Stephanie Aurelia Staab - Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Stephanie Aurelia Staab - Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 3. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Der Odenwald liegt zwischen der Romantikstadt Heidelberg und der Jugendstilmetropole Darmstadt, umrahmt von Rhein, Main und Neckar. Seine Natur und die Odenwälder Küche mit «Äppelwoi und Kochkäs'» ziehen vor allem am Wochenende scharenweise Besucher an. Unter der Woche hat man das süddeutsche Mittelgebirge mit seinen schönen Streuobstwiesen, faszinierenden Schluchten, zahlreichen Burgen und Schlössern dafür gelegentlich ganz für sich allein.
Auch für die UNESCO ist die Region kein unbeschriebenes Blatt, gleich dreimal hat sie den Odenwald in ihrer Welterbeliste bedacht: mit der Grube Messel und ihren bedeutenden fossilen Funden wie den Urpferdchen, mit dem römischen Grenzwall Limes und dem Kloster Lorsch als einzigartigem Zeugnis karolingischer Architektur.

Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Grube „Marie in der Kohlbach“: Be­su­cher­bergwerk bei Weinheim-Hohen­sachsen an der württembergischen Berg­straße. Die Führung durch das mit­tel­alterliche Blei- und Silber­berg­werk ist eine spannende Ange­le­gen­heit. www.weinheim.de

Wege und Parcours

Smart Pfad: Auf sechs Stationen zwi­schen Mudau und Amorbach im Ma­don­nenländchen werden Kin­der an der frischen Luft an Mathe­ma­tik, Na­tur­wis­senschaft und Technik he­r­an­ge­führt. www.smart-pfad.de

Klet­terparks: Für den Kick in luftiger Hö­he sorgen diverse Anlagen, die auch Kinder­parcours ab 4 bzw. 6 Jahren an­bieten, zum Beispiel in Wald-Michel­bach oder Darm­stadt.

Oden­wald­bob: 1000 m Schuss abwärts auf der Sommerrodelbahn in Wald-Michel­bach. Ein Riesenspaß für die ganze Fa­mi­lie.

Bikepark Beerfelden: be­sonders beliebt bei jun­gen Drauf­gän­gern, mit sie­ben Free­ride-, Down­hill und Super-Enduro-Stre­cken, Schlepp­lift und Tech­nik­kur­sen. Inkl. Bike-Ver­leih. www.bikepark-beerfelden.de

Ritter, Märchen und Monster

Ritterfest in Hirsch­horn: Ein Spek­ta­kel ist das „Turnier“ vor den Toren der Stadt Ende August/Anfang September.

Schloss Auerbach: Ober­halb von Bens­heim sitzt die Fa­mi­lie beim Rit­ter­mahl.

Märchen- und Sagentage in Rei­chels­heim: fabelhaftes Pro­gramm aus Mit­tel­alter­markt, Mario­net­tentheater, Pup­pen­spiel, Lesungen und Vor­trägen Ende Oktober.

Kinder-Ritterfest auf Schloss Alsbach: Im April kön­nen sich Kinder an der Berg­straße als Ritter üben. Es gibt Zau­berer, Mär­chen­erzählerinnen, Pony­rei­ten und na­türlich den Ritter­schlag samt Ur­kun­de.

Märchenparadies Heidelberg: 70er-Jah­re-Freizeitpark auf dem König­stuhl für kleinere Kinder, mit al­ler­lei Fahrge­schäf­ten.

Hallo­ween für Kinder auf Burg Fran­ken­stein: Einen ganzen Nachmittag lang spaßigen Grusel statt echten Hor­ror genießen. Termine Ende Oktober und Anfang November.

Tierisches Vergnügen

Zoo Hei­delberg: Wie geschaffen für die Odenwald-Großwild-Safari. Zu se­hen sind u. a. Tiger, Löwen, Elefanten, Zebras und Bären.

Zoo Vivarium Darmstadt: Hier sind zu­meist klei­ne­re, aber nicht weniger schil­lernde Ge­schöpfe zu Hause wie Toten­kopf­äffchen, Na­sen­bä­ren oder Pi­ran­has. Mit Strei­chelzoo, Picknick- und Spielplatz.

Berg­tierpark Fürth-Erlenbach: mit exo­ti­schen Vierbeinern wie Yaks, Muntjaks und Maras.

Eng­li­scher Garten zu Eulbach: Hier le­ben heimi­sche Wildtiere. Außerdem sind im archäo­logischen Park rö­mische Fundstücke ausgestellt.

Kindergeschmack-Museen

Hessisches Landesmuseum Darmstadt: Spannend sind u. a. die zehn his­to­rischen Dioramen, die jeweils die Tier­welt einer Region zeigen.

Bioversum Kranichstein: in Darm­stadt. Gelungene interaktive Einführung in die heimische Natur.

Schloss Erbach: fürwahr stattliche Rit­ter­rüstungen.

Deutsche Drachen­mu­seum: Alles zum be­liebten Schuppentier erfährt man hier in Lin­den­fels.

Darmstadt

Die vielen For­schungs­ein­rich­tungen und die Technische Universität sorgen für eine leben­dige, kultur- und ideen­reiche Großstadt. Mit der Ma­thil­den­höhe und der Künstler­kolonie zählt Darmstadt zu Deutsch­lands Jugend­stil­metropolen.

Darmstadt literarisch

Hier hat nicht nur das PEN-Zen­t­rum Deutschland seinen Sitz, die Deut­sche Akademie für Spra­che und Dichtung ist ebenfalls hier zu Hause und ver­leiht­ seit 1951 jährlich den hoch­dotierten Georg-Büchner-Preis an he­raus­ragen­de Li­te­ra­ten wie Martin Walser, Ernst Jandl, Christa Wolf, Erich Fried, Elfriede Jelinek, Sibylle Lewitscharoff ...

Darmstadt wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Eine idyllische Innen­stadt gibt es also nicht, aber gut verteilt zahl­reiche architektonische und kul­tu­rel­le Kost­bar­kei­ten. Besuchermagnet ist die Mathil­den­hö­he mit ihrem be­rühm­ten Jugend­stilensemble, das zwi­schen 1901 und 1914 ent­stand und auf dem Weg zum UNESCO-Welt­kul­tur­erbe ist.

Weitere Highlights sind das wiederaufgebaute Residenzschloss das - фото 8

Wei­te­re High­lights sind das wie­der­auf­ge­bau­te Re­sidenz­schloss, das Prinz-Georg-Pa­lais, die Oran­gerie oder das Jagd­schloss Kra­nich­stein. Eine archi­tek­tonische At­trak­tion neu­e­ren Datums ist die Wald­spirale von Frie­dens­reich Hun­dert­was­ser im Bürger­park­viertel. Eine ausge­spro­chen auf­fäl­li­ge Form hat auch das Wis­senschafts- und Kon­gress­zentrum darm­stadtium - die Darm­städ­ter ha­ben es „Schepp’ Schach­tel“ (schie­fe Schachtel) getauft.

Im be­nach­barten Herrngarten ge­nie­ßen auf den Wie­sen viele, überwiegend jun­ge Leute den­ Sonnenschein. Im Pla­tanenhain auf der Ma­thil­denhöhe und in der Orangerie tref­fen sich Boule-Spie­ler, im­ Prinz-Emil-Gar­ten pickni­cken Familien, Spazier­gän­ger zieht es an Wo­chen­enden auf die Rosenhöhe, das an­gren­zende Ober­feld oder auf die Lud­wigs­höhe. Im Süden und Osten der Stadt er­öff­net sich zudem der Oden­wald. Darm­stadt ist von einem groß­zü­gi­gen Stadt­wald umgeben, der aller­dings durch den Dürre­sommer 2018 ziem­lich gelitten hat.

Auch kulturell betrachtet, kann sich Darmstadt herzeigen: Jazzfreunde kom­men voll auf ihre Kosten. Das Jazz­insti­tut im historischen Kavaliers­haus in Bessungen genießt einen Ruf, der über Deut­schlands Gren­zen hinaus­reicht. Re­gel­mäßig lädt das In­ter­na­tio­nale Mu­sik­ins­titut Darmstadt Mu­siker aus aller Welt zu den Darm­städter Fe­rien­kur­sen ein. Und dazu gibt es Thea­ter und Kon­zerte - im späten Frühjahr und Som­mer auch Festivals - für jeden Ge­schmack.

Was anschauen?

Mathildenhöhe: der kul­turelle Hö­he­punkt der Stadt. Das Jugend­stilen­sem­ble mit dem mar­kan­ten Hoch­zeits­turm, dem Museum Künstler­ko­lo­nie und den dazu­gehörigen Häu­sern ist einzig­artig.

Rosenhöhe: Die letzte Ruhestätte der groß­herzog­li­chen Fa­mi­lie ist zugleich ein herrlicher Land­schafts­park mit schö­nem Rosari­um und imposanten Bäu­men wie der Blut­buche, dem Kali­for­nischen Mam­mut­baum oder der Gur­ken-Magnolie.

Hessisches Landesmuseum: Hier kann man auf Zeitreise gehen und die Viel­falt der Welt erleben - von der Ur-Geschichte bis in die Moderne, vom Mas­to­don bis Beuys ...

Ludwigshöhe: Versteckt im Wald hat man den schöns­ten Blick über die Stadt - bis nach Frank­furt und in den Tau­nus. Bei Ver­an­staltungen kann man mit­unter auf den Ludwigs­turm stei­gen. Dort reicht der Blick bis in den Pfäl­zer­wald und die Vo­ge­sen.

Was unternehmen?

Baden à la Jugendstil: ein altes Volks­bad aus der Jugendstilzeit neu inter­pretiert: In der modernen Bade- und Sauna­land­schaft lässt es sich genuss- und stilvoll ent­spannen.

Mitfeiern beim Heinerfest: Wer die Darmstädter in ih­rem Element erleben will, sollte die Stadt am ersten Juli-Wochenende be­suchen.

Besuch im Kikeriki-Theater: Seit 1979 bespaßt das außergewöhnliche Pup­pentheater klei­ne, aber vor allem große Zuschauer. Stü­cke für Erwachsene sind z. B. „Faust“, „Nos­fe­ratu“ oder das „Ur-Rum­pelstilzje“ - neu interpretierte Klas­siker und Märchen, oft auf Süd­hes­si­sch, gelegentlich zotig, aber immer lustig.

Wandern am Sieben-Hügel-Steig: Auf ihm kann man in Darmstädter Sehens­wür­digkei­ten und den Stadtwald ein­tau­chen. Der 13 km lange Wander­weg führt u. a. über die Rosenhöhe, die Lud­wigshöhe und Eberstädter Streu­obst­wiese. → www.wanderbares-deutschland.de/touren

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Odenwald Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x