Waltraud Ferrari - Alte Bräuche neu erleben

Здесь есть возможность читать онлайн «Waltraud Ferrari - Alte Bräuche neu erleben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alte Bräuche neu erleben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alte Bräuche neu erleben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unser Brauchtum im Jahreslauf
In jüngster Zeit erleben Brauchtums-Veranstaltungen enormen Zulauf. In vielen ländlichen Regionen werden fast vergessene Bräuche wiederbelebt, in den Großstädten entstehen durch die Bewegungen wie Urban Gardening und Transition Town (Stadt im Wandel) dorfähnliche Strukturen, die Bräuche wieder aufgreifen und weiterentwickeln.
Brauchtum macht den Jahreslauf in seinen natürlichen Rhythmen erlebbar und wirkt gemeinschafts- und identitätsstiftend. Mit der bunten Vielfalt der Masken, Tänze, Lieder und ritualisierten Handlungen, die Unglück abwehren und Segen stiften sollen, wird auch jahrhundertealtes Wissen überliefert. Es macht die Verbindung von Mensch und Umwelt auf anschauliche Weise bewusst, stärkt die Verwurzelung in der eigenen Kultur und lässt zugleich andere Kulturen besser verstehen.
Dieses Buch schildert nicht nur alle wichtigen Stationen österreichischen Brauchtums im Jahreslauf, sondern wirft bei einzelnen Festen auch den Blick über die Grenzen. Es erläutert die verschiedenen Bedeutungsebenen der Feste, die Rolle, die Pflanzen, Tiere, Symbolik und Mythologie im Brauchtum spielen und erklärt die dahinterstehende geistige Welt. Auf diese Weise führt die Autorin mit zahlreichen Beispielen auch die Leserinnen und Leser unserer Tage zu einem neuen Verständnis von Perchtenläufen, Rauhnachts-Singen, Faschingsrennen, Funkenbrennen, Blochziehen, Sunnwendraachen, Scheibenschlagen, Samsontragen, Kufenstechen, Rübengeistern u. a.
Auch wer mit seinen Kindern oder im Bekannten- und Freundeskreis Brauchtum neu beleben und zu Hause feiern will, kommt mit vielen Tipps auf seine Kosten: Vom richtigen Flechten eines Allerheiligen-Striezels über Rezepte für Osterbrot bis zum Binden eines Sonnwend-Buschens spannen sich die Anleitungen. Von Martini bis Maria Lichtmess, und vom Neujahrs-Abend bis Pfingsten lassen sich viele Feste und Feiertage ohne großen Aufwand auch selbst mit neu belebtem und für unsere Zeit adaptiertem Brauchtum feierlich ausgestalten.
Die Autorin
Waltraud Ferrari hat nach Absolvierung eines Universitätsstudiums ihre freiberufliche Tätigkeit als Dolmetscherin und Übersetzerin mit dem intensiven Studium der mythologischen Überlieferungen Europas auf zahlreichen Auslandsaufenthalten verbunden. Seit einigen Jahren in der Weststeiermark ansässig, widmet sie sich dem Schreiben und der Gestaltung von Erzähl- und Vortragsabenden zu den Themen Brauchtum, Sagen, Mythen und Märchen.

Alte Bräuche neu erleben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alte Bräuche neu erleben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Waltraud Ferrari

Alte Bräuche neu erleben

Fest- und Alltag im Rhythmus der Jahreszeiten

Lektorat Christine Wiesenhofer Graz Umschlaggestaltung Layout und Satz - фото 1 Lektorat Christine Wiesenhofer Graz Umschlaggestaltung Layout und Satz - фото 2

Lektorat: Christine Wiesenhofer, Graz

Umschlaggestaltung, Layout und Satz: Andrea Malek, malanda-Buchdesign, Graz

Repro: Digitalstudio Rypka, Dobl bei Graz

Der Inhalt dieses Buches wurde von den Autoren und dem Verlag nach bestem Gewissen geprüft, eine Garantie kann jedoch nicht übernommen werden. Die juristische Haftung ist ausgeschlossen.

Bibliografische Informationen

der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne kostenlos unser Verlagsverzeichnis zu:

Leopold Stocker Verlag GmbH

A-8011 Graz, Hofgasse 5 / Postfach 438

Tel.: +43 (0)316/82 16 36

Fax: +43 (0)316/83 56 12

E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com

www.stocker-verlag.com

Hinweis: Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die zum Schutz vor Verschmutzung verwendete Einschweißfolie ist aus Polyethylen chlor- und schwefelfrei hergestellt.

Diese umweltfreundliche Folie verhält sich grundwasserneutral, ist voll recyclingfähig und verbrennt in Müllverbrennungsanlagen völlig ungiftig.

Alle Rechte der Verbreitung auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten.

ISBN 978-3-7020-1443-8

eISBN 978-3-7020-1898-6

© Copyright: Leopold Stocker Verlag, Graz 2014

Printed in Austria

Druck und Bindung: Druckerei Theiss GmbH, 9431 St. Stefan im Lavanttal

Inhalt

Danksagung Danksagung Eine ganze Reihe von Menschen hat mich bei der Entstehung dieses Buches tatkräftig unterstützt. Ihnen allen möchte ich hiermit danken. So bedanke ich mich von ganzem Herzen bei den Fotografen, Brauchtumspflegern und begeisterten Privatpersonen, die mir großzügig Bildrechte gewährt haben und mir wertvolle Informationen zum jeweiligen Brauchtum zukommen ließen: Felix Abuja, Burschenschaft Feistritz/Gail Alfred Baltzer, Stadtgemeinde Murau Markus Bernsteiner, Funkenzunft Schwefel Hohenems Markus Böck, Patzmannsdorf Robert Cescutti, Ligist Hannes Danzl, Schwaz Peter Gamper, Absam Gregor Gatscher-Riedl, Perchtoldsdorf Werner Gradnig, Rangersdorf Alois und Regina Guggi, Graden bei Köflach Bibiana Heigl, Tourismusverband Wildalpen Agathon Koren, Köflach Christian Kofler, Verein Fisser Blochziehen Roswitha Kuchar, Kalsdorf Thomas Lämmerhofer, Tourismusbüro Gmunden Karl Mayer, Kainach b. Voitsberg Valentin Perchinig, Burschenschaft Feistritz/Gail Robert Pauritsch, Graz Karl Pürer, Murau Hermann Schmiderer, Zell am See Josef Schweiger, Krakaudorf Brigitte Strauß, Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde Katrin Valenko, Tourist Information Center Ptuj/Pettau Albert Winsauer, Funkenzunft Schwefel Hohenems Günter Jontes und Ernst Lasnik sind mir auf dem Gebiet der Volkskunde mit ihrem großen Fachwissen beratend und ermutigend zur Seite gestanden. Andreas Bernhard und Anton Steffan teilten ihr umfassendes Wissen auf dem Gebiet von Geschichte und Archäologie mit mir. Und ein herzliches Danke an meine Lektorin Christine Wiesenhofer, die sich intensiv für dieses Projekt eingesetzt hat, sowie an die Grafikerin Andrea Malik, welche für die ansprechende Gestaltung des Buches zeichnet.

Einleitung Einleitung Der alte Laudonbauer steht oben auf der Anhöhe, wo alljährlich das Sunnwendrachen stattfindet. Schon Stunden zuvor hat er mit seinen Vorbereitungen begonnen, hat das Feuer entzündet und sorgfältig betreut, bis sich ein kräftiges Glutbett gebildet hat. Gekonnt legt er Holz und danach frisches, grünes Fichtenreisig auf. Dichter Rauch steigt empor und zieht langsam über die umliegenden Wiesen und Felder, um Ungeziefer zu vertreiben und Unheil abzuwehren. Gegen Abend findet sich die dörfliche Gemeinschaft ein. Sänger und Weisenbläser begleiten die Kräuterweiber, die ihre Sonnwendbuschen verteilen. Zuletzt springen alle über das Feuer, damit durch seine reinigende Kraft Übel und Krankheiten abgestreift werden. Wünscht man sich eine Braut oder einen Bräutigam, gibt man diesen Wunsch dem Feuer mit und bis zur nächsten Sonnenwende soll er sich erfüllen … Wer sich für eine Landschaft interessiert, wer den dort ansässigen Menschen wahrhaft begegnen möchte, und wer es wagt, manchmal abseits ausgetretener Pfade unterwegs zu sein, wird unweigerlich auf altes Brauchtum in seinen verschiedensten Erscheinungsformen treffen. Vieles ist schon in Vergessenheit geraten, manches ist zum Touristenevent geworden, aber auch Authentisches ist noch erhalten und wird heute neu belebt. Dieses Buch soll nicht nur Hintergründe und Funktion überlieferter Bräuche beleuchten, sondern auch dazu anregen, das darin vorhandene Wissen wiederzuentdecken und, je nach Wunsch, im eigenen Leben anzuwenden. Dabei erwartet Sie keineswegs nur ein Blick in frühere Zeiten, sondern eine reiche, bunte Erfahrungswelt, die dem Leben auf besondere Weise Kraft und Zauber zu verleihen vermag.

Teil I

Was ist Brauchtum eigentlich?

Welchen Sinn kann Brauchtum heute erfüllen?

Der Kalender

Brauchtum und Landschaft

Die Gliederung des Jahres

Elemente des Brauchtums

Die Weitergabe des Wissens

Vom Wünschen, Bitten und Heischen

Wichtige Daten und Tage

Feste und ihre Bedeutungsebenen

Besondere Zahlen – drei, sieben, neun

Drei

Sieben

Neun

Die Verwendung von Pflanzen

Tiere

Speisen

Wie die Brezel entstanden ist

Verkleidung und Maske

Lieder und Tänze

Sagenhafte Gestalten

Die Sage von den drei heiligen Jungfrauen zu Meransen

Brauchtum und Spiritualität

Teil II

Bräuche und Feste im Jahreslauf

November – Ende und Anfang

Allerheiligen/Allerseelen – 1. November, 2. November

Die Speise der armen Seelen

Martini – 11. November

Andreasnacht – 30. November

Wie ein junger Bursche seine zukünftige Braut sah

WINTER

Dezember

Adventkranz

Barbara – 4. Dezember

Nikolaus – 6. Dezember

Luzia – 13. Dezember

Wintersonnendwende/Thomasnacht – 21. Dezember

Krippe und Christbaum

Weihnacht – 24. Dezember

Die Weissagung der Ochsen

Perchten

Der neugierige Knecht wird von der Perchtl bestraft

Die Wilde Jagd

Perchtenläufe

Tag der unschuldigen Kinder – 28. Dezember

Silvester/Neujahrsnacht – 31. Dezember

Jänner

Glöckeln und Glöckleräufe

Die Heiligen Drei Könige – 6. Jänner

Sebastian – 20. Jänner

Februar

Mariä Lichtmess – 2. Februar

Text eines Liedes der Lichtmesssänger

Blasius – 3. Februar

Fasching

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alte Bräuche neu erleben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alte Bräuche neu erleben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Alte Bräuche neu erleben»

Обсуждение, отзывы о книге «Alte Bräuche neu erleben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x