Ralf Mühe - Wie das Leben so schräg spielt
Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Mühe - Wie das Leben so schräg spielt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Wie das Leben so schräg spielt
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Wie das Leben so schräg spielt: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie das Leben so schräg spielt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Wie das Leben so schräg spielt — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie das Leben so schräg spielt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Lust auf den Himmel?
O ja! In Offenbarung 21 werden Dinge genannt, die einmal nicht mehr sein werden. Und darin liegt ein tiefer Trost. Ich könnte die Liste dessen, was nicht mehr sein wird, um einiges verlängern, was irdisch und damit unvollkommen ist.
Ich denke da an einen Kollegen. Als er an der Ampel anhielt, beobachtete er staunend, wie er von der Radkappe des eigenen Wagens überholt wurde. Das Ding rollte in elegantem Bogen auf die Kreuzung zu und dann war Ende der Vorstellung. Ein Lastwagen machte sie platt.
Ein anderes Beispiel irdischen Jammers bot unsere Putzfrau. Im Eifer ihrer Tätigkeit stieß sie einen Kaktus vom Tisch und fing ihn auch gleich auf – mit bloßen Händen. Sie fackelte nicht lange und versuchte, die Stacheln zu ziehen – mit den Lippen! Ziemlich bald wurde ihr klar, dass sie nur noch stichelnd reden konnte. Die Bemerkungen des Arztes beim anschließenden Geduldsspiel waren nicht weniger spitz.
Voller Mitgefühl denke ich an den 8-jährigen „R“. Er war nie ein Held, aber durch und durch Selbstdarsteller. Als er bemerkte, dass eine ältere Frau am Fenster lehnte und ihm beim Rollerfahren zuschaute, schlug seine Stunde. Er übte plötzlich Kunststücke. Immer wieder vergewisserte er sich, dass er in ihrem Blickfeld blieb. Da schlang er ein Bein über den Lenker. Gar nicht übel. Aber nun sollte die Krönung folgen: das zweite Bein auch über den Lenker. Die Frau sollte das Schaustück so schnell nicht vergessen – er vergaß es nie! Schneller als er denken konnte näherte er sich dem Asphalt. Er küsste ihn mit einer Heftigkeit, dass der Boden rot wurde. Noch heute trägt „R“ eine kleine Narbe, um der eitlen Ruhmsucht willen. Aber auch das wird nicht mehr sein.
Es war auf den letzten Metern zu einer Gemeinde. Vor mir lief eine Frau mit knielangem Rock. Irgendwie hatte der Wind es an diesem Morgen eiliger als wir. Er packte kräftig in unsere Rücken, und unvermittelt wusste ich, was ein Wickel rock ist: ein Kleidungsstück, das sich bis in Gesichtshöhe erheben und einen Schleier vor Augen bilden kann. Allerdings waren es nicht meine Augen, die solcherart gehalten waren. Im Himmel wird es so etwas nicht mehr geben. Da werden Frauen keine Röcke mehr tragen, sondern biblische Gewänder – denke ich zumindest.
Eiskalt erwischt
Nicht jeder hat das Vorrecht, sein Eis an einem Kiosk kaufen zu können, wo es weit und breit die größten Portionen gibt. Ich gehörte mit meiner Familie während eines Aufenthaltes an der Küste zu den Glücklichen. Allerdings waren wir nicht allein. Es gab dort eine drangvolle Enge in der Menge von Leichtbeschürzten. Mir dämmerte, was es heißt, Berührungsängste zu bekommen.
Die nahe Umgebung war ein einziger Werbeträger. Waffelstücke und dahinschmelzende Eisreste, wohin das Auge blickte. Dazwischen selbstvergessene Genießer.
Als wir uns bis zum Überdruss die Kalorien auf die Problemzonen leckten, kam der eigentliche Unterhaltungswert der Eiszeit. Ein etwas ungelenker Junge im Alter von etwa acht Jahren, nennen wir ihn mal Michael, weckte unsere Aufmerksamkeit. Er hielt – nein er stemmte – gleich zwei gigantische Eisportionen in den Händen. Während er seinen Weg an Badematten, Luftmatratzen und Strandmuscheln vorbei suchte, bahnte sich das Unglück schon an, denn nicht nur er lief, sondern auch das Eis zur Linken und zur Rechten. Auch Michael XXL schien die zunehmende Unsicherheit des Kleinen zu bemerken. Er gab hilfreiche Anweisungen, wie: „Halt das Eis gerade!” oder „Schau, wo du hinläufst!” ohne dabei selbst seine nicht geringe Leibesfülle aus der Horizontalen zu bewegen. Der Junge strauchelte und fing sich. Hielt mal das eine, dann das andere Eis zu schräg. Fuhr mal hastig links, dann mal rechts mit der Zunge über Finger und Handgelenke. Die Handlung spitzte sich zu. Und eine Wolke von Zeugen hing mit den Augen wie gebannt auf dem tapferen Akteur. Der Junge änderte seine Taktik. Er wollte schneller sein als das Eis und verfiel in einen tänzelnden Laufschritt. Aber ach! Etwa zwei Meter vor dem Ziel erwischte es ihn eiskalt: Er stolperte und die beiden Waffeltüten folgten unbarmherzig dem Weg der Schwerkraft. Fast zeitgleich war Michael XXL auf den Beinen. Zu spät: Das Eis war buchstäblich in den Sand gesetzt. Ein vielleicht hundertfaches „Oh!” bezeugte eine allumfassende Anteilnahme und übertönte das jämmerliche Geschrei des Jungen. Es waren herrliche Portionen, die da so gut wie unbeleckt einfach wegschmolzen. Doch die finanzielle Ausgabe hatte sich dennoch gelohnt. Wo sonst hätte man für diesen Betrag eine derart große Zuschauermenge in Spannung halten können? Eiszeiten können durchaus unterhaltsam sein, finde ich.
Neu werden
Wie oft habe ich mir gewünscht, im Turbo-Gang neu zu werden. Gern würde ich am Abend als ungeduldiger Mensch zu Bett gehen, um den nächsten Tag langmütig und mit bewundernswerter Demut zu beginnen. Ansätze dazu reichten meist nur bis auf den Weg zur Arbeit: „Warum fährt die da vorn nicht los? Worauf wartet sie eigentlich noch? Da wär ich schon dreimal rübergekommen ...“ Gleich darauf presche ich um so rasanter über die Kreuzung. Ein entsprechender Kommentar von der liebsten aller Ehefrauen zwingt mich zur aufgebrachten Rechtfertigung. Die Bemerkungen der Tochter auf dem Rücksitz ignoriere ich einfach. In ihrem Alter weiß sie doch immer alles besser!
Drehzahlmesser und Puls sind bereits deutlich erhöht. Doch schon kommt die nächste Prüfung. Vor mir kriecht jemand aus einer Seitenstraße mit seinem garagengepflegten Wagen auf meine Spur. Parkende Autos umfährt er grundsätzlich mit Blinken, natürlich nicht, ohne zuvor ängstlich abgebremst zu haben. Er fürchtet wohl, der Fahrtwind reißt ihm die Außenspiegel ab. Immer wieder keimt in mir die Hoffnung auf, der Kerl könnte abbiegen und die Straße freigeben. Aber nein, er bummelt über einige Kilometer provozierend knapp vor meiner Stoßstange her. Der Weg, den ich normalerweise in friedvoller Ausgeglichenheit dahingleite, wird zur endlosen Teststrecke für meine alte Natur. Beim Überholen zuckt es mich in den Armen. Aber nein, das, was in mir neu geworden ist, gewinnt gerade noch die Oberhand. Ich belasse es bei abschätzigen Blicken für den Fahrer. Im Übrigen registriere ich befriedigt, wie beherrscht ich doch geworden bin ...
Umgestaltungsprozesse gehen wohl grundsätzlich nicht ohne Prüfungen ab. Einst im Frühjahr wurde die Außenwand der Bibellesebund-Zentrale mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet. Just überkam einer Kollegin ein kühler Schauer – denn es gab eine undichte Stelle! Aber es war ein Leiden um der guten Sache willen. Als später die Fenster mit Folien verklebt wurden, hatten die Herren Arbeiter zwar freie Blicke in die Toiletten, aber das, was sich dort an Aroma entfaltete, konnte nicht mehr nach draußen gelangen. Auch hier bewahrheitete sich meine Binsenwahrheit über das Neuwerden.
Einen besonderen Respekt habe ich vor elektrischen Haarschneidemaschinen entwickelt. Sie ermöglichen es selbst biederen Normalbürgern, unversehens zu Irokesen zu mutieren. Die Alternative dazu heißt dann nur noch Skinhead. Wer sagt da, dass Leute mittleren Alters keinen Mut mehr zu Neuem hätten? Nur preisgünstig muss es eben sein. Das entschuldigt alles.
Trauerspiele
Sie hätten den besten aller Ehemänner mal sehen sollen, als er kürzlich seine Vier-Jahreszeiten-Bettdecke für die entsprechende Saison „modifizierte”. Aus dem Überzug heraus war das Ding, bestehend aus zwei Decken, ja gleich. Aber das Einziehen dauerte doch etwas länger. Nicht, dass es die Gattin an sich störte. Nur die Uhrzeit war eben etwas unpassend. So kurz vor Mitternacht war ihr eher nach Augenpflege zumute. Ausgerechnet jetzt entdeckte ihr Mann, dass die Kombination aus einer „pflegeleichten Herbstdecke” und einer ebensolchen „pflegeleichte Frühlingsdecke” besteht. „Da sieht man mal wieder”, murmelte er, „Made in Taiwan oder so.” Und dann grübelte er wortreich darüber nach, in welcher Kombination die Decken wohl zu einer Sommerdecke würden. Ein Ergebnis blieb ihm ebenso verborgen wie das obere Ende des Überzugs. Das konnte ja nichts werden, denn er versuchte allen Ernstes, die Zudecke quer in den Überzug zu stopfen. In dem Maße, wie er hantierte, um den Überschuss an Material zu bändigen, wuchs das Selbstwertgefühl der Hausfrau. Sie konnte sich angesichts des Trauerspiels eine Bemerkung darüber nicht verkneifen. Und er stimmte ihr zu! Schade, dass der baldige Schlaf sie nicht länger die innere Genugtuung auskosten ließ.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Wie das Leben so schräg spielt»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie das Leben so schräg spielt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Wie das Leben so schräg spielt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.