Stephanie Aurelia Staab - Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Stephanie Aurelia Staab - Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 3. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Der Odenwald liegt zwischen der Romantikstadt Heidelberg und der Jugendstilmetropole Darmstadt, umrahmt von Rhein, Main und Neckar. Seine Natur und die Odenwälder Küche mit «Äppelwoi und Kochkäs'» ziehen vor allem am Wochenende scharenweise Besucher an. Unter der Woche hat man das süddeutsche Mittelgebirge mit seinen schönen Streuobstwiesen, faszinierenden Schluchten, zahlreichen Burgen und Schlössern dafür gelegentlich ganz für sich allein.
Auch für die UNESCO ist die Region kein unbeschriebenes Blatt, gleich dreimal hat sie den Odenwald in ihrer Welterbeliste bedacht: mit der Grube Messel und ihren bedeutenden fossilen Funden wie den Urpferdchen, mit dem römischen Grenzwall Limes und dem Kloster Lorsch als einzigartigem Zeugnis karolingischer Architektur.

Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

♦ Di-Fr 10-18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, Sa/So und fei­ertags 11-17 Uhr. Eintritt 6 €, erm. 4 €, Kin­der u. Jugendliche bis 18 J. frei. Friedensplatz 1, Tel. 06151/165703, www.hlmd.de.

Kunsthalle Darmstadt: In der Kunst­hal­le werden wechselnde Ausstel­lun­gen von na­tio­nalem wie inter­na­tio­na­lem Rang prä­sentiert. Der Schwerpunkt der jähr­lich vier­ bis fünf Werkschauen liegt auf zeitgenössischer Kunst.

♦ Tägl. (außer Mo) 11-18 Uhr, Do bis 21 Uhr, Sa/So und fei­ertags bis 17 Uhr. Erw. 5 €, erm. 3 €, Kinder u. Jugendliche bis 18 J. frei. Steu­ben­platz 1, Tel. 06151/891184, www.kunsthalle-darmstadt.de.

Kunstforum der TU Darmstadt: „Zeit­ge­nössische Kunst und die Aus­ei­nan­der­setzung mit gesellschaft­lich rele­van­ten Themen“ ste­hen auch im Kunst­forum im Mittel­punkt. Stets emp­feh­lenswert ist das Rah­menpro­gramm mit Vorträgen, Füh­run­gen und Künst­ler­gesprächen.

♦ Mi-So 13-18 Uhr. Eintritt frei. Hochschulstr. 1, Tel. 06151/1620528, www.tu-darmstadt.de/kunstforum.

Schlossmuseum Darmstadt: In 14 Schau­räumen mit Möbeln, Tapis­se­rien, Ge­mälden, Keramik, Uhren und vie­lem mehr bietet die Sammlung einen Ein­blick in das Leben der Land­grafen und Groß­herzöge von Hessen-Darmstadt.

♦ Fr-So 10-17 Uhr. Eintritt 4 €, erm. 2,50 €. Re­si­denzschloss, Marktplatz 15, Tel. 06151/24035, www.schlossmuseum-darmstadt.de.

Das Porzellanschlösschen im PrinzGeorgGarten trägt seinen Namen aufgrund der - фото 18

Das Porzellanschlösschen im Prinz-Georg-Garten trägt seinen Namen aufgrund der kostbaren Sammlung, die es beherbergt

Por­zellansammlung im Prinz-Georg-Pa­lais: Die einen nennen es Tinnef, an­de­re lieben diese kunstvollen Pre­tio­sen­ aus­ Porzellan - kostbar sind sie alle­mal. Die­ Großherzoglich-Hessische Por­zel­lan­sammlung dokumentiert mit Fi­gu­ri­nen­ und Ge­brauchs­gegen­stän­den­ die Ge­schichte der höfischen Por­zellan- und­ Fayence­kunst vom frühen 18. Jh. bis­ Ende des 19. Jh. Das his­torische Pa­lais ist von ei­nem stets zu­gäng­lichen Gar­ten umgeben, der im Stil­ des Ro­ko­ko angelegt wurde. Der Lust­garten ist zu­gleich Nutzgarten: Es wer­den Ge­mü­se­ und Obst angebaut und­ zur Erntezeit verkauft.

♦ Fr-So 10-17 Uhr, Nov. bis März ge­schlos­sen. Erw. 4 €, erm. 2,50 €. Schloss­gar­ten­str. 10, Tel. 06151/713233, www.porzellanmuseum-darmstadt.de.

Jagdschloss Kranichstein: Es gibt nur noch­ wenige barocke Jäger­höfe in Deutsch­land. Das Jagd­schloss Kra­nich­stein­ ist einer davon. In einem Teil des his­torischen Kom­plexes ist ein Mu­se­um un­tergebracht, das die Entwicklung der Jagd von den Anfän­gen bis in die Ba­rockzeit dokumentiert. Eine Waffen­samm­lung prä­sentiert Wind­büchsen, Arm­brüste, Hirsch­fän­ger oder Sau­fe­dern. Gemälde zei­gen, dass die höfi­schen Jagdmethoden nicht wirklich sport­lich waren. In den Re­prä­sen­ta­tions­räu­men hängen stattliche Ge­wei­he, wertvolle Tapisserien und Jagd­ac­ces­soires. Emp­fehlenswert sind Füh­run­gen, z. B. mit „Frau Luise“ - die Schloss­ver­wal­ter­gattin plaudert Pikan­tes aus dem Hause Hessen-Darmstadt aus.

♦ Mi-Fr 13-17 Uhr, Sa/So und feiertags ab 10 Uhr, 24., 25., 31. Dez. und 1. Jan. geschlossen. Erw. 5 €, Kinder 3 €, Kleinkinder bis 3 J. frei, Kom­bi­karte mit dem bioversum mög­lich. Kra­nich­steiner Str. 261, Tel. 06151/97111888, www.jagdschloss-kranichstein.de.

Die Waldspirale: Das Haus von Frie­dens­reich Hundert­wasser im Bürger­park­viertel (Fried­ber­ger­ Straße/Bad Nau­heimer Stra­ße) entstand 1998-2000 und ist das letzte von insgesamt 25 Häusern, die der Künstler schuf. Der öko­logische Bau be­steht aus Recycling-Be­ton, hat un­gefähr die Form eines „U“, das an einem En­de nahezu eben­erdig ist und - stetig ansteigend - in einen 41 m ho­hen Turm­ mit zwölf Stock­werken auf der anderen Seite mün­det. 105 Woh­nun­gen ha­ben darin Platz gefunden. Die bunte Fas­sa­den­ge­stal­tung symboli­siert die Se­di­ment­schich­ten der Erde. Keines der Fenster scheint gleich zu sein. Knub­be­lige, für Hun­dertwasser typi­sche Säulen zieren die Eingänge. Das be­grün­te Dach trägt gol­dene Zwiebeltürmchen.

Eisenbahnmuseum: Für kleine und gro­ße Lokomotiven-Fans eigent­lich Pflicht. Das äl­teste Exponat ist aus dem Jahr 1887 und wird so be­schrieben: B n2t, Hohenz. 423, 1976 ex Neu­hoff­nungs­hütte Sinn/Dillkreis, Lok 1), bis 1907 Zschipkau-Finsterwal­der Eb. (Lok 1 „von Manteuffel“). Das muss man als Laie bestimmt nicht ver­stehen. Aber im­posant sind sie schon, die alten, mäch­tigen Zugmaschinen. Das Ei­sen­bahn­mu­seum veranstaltet re­gel­mäßig Be­triebs­ta­ge, bei denen Be­su­cher auf ei­ner Dampf- oder Diesellok mit­fahren kön­nen, sowie ein Dampf­lok­fest (Termine auf der Website).

♦ So und feiertags 10-16 Uhr, April bis Sept. auch Mi. Erw. 6 €, Kinder 3 €, Familienkarte (bis zu 3 Kinder) 15 €. Bei Veranstaltungen erhöhen sich die Eintrittspreise. Steinstr. 7, Tel. 06151/376401, www.bahnwelt.de.

bioversum Kranichstein: Im Zeughaus am Jagdschloss Kranichstein will man vor al­lem Kin­dern ein Gefühl für die Na­tur geben. Das bioversum ist aber auch etwas für Junggebliebene. Flora und Fauna der Um­gebung werden er­leb­nis­reich und bei­spiel­haft vorgestellt. Hier erzählt eine Ameise ihre Ge­schich­te, dort kön­nen Käfer unter dem Mikros­kop unter­sucht und Fleder­maus­fell oder Igelsta­chel ertastet wer­den. Im Nachbarraum wer­den die täg­lichen Lebensmittel vor­ge­stellt. So er­fährt man, dass Äpfel gar kein ur­deut­sches Kulturgut sind, son­dern ur­sprüng­lich aus Asien stammen. Ab Früh­ling bis in den Spätsommer er­gänzt ein Freilandlabor die Aus­stel­lung im Zeughaus. Die kleinen und gro­ßen Be­sucher können dann z. B. versu­chen Pflan­zen zu bestimmen.

♦ Di-Fr 11-17 Uhr, April bis Sept. Sa/So und feier­tags 10-18 Uhr, Okt. bis März bis 17 Uhr, 24., 25., 31. Dez. und 1. Jan. geschlossen. Erw. 5 €, Kinder 3 €, Kombikarte mit dem Jagd­mu­seum möglich. Kranichsteiner Str. 253, Tel. 06151/97111888, www.bioversum-kranichstein.de.

Zoo Vivarium: Wenn ein Gewitter droht, ist der Schrei des Pfaus weit über die Licht­wiese zu hören. Im Vi­va­rium gibt es possierliche Tierchen wie quir­li­ge To­ten­kopf­äff­chen und Fisch­otter, Ta­p­ire oder Meerschwein­chen. Bedingt drol­lig sind die Be­woh­ner der Terrarien und Aquarien: Horn­vi­pern, Stachel­schwanz­wa­rane oder Sumpf­krokodile.

♦ April bis Sept. tägl. 9-19 Uhr, März und Okt. bis 18 Uhr, Nov. bis Febr. bis 17 Uhr. Erw. 7 €, erm. 2 €. Schnampelweg 5, Tel. 06151/1346900, www.zoo-darmstadt.de.

Botanischer Garten: Der Botanische Gar­ten mit heute rund 8000 natür­lichen Schät­zen gehört seit 1897 zur Tech­ni­schen Universität. Eine seiner Attrak­tio­nen ist der Ur­welt­mam­mut­baum, der 1941 in einer chine­si­schen Berg­region ent­deckt wur­de und zuvor nur als Fossil be­kannt war. Auf dem rund 4,5 Hektar gro­ßen Areal gibt es meh­rere über hun­dert­jährige Pflan­zen, Ge­wächshäuser mit einem Re­gen­wald­haus oder das Al­pi­num für Ge­birgs­pflan­zen. Am ersten Frei­tag im Mo­nat kann man sich öffent­li­chen Füh­rungen an­schließen. Im Rah­men der „Art of Eden“ stellt der Garten ein­mal im Jahr die Kulisse für moderne Kunst ( www.artofeden.de).

♦ April bis Sept. Mo-Fr 7.30-19.30 Uhr, Sa 9-18 Uhr, So und feiertags 9-12 Uhr, Okt. bis März Mo-Fr 7.30-16 Uhr, Sa 9-16 Uhr, So und feiertags 9-12 Uhr. Eintritt frei. Schnitt­spahnstr. 11, Tel. 06151/166100, www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x