Heinz-Otto Hohmann - Discuter en français. Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz-Otto Hohmann - Discuter en français. Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Discuter en français. Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Discuter en français. Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Zusammenstellung wichtiger Ausdrücke für jede auf Französisch geführte Diskussion. Gegliedert ist das Buch in 10 Lerneinheiten wie ›Häufig gebrauchte Wendungen‹ oder ›Meinungsäußerung‹. Auf jede Wendung folgt ein Beispielsatz, links steht jeweils das Französische, rechts die deutsche Übersetzung. Ein letztes Kapitel enthält Formulierungen zur Organisation von Konferenzen und Sitzungen.
Niveau B1–B2 (GER)

Discuter en français. Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Discuter en français. Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Discuter en français

Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen

Von Heinz-Otto Hohmann

Reclam

Französische Beratung:

Anne Fourchon

Le Rheu, Ille-et-Vilaine

Frankreich

Joëlle Gallay-Paulsen

Louannec, Côtes-d’Armor

Frankreich

2006, 2020 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2020

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-961107-5

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-019981-7

www.reclam.de

Lernerinformationen

Diskussionswendungen

Die vorliegende Zusammenstellung von Ausdrucksmitteln basiert auf einer langjährigen Beobachtung des mündlichen und schriftlichen Sprachverhaltens in Frankreich. Ihre Analyse führte zu dem Ergebnis, dass Muttersprachler bei der Auseinandersetzung mit Sachverhalten, beim Diskutieren, Argumentieren und Kommentieren, unabhängig vom thematischen Vokabular, spontan auf Wendungen zurückgreifen, die durch eine hohe Gebrauchsfrequenz und leichte Transferierbarkeit gekennzeichnet sind. Die Auswahl der hier unter der Bezeichnung »Diskussionswendungen« zusammengefassten Sprachmittel wurde bewusst auf das Wesentliche begrenzt, um eine nachhaltige Aneignung in kleinen Schritten zu ermöglichen.

Auswirkung auf Sprachkompetenz

Die Arbeit mit dem hier zusammengestellten Sprachmaterial ist in zahlreichen fortgeschrittenen Lerngruppen und von vielen fortgeschrittenen Selbstlernern erprobt worden und hat gezeigt, dass bereits die Einprägung einer begrenzten Anzahl von Diskussionswendungen im Sinnzusammenhang zur spontanen Wiederverwendung führen und dadurch das idiomatische Ausdrucksvermögen, die sprachliche Flexibilität und die Formulierungsgewandtheit schnell und effektiv steigern kann.

Anordnung des Sprachmaterials

Die Diskussionswendungen sind in zehn Abschnitte gegliedert und innerhalb derer alphabetisch angeordnet, wobei un/une (als Geschlechtsangabe), qc ( quelque chose ) und qn ( quelqu’un ) unberücksichtigt blieben. Die Abschnitte 1 und 10 bieten Wendungen mit einem hohen Gebrauchspotenzial, deren Vielfalt eine über die alphabetische Anordnung hinausgehende Zuordnung zu Einzelbereichen nicht sinnvoll erscheinen ließ. Die Abschnitte 2 bis 9 enthalten Ausdrucksmittel zu bestimmten, im Diskussionsbereich ständig auftretenden Rede- bzw. Schreibabsichten, wobei die Grenzen zwischen einzelnen Abschnitten natürlicherweise bisweilen fließend sind.

Anlage der Lerneinheiten

Jede französisch-deutsche Lerneinheit besteht aus einer vorangestellten Diskussionswendung und – sofern diese nicht bereits einen vollständigen Satz darstellt – einem Anwendungsbeispiel in der Form eines Einzelsatzes oder einer kurzen Sinneinheit. Die Satzbeispiele, denen oft Formulierungsvarianten in beiden Sprachen beigegeben sind und die zusammenhängend eingeprägt werden sollen (vgl. Arbeitshinweise), erfüllen drei Funktionen:

a) Sie demonstrieren die richtige Anwendung der jeweiligen Diskussionswendung im Satzzusammenhang.

b) Die Satzbeispiele sind so angelegt, dass sie neben der Diskussionswendung kommunikativ wichtige Wörter, Wortverbindungen und Konstruktionen aus vielen Lebensbereichen in ihrer natürlichen sprachlichen Kombinatorik enthalten, die beim Einprägen der Modellsätze automatisch mitgelernt oder reaktiviert werden und dadurch den Ausbau der Sprachkompetenz optimieren.

c) Da die Assoziation im Sinne einer sprachlichen und sinnbezogenen Verknüpfung von Einzelelementen eine zentrale Rolle bei der Einprägung, der Speicherung, dem Abruf und dem Transfer von Lernstoff spielt, wäre die Aneignung von isolierten Diskussionswendungen nicht erfolgversprechend. Dagegen gibt das lexikalisch-idiomatische Arbeiten mit Satzeinheiten Lernenden die notwendigen sprach- und inhaltsbezogenen Assoziationsmöglichkeiten sowie variable und transferierbare Formulierungsmuster an die Hand, die sie ganz, teilweise oder abgewandelt situationsadäquat einsetzen können: »Die Grundeinheit einer Sprache ist nicht das Wort, sondern der Satz.« (»The unit of language is not the word, but the sentence«, A. S. Hornby, Lexikograph.)

Konferenzterminologie und Register

Der Diskussionswortschatz enthält im Anhang eine Zusammenstellung von »Formulierungen zum organisatorischen Ablauf von Konferenzen und Sitzungen«, die sich besonders für Teilnehmer(innen) an internationalen oder in französischsprachigen Ländern stattfindenden Kongressen als hilfreich erweisen dürfte.

Der Zugang zu der französischen Diskussionsphraseologie wird durch ein detailliertes Stichwortregister, das alle deutschen Entsprechungen der Diskussionswendungen erfasst, auch vom Deutschen her ermöglicht.

Adressaten

Discuter en français wendet sich

a) an alle fortgeschrittenen Lerner, die ihre Sprachkompetenz und Geläufigkeit in kleinen Dosen zielgerichtet und zügig steigern möchten:

– Lernende in der gymnasialen Oberstufe und leistungsentsprechenden Sprachkursen in anderen Institutionen;

– Studierende der Romanistik an Hochschulen sowie Studierende anderer Fachrichtungen, die in französischsprachigen Ländern studieren möchten;

– französische Studierende in Deutschland, die auf diesem Wege ihre Deutschkenntnisse ausbauen könnten;

b) an alle Personengruppen, die politisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich, kulturell oder anderweitig beruflich intensive französischsprachige Kontakte pflegen oder in einem französischsprachigen Land arbeiten (wollen, müssen) und daher ihr Ausdrucksvermögen gezielt weiterentwickeln oder ihre bereits erworbene sprachliche Gewandtheit noch weiter steigern möchten.

Kommentar eines Kursteilnehmers: »Das bringt was.«

Arbeitshinweise

Reihenfolge beim Lernen

Da die einzelnen Lerneinheiten unabhängig voneinander sind, ist die Reihenfolge bei der Einprägung beliebig. Es empfiehlt sich aber, bei den nach bestimmten Redeabsichten angelegten Abschnitten 2 bis 9 zunächst die Diskussionswendungen auszuwählen, die man für sich selbst als besonders hilfreich empfindet. Eine kleine Markierung am Rande der französischen und der deutschen Version erleichtert nach der Aneignung den Überblick bei späteren Wiederholungs- oder Reaktivierungsdurchgängen. In den Abschnitten 1 und 10, die verschiedenartige Wendungen ohne Zuordnung zu Redeabsichten enthalten, kann man ebenso verfahren oder einfach nach der vorgegebenen alphabetischen Abfolge lernen.

Satzzusammenhang und Sprechen beim Einprägen

Die Diskussionswendungen sollten nicht isoliert, sondern immer im Satzzusammenhang durch Einprägen des gesamten Anwendungsbeispiels gelernt werden (vgl. Lernerinformationen, Anlage der Lerneinheiten). Dabei sollte man den Satz nach Möglichkeit so lange halblaut vor sich hin sprechend wiederholen, bis man ihn frei und flüssig im Zusammenhang reproduzieren kann (Förderung des Redeflusses und Erleichterung der Einprägung!). Voraussetzung für das Lernen ist, dass alle Einzelelemente des französischen Satzes klar verstanden worden sind.

Lerntempo und Festigung

Die mit Discuter en français ermöglichte Aneignung von Diskussionswendungen im Satzzusammenhang ist als zeitlich unaufwändiges, begleitendes Lernen über einen längeren Zeitraum hin gedacht. Es ist daher im Hinblick auf den Langzeiteffekt wesentlich günstiger, sich nach und nach jeweils einzelne oder einige Satzbeispiele einzuprägen und durch Wiederholen zu festigen, als zu viel auf einmal bewältigen zu wollen. Das schließt nicht aus, dass man sich bei der Notwendigkeit einer raschen Steigerung des Ausdrucksvermögens auch einmal ein größeres Lernpensum vornehmen kann, das man dann aber lerntechnisch am besten in der Form einer Abfolge von jeweils kurzen Lernphasen mit eingelegten Pausen und systematisch eingeplanten Wiederholungsdurchgängen gestalten sollte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Discuter en français. Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Discuter en français. Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Discuter en français. Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen»

Обсуждение, отзывы о книге «Discuter en français. Französisch-deutsche Diskussionswendungen mit Anwendungsbeispielen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x