Tima Kurdi - Der Junge am Strand

Здесь есть возможность читать онлайн «Tima Kurdi - Der Junge am Strand» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Junge am Strand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Junge am Strand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es war ein Foto, das um die Welt ging und wie ein Weckruf an die Menschheit wirkte: das Bild eines kleinen Jungen, der tot an einem Strand der türkischen Küste lag. Der Name des Kindes: Alan Kurdi. Sein Schicksal und das seiner Familie wurden zum Symbol für die verzweifelte Notlage von Hundertausenden Flüchtlingen, die vor Krieg und materieller Not flohen und in Europa eine sichere Zuflucht erhofften. Tima Kurdis Familienbiografie gibt denen eine Stimme, die keine Gelegenheit hatten, für sich selbst zu sprechen. Ihr Buch ist ein einzigartiges Zeugnis und ein leidenschaftliches Plädoyer für die Rechte von Flüchtlingen weltweit.

Der Junge am Strand — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Junge am Strand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der traditionelle arabische qahwah wird zubereitet, indem man den gemahlenen Kaffee auf dem Herd in Wasser aufkocht. Meine Eltern liebten Kardamom. Wenn wir beim Markthändler Kaffee kauften, baten wir immer: »Könnten Sie eine Extraportion Kardamom dazulegen, bitte?« Der Verkäufer antwortete: »Natürlich.« Und er fügte hinzu: »Es ist mir ein Vergnügen.«

Die Frauen versammelten sich in der Küche meiner Mutter und warteten darauf, dass der Kaffee gebrüht würde. Sie plauderten über aktuelle Ereignisse und über ihre Träume. Das ist typisch für Syrien und weite Teile des Nahen Ostens: Träume haben eine große Bedeutung und man glaubt, dass sie verraten, was geschehen wird – das Wetter, das politische Klima und Persönliches, von neuen Jobs bis zu anstehenden Hochzeiten, Geburten und Todesfällen. In Syrien liest man gern aus dem Kaffeesatz, ähnlich wie man im Westen Horoskope studiert.

Gleichgültig aus welchem Anlass, sei es die Zusammenkunft der Frauen in der Küche meiner Mutter, ein religiöser Feiertag oder ein Familienfest: Bei uns zu Hause wurde immer geredet, gesungen, getanzt. Wir hörten Musik und – ganz wichtig – wir lachten. Alle Mitglieder meiner Familie hatten Humor, und auch ich lernte lachen, vor allem über mich selbst. Wann und wo auch immer Syrerinnen und Syrer zusammenkommen, werden Witze erzählt. Vielleicht werden sie in anderen Kulturen nicht immer verstanden, doch Lachen ist eine universelle Sprache, eine Brücke zwischen den Kulturen, und wenn die Absicht eine gute ist, geht in der Übersetzung auch nichts verloren.

Der Freitag ist für Muslime, was der Sonntag für die westlichen Kulturen ist. Das muslimische Wochenende beginnt am Donnerstagabend. Wir feierten das bei uns zu Hause immer mit Partys, die begannen, kaum dass wir aus der Schule gekommen waren. Unsere weiblichen Verwandten und Freundinnen besuchten uns mit ihren Kindern, und wir spielten die traditionelle Musik des Orients, der Kurden und der Beduinen. Es dauerte nie lange, bis wir uns erhoben und tanzten. Syrische Frauen wissen, wie man feiert. Sie mischen traditionelle arabische Tanzstile, wie Bauchtanz, Dabke und Volkstänze, die man im Kreis oder in einer Reihe, sich mit dem kleinen Finger unterhakend, tanzt, mit modernen, westlichen Bewegungen.

Abdullah war der Star jeder Party. Er konnte jeden in unserer Familie imitieren und schlüpfte mit Begeisterung in ganz verschiedene Rollen. So wurde er zum Beispiel zum mürrischen, alten, buckligen Schäfer, der auf seinen Stock gestützt in unseren Tanzkreis stolperte. Dann wieder wurde er zu einem jungen Akrobaten, der sich zu einer Volksweise bewegte, oder er tanzte wie ein Russe. Abdullah brachte uns zum Lachen, bis wir nicht mehr konnten.

Abdullah widerfuhren überdies dauernd Missgeschicke. Als kleiner Junge stopfte er sich einmal Bohnen in die Nase und musste ins Krankenhaus gebracht werden, wo man sie wieder rausholte. Später, wenn er Erledigungen für andere machte, rannte er oft schneller, als ihn die Füße trugen. Einmal stürzte er die steile Treppe vor unserem Haus hinab und schlug mit dem Kopf auf dem Betonboden auf. Wieder musste er ins Hospital, wo er genäht wurde. Bei einem Besuch in Kobane stolperte er rückwärts gegen eine Kerosinlampe, die unter seinem Gewicht zerschellte. Dieses Mal brauchte er zwölf Stiche. Wann auch immer er sich verletzte, sagte meine Mutter: »Dauernd passiert ihm etwas, aber er überlebt immer. Dieser Junge genießt mala’ekah , den Schutz der Engel.« Meine Mutter mit ihrer Gabe schien da bereits etwas zu sehen, was wir nicht sehen konnten.

Kapitel 2

Heimweh

Unsere Familie wuchs, unser Haus wurde größer. Meine Eltern stockten das Gebäude um eine weitere Etage und eine Dachterrasse auf, von der wir einen noch besseren Blick auf die Stadt hatten. Wir waren gern dort oben, spielten oder saßen mit Freunden und Bekannten zusammen. Im Sommer, wenn es im Haus zu warm wurde oder viele Verwandte zu Besuch waren, schliefen wir bei frischer Luft unter dem Sternenhimmel. Tagsüber hingen wir unsere Kleidung und die Bettlaken auf der Terrasse zum Trocknen auf oder klopften Teppiche aus. Im Radio wurden Songs der libanesischen Sängerin Fairuz gesendet. Abends lauschten wir den Klängen von Umm Kulthum aus Ägypten.

Die beiden zusätzlichen Etagen sollten später Mohammad und Abdullah als Wohnraum dienen. Nach ihrer Hochzeit würden sie mit ihren Familien dort leben. Das ist in Syrien und im Nahen Osten so üblich: Die Töchter ziehen, wenn sie verheiratet sind, in der Regel zur Familie des Mannes. Die Söhne wiederum kümmern sich – meist mit Hilfe ihrer Eltern – um eine Wohnung für ihre Frau und Kinder.

Nach wie vor werden Ehen in vielen muslimischen Familien arrangiert. Dabei schließt der Mullah die Ehe nur, wenn die Frau einverstanden ist. Manche Mädchen werden bereits mit vierzehn Jahren verheiratet. In der Regel haben sie dann die neunte Klasse vollendet und ihren Schulabschluss gemacht. Für mich meldete sich kein heiratswilliger Verehrer. Ich galt als das hässliche Entlein der Familie. Im Gegensatz zu meinen Schwestern, die blond und hellhäutig waren und mit haselnussfarbenen beziehungsweise grünen Augen die attraktivsten Schönheitsattribute im Orient aufwiesen, war ich dunkel. Als Jugendliche hatte ich es nicht leicht. Die Jugend ist ja grundsätzlich und in allen Kulturen eine schwierige Lebensphase. In meinem Fall kam hinzu, dass ich nicht einmal hübsch war. Nicht wenige meiner eher traditionell denkenden Verwandten machten sich gnadenlos über mich lustig.

Meine Idole waren damals die Stars aus dem Westen: Ich schwärmte vor allem für Madonna und Prinzessin Diana. Und dann gab es diese elegante Flugbegleiterin in unserer Nachbarschaft, von der ich ebenfalls begeistert war. Mit Mitte zwanzig lebte sie allein und unabhängig und erzählte immer tolle Geschichten über ihre Reisen zu fernen Orten überall in der Welt, von denen sie mir Jeans und andere angesagte Geschenke mitbrachte.

Syrien war in jener Zeit ein säkulares Land. Nur wenige Frauen verschleierten ihr Gesicht, trugen den Niqab oder die Abaya, ein locker fallendes, den ganzen Körper bedeckendes Gewand. In den kleineren Städten sah man generell mehr konservativ gekleidete Frauen, während viele meiner Freundinnen in Sham sogar ohne Hidschab aus dem Haus gingen. Auch ich trug ihn nicht. Mein Vater forderte mich erst auf, den Hidschab zu tragen, als ich in die Pubertät kam und einige unserer Nachbarn ihn darauf ansprachen. Nun sei es an der Zeit, sagte er. Ich aber beklagte mich bei meiner Mutter. »Ich bin noch jung«, argumentierte ich. »Keine meiner Freundinnen trägt den Hidschab. Warum soll ich mir dieses Teil anziehen? Reicht es nicht, ein guter Mensch zu sein?« Mama war eine liberale Frau. »Du musst nicht, wenn du nicht willst«, sagte sie.

Der Besuch der Oberschule war in Syrien in den 1980er-Jahren nicht verpflichtend, und mit dem Abschluss der neunten Klasse konnte man in Damaskus durchaus einen guten Job finden. Viele Jugendliche begnügten sich daher mit dem nationalen Examen am Ende der Pflichtschulzeit. Angesichts der Bedeutung der Prüfung schränkten die Familien der Schulabgänger ihre gesellschaftlichen Aktivitäten während der einmonatigen Prüfungsphase drastisch ein. Gemeinsam sorgte man dafür, dass der künftige Absolvent oder die Absolventin wirklich lernte. So war das jedenfalls normalerweise. Bei uns allerdings nicht. In unserem Haus herrschte weiterhin ein ständiges Kommen und Gehen, sodass ich kaum zum Lernen kam. Gewiss, ich schaute in die Bücher, aber es blieb nicht viel hängen. Meinen Tagträumen widmete ich dagegen viel Zeit: Ich sah mich darin als freie Frau, die durch die Welt reist.

Kein Wunder, dass ich die Abschlussprüfung nicht bestand und das Schuljahr auf der Realschule wiederholen musste. Das machte die Sache nicht leichter, denn dort ging es strenger zu als in der Hauptschule. Mit ihrer hohen Betonmauer, die uns den Blick auf die Welt draußen gänzlich versperrte, erschien sie mir als wahrhaftiges Gefängnis. Auch im zweiten Anlauf scheiterte ich und fand mich zum dritten Mal als Schülerin der neunten Klasse wieder. Meine Eltern waren enttäuscht, doch mir war das damals nicht wichtig. Mama sorgte sich, dass ich nie einen Ehemann fände. Ich dagegen dachte an Mohammad, der die Schule schon nach der achten Klasse verlassen hatte. Er war Friseur geworden und hatte in Dubai und Saudi-Arabien gearbeitet, wo er gut verdiente. Während seiner Zeit am Golf lebte er überdies bescheiden und konnte so eine größere Summe Geld ansparen. Mir schwebte für mich ein ähnliches Leben vor. Könnte ich es nicht genauso machen wie mein großer Bruder? Ich drängelte und quengelte, und schließlich gelang es mir mit Hilfe von Onkel Mahmoud, meine Eltern zu überzeugen: Sie erlaubten mir, als zertifizierte Friseurin teilzeit im Geschäft einer Nachbarin tätig zu werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Junge am Strand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Junge am Strand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Junge am Strand»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Junge am Strand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x