Stephanie Aurelia Staab - Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Stephanie Aurelia Staab - Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 3. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Der Odenwald liegt zwischen der Romantikstadt Heidelberg und der Jugendstilmetropole Darmstadt, umrahmt von Rhein, Main und Neckar. Seine Natur und die Odenwälder Küche mit «Äppelwoi und Kochkäs'» ziehen vor allem am Wochenende scharenweise Besucher an. Unter der Woche hat man das süddeutsche Mittelgebirge mit seinen schönen Streuobstwiesen, faszinierenden Schluchten, zahlreichen Burgen und Schlössern dafür gelegentlich ganz für sich allein.
Auch für die UNESCO ist die Region kein unbeschriebenes Blatt, gleich dreimal hat sie den Odenwald in ihrer Welterbeliste bedacht: mit der Grube Messel und ihren bedeutenden fossilen Funden wie den Urpferdchen, mit dem römischen Grenzwall Limes und dem Kloster Lorsch als einzigartigem Zeugnis karolingischer Architektur.

Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Von Architekt und Raumgestalter Al­bin Müller stammen der Schwanen­tem­pel und das­ Lilienbecken unterhalb der Russischen Kapelle. Gemeinsam mit dem ex­pres­sio­n­isti­schen Künstler Bern­hard Hoetger - seine ausdrucks­star­ken Skulptu­ren zieren die­ Terrasse am Fuße des Ausstellungsgebäudes und den Platanenhain - ges­tal­te­te Mül­ler das Löwentor, das den Eingang der gro­ßen Ausstellung von 1914 bil­dete. Heu­te durchquert man das imposante Tor auf dem Weg zur nahen Rosen­höhe. Die­ser weiter östlich gelegene, im eng­lischen Stil angelegte Landschafts­park ist bei Spa­ziergängern beliebt. Ernst Ludwig ließ 1900 das romanti­sche Rosarium mit Ro­sendom, Terras­sen und Teichen anlegen. Außerdem hat in dem Park die groß­her­zog­liche Fa­milie ihre letzte Ruhestätte in zwei Mau­soleen und freien Ein­zel­grä­bern ge­funden. Das ältere Mausoleum im klas­sizistischen Stil wurde vom Stadt­pla­ner Georg Moller entworfen. Das jün­gere ist dem Mausoleum der Galla Pla­ci­dia in Ravenna nachempfunden. Von den Einzelgräbern ist das von Ernst Lud­wigs Tochter Elisabeth das im­posanteste. Ein lebensgroßer, majes­tä­tischer Bronze­en­gel bewacht das Grab der Prinzessin, die bereits im Alter von acht Jahren an Typhus starb.

♦ Förderverein Park Rosenhöhe e. V.: Für mehr Informationen rund um die Geschichte und über aktuelle Entwicklungen der Rosen­hö­he ist die Webseite des Fördervereins emp­feh­lens­wert. Dort gibt es auch eine komprimierte Über­sicht über Führungen und Veranstal­tun­gen in dem schönen Park. www.park-rosenhoehe.info.

Darmstadts „Lilien“

Und dann ist da noch der Fußball­verein der Stadt. Gemeint ist der SV Darmstadt 1898 e. V., bei den Fans „Lilien“ genannt, der in den Jah­ren 2014 und 2015 ein unvergleichliches Auf­stiegsmärchen von der dritten in die erste Fußball-Li­ga geschrieben hat. Ganz oben konnten sie sich nicht hal­ten. Treue Fans lieben aber ihren Fuß­ball­club, ganz gleich, in wel­cher Liga er spielt. Außerdem ge­nie­ßen die 98er in der Fußballwelt einen besonderen Sym­pa­thie-Sta­tus: Selbst Fans der geg­ne­rischen Mannschaften schwär­men von­ der Atmosphäre im charmanten Sta­dion am Böl­len­falltor.

Stadtteile Bessungen und Eberstadt Die bis 1888 eigenständige Gemeinde - фото 14

Stadtteile Bessungen und Eberstadt

Die bis 1888 eigenständige Gemeinde Bessungen südlich der Stadt­mitte wurde bereits im 5. Jh. von den Ale­mannen ge­grün­det, noch vor Darmstadt. Bis in das 13. Jh. war der Ort von größerer re­ligiöser Bedeutung. Im Süden schließt sich Eberstadt an. „Ewwerscht“, wie die Einheimischen sagen, gehört erst seit 1937 zu Darm­stadt und ist einer der schöns­ten Stadtteile.

Bessunger Schmuckstück die Orangerie Bessungen Die Bessunger nennen sich - фото 15

Bessunger Schmuckstück: die Orangerie

Bessungen: Die Bessunger nen­nen sich­ „Lap­ping“. Vermutlich leitet sich der Na­me von dem franz. „Lapin“ (Ka­nin­chen) ab - der Überlieferung nach ließ Land­graf Georg I. um 1570 Wild­ka­nin­chen bei Bes­sun­gen ansiedeln, die für die Na­mens­gebung verant­wort­lich sein sollen.

Den Kern des Stadtteils bildet die Bes­sunger Kirche, die 1002 erstmals ur­kund­lich er­wähnt wurde. Um sie he­rum stehen hübsche Fachwerkhäuser und stattliche Wohn­häuser aus der Grün­derzeit. In Sichtweite befindet sich der Bessunger Jagd­hof­ von 1726. Im Innenbereich steht das Kavaliers­haus, in dem das Darmstädter Jazz­in­sti­tut untergebracht ist. In der Nieder­gas­se zwischen Kirche und Prinz-Emil-Gar­ten - einer Parkanlage im engli­schen Stil mit Palais, Teich und klei­nem Was­ser­fall - steht das Haus Chris­tian Schön­beins, des letzten Scharf­rich­ters von Bessun­gen (18. Jh.). Er rich­tete nicht nur Menschen, sondern ge­noss auch einen guten Ruf als­ Heil­prak­tiker. Als 1978 ein Ärzte-Ehepaar das Haus der Erbengemeinschaft ab­kauf­te und res­taurierte, fanden sie menschliche Kno­chen. In der Nähe be­fin­det sich­ der ehe­malige Henkersberg, der heutige Wolfs­kehl’sche Garten.

Das Prunkstück des Bessunger Hausbergs der Ludwigsturm auf der Ludwigshöhe Ein - фото 16

Das Prunkstück des Bessunger Hausbergs: der Ludwigsturm auf der Ludwigshöhe

Ein besonderes Kleinod ist die Oran­ge­rie, erbaut 1719-21. Im Sommer ist der Park bis­ in die nächtlichen Stunden be­lebt. Hier wird Boule gespielt, Yoga prak­tiziert oder auf den Wiesen einfach nur gesellig beisammen gesessen. Im his­torischen Gebäude werden kleinere Mes­sen, Konzerte und Tagungen ver­an­staltet. Palmen und Zitruspflanzen über­win­tern­ im neuen Gewächshaus, das im Sommer von der Neuen Bühne Darm­stadt als Theater genutzt wird. Öst­lich dahinter liegen die Liebfrauen­kir­che (1901), der Bes­sun­ger und der Jü­di­sche Friedhof, des­sen älteste Grä­ber aus dem Jahr 1714/16 stammen. Von hier aus ist es fast ein Kat­zen­sprung zur Ludwigshöhe: Hier sieht man in der Ferne die Flugzeuge am Frank­furter Flug­hafen starten und lan­den. Der Bes­sun­ger Hausberg bietet eine wun­der­bare Aussicht auf die Stadt und das Rhein-Main-Gebiet bis hin zum Tau­nus. Er ist bereits seit Anfang des 19. Jh. ein beliebtes Aus­flugsziel. Der 28 m hohe Ludwigshöhturm stammt aus dem Jahr 1882. In der Lud­wigs­klau­se gibt es neben Getränken auch Klei­nigkeiten zum Ves­pern. Au­ßer­dem be­findet sich hier oben die Darm­städter Volkssternwarte.

Volkssternwarte Darmstadt: Fr ab 19.30 Uhr und bei Veranstaltungen, die im Inter­net stehen. Der Verein emp­fiehlt, vor­her anzurufen. Tel. 06151/51482, www.vsda.de.

Ludwigsklause: Über historische Führun­gen­ in­formiert die Homepage. Tägl. (außer Mo/Di)­ 12-18 Uhr, So ab 11 Uhr, im Sommer bis­ 20 Uhr. www.ludwigsklause-darmstadt.de.

Eberstadt: Der Ort verbreitet bereits das­ Flair der hes­sischen Bergstraße. Räum­lich mit Darmstadt verbunden, hat Eber­stadt­ sein eigenständiges Ortsbild nicht ver­lo­ren. Kleine Läden decken fast jeden Be­darf; samstags gibt es zu­dem einen Wo­chenmarkt in der Schwa­nen­straße. Im Orts­kern haben die meis­ten Häuser nicht mehr als zwei Stock­werke. Es gibt einige hüb­sche Fach­werkhäuser, zu de­nen auch die Gei­bel’sche Schmiede zählt, in der u. a. der Eberstädter Weih­nachts­markt aus­ge­richtet wird. Die Streu­obstwiesen am öst­lichen Rand und der angrenzende Wald, der Darm­stadt und die Gemeinde Mühl­tal mit­ein­an­der verbindet, sind som­mers wie winters beliebte Ziele zur Nah­erholung.

♦ Von Darmstadt führt eine Stra­ßen­bahnlinie Rich­tung Eber­stadt­ und weiter bis Als­bach. Die Bahn hält auch in der Nähe der Burg Franken­stein.

Weitere Museen und Gärten

Wer Darmstadt besucht, sollte auf jeden Fall Zeit für das Hessische Lan­desmuseum mitbringen. Nicht nur die unterschiedlichen Samm­lungen sind sehenswert, auch das Gebäude selbst. Darüber hi­naus gibt es noch zahlreiche andere Museen, die für jede Menge kul­turelle Kurzweil sorgen.

Ein Besuch des Landesmuseums will Zeit haben Hessisches Landesmuseum Der - фото 17

Ein Besuch des Landesmuseums will Zeit haben

Hessisches Landesmuseum: Der Beuys-Block ist sicher der be­kannteste Teil der Samm­lung. Doch das Museum hat viel mehr zu bieten - über 100.000 Aus­stel­lungs­stücke be­nöti­gen Zeit. Neben den Sammlungen zur Ur- und Früh­ge­schich­te, Funden der griechi­schen und rö­mischen Archä­o­lo­gie bietet es mit­tel­al­ter­liche El­fen­bein­arbei­ten und Al­tar­ge­mälde, Ma­lerei und Plastiken von der Re­nais­san­ce bis zur Gegen­wart und einiges mehr. Bei der Architektur des Mu­seums hatte Groß­herzog Ernst Lud­wig seine Finger im Spiel. Gemeinsam mit Architekt Al­fred Messel, der sich sei­ner­zeit in Ber­lin mit Ideen zu einem Ideal­mu­seum profiliert hat­te, entwarf er das Ge­bäude. Das Museum wurde bis Herbst 2014 um­fassend sa­niert nach Fotos aus den 1920ern, die in New York gefunden wurden und damals als­ Vor­lage für eine Nebenstelle des Museum of Modern Art dienen sollten. Wer im An­schluss die vie­len Eindrücke erst ein­mal entspannt sacken lassen will, findet im Museums­café dazu Gele­gen­heit. Besonders schön ist das Ambiente im historischen Innen­hof.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x