe lebte und dort in die Schule ging, können heute noch berichten, wer damals in Ketschendorf einsaß. Auch vier seiner Klassenkameraden sind hier gestorben:

„Wir waren sechzehn damals, als der Krieg zu Ende war. Konnte man in dem Alter ‚großer Nazibonze‘ gewesen sein, wie es in der DDR immer hieß, wenn von den Verhafteten allgemein und auch von denen in Ketschendorf die Rede war?

Die ganzen Jahre in der DDR hieß das hier der ‚Platz der Freiheit’. Erst jetzt, seit dem vorigen Jahr, haben sie es umbenannt in ‚Platz des Gedenkens.’ – Hier, direkt wo jetzt der Häuserblock steht und wo wir jetzt wohnen, ist damals das Lager gewesen .

Man hat viele Gebeine hier gefunden. Sie hatten die Toten ja einfach verscharrt damals – an Ort und Stelle, wo sie gestorben waren. Und dann, als sie hier gebaut haben … Ich kann mich erinnern, da haben Jungens mit einem Totenkopf Fußball gespielt. Kleine Jungs. 1957, wie sie hier die Blöcke bauten .

Sie haben die Knochen dann in der Nacht heimlich wegtransportiert mit großen LKWs. Wo sie hingekommen sind, weiß niemand. Die Leute, die die Transporter gefahren haben, die müßten das ja noch wissen. Man hat nachgeforscht, nach den LKW-Fahrern. Aber es ist nichts dabei rausgekommen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deutsche Frauen vor sowjetischen Militärtribunalen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutsche Frauen vor sowjetischen Militärtribunalen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deutsche Frauen vor sowjetischen Militärtribunalen»

Обсуждение, отзывы о книге «Deutsche Frauen vor sowjetischen Militärtribunalen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x