Moore, Quellen, Flüsse und Seen
Der Odenwald ist gewässerreich: Zahlreiche Quellen entspringen hier und münden in größeren Flusssystemen wie der Gersprenz, Mümling oder Modau, die ihrerseits dem Main und Rhein zufließen. Eine besondere Wertschätzung hat das Lebenselixier Wasser mit dem Pilgerweg „Quellendank im Odenwald“ erhalten. Er wurde vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald gemeinsam mit einer Künstlerin ins Leben gerufen. Den Flyer finden Sie in der „Infothek“ auf www.geo-naturpark.net.
Seen gibt es im Vergleich dazu wenige im Odenwald. Oft sind sie künstlich geschaffen wie der Marbach-Stausee oder der Eutersee, die umrahmt von schattigen Wäldern an heißen Tagen Abkühlung bieten.
Eine echte Seltenheit ist das Naturschutzgebiet Rotes Wasser, auch „Olfener Moor“ genannt. Dieses Hochmoor beheimatet Heidekräuter, Wollgräser, Birken, Weiden sowie Torfmoose und ist Refugium für seltene Libellenarten.
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Der Naturpark setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Odenwald ein und für die achtsame Weiterentwicklung der Kulturlandschaft. Zu seinen Aufgaben zählen ebenso Umweltbildung, sanfter Tourismus und Klimaschutz. Für seine Arbeit wurde der Geo-Naturpark als „Qualitätsnaturpark“, als „Nationaler Geopark“, als „Europäischer und Globaler Geopark“ sowie als „UNESCO Global Geopark“ ausgezeichnet. Mehr auf www.geo-naturpark.net.
Outdoor-Vergnügen
Aktiv im Odenwald
Zu Luft, zu Wasser oder am Boden: Im Odenwald und an der Bergstraße gibt es für jeden Geschmack eine große Auswahl an sportlichen Herausforderungen und Freizeitaktivitäten für die ganze Familie.
Die Odenwald Tourismus GmbH ( www.bergstrasse-odenwald.de), der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ( www.geo-naturpark.net) und der Naturpark Neckartal-Odenwald ( www.naturpark-neckartal-odenwald.de) sind gute Ansprechpartner für mögliche Aktivitäten in der Region.
Wandern
Der schönste Weg, den Odenwald zu ergründen, ist auf Schusters Rappen. Der Deutsche Wanderverband hat mit seinem Siegel „Wanderbares Deutschland“ gleich drei anspruchsvolle Routen als Qualitätswege im Odenwald und an der Bergstraße zertifiziert: den Neckarsteig, den Nibelungensteig und den Burgensteig entlang der Bergstraße. Sie sind zwischen 116 und 130 km lang und führen an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei, darunter Burgen, Schlösser und natürliche Highlights wie das Felsenmeer oder die Margarethenschlucht bei Neckargerach.
Parallel zum Burgensteig verläuft der etwa 90 km lange Blütenweg, der gerade im Frühling besonders reizvoll ist. Eine traditionelle Route ist der gut 140 km lange Alemannenweg ( www.alemannenweg.de). Diese Panoramawanderung streift wie die zertifizierten Qualitätswege viele Sehenswürdigkeiten, ist aber im Gegensatz dazu als Rundtour angelegt.
Wer ein bisschen mehr über die Landschaft erfahren will, kann „Landschaftsführungen“ mit einem Geopark-Ranger des Geo-Naturparks buchen (Info auf www.geo-naturpark.net).
Radfahren
Bei Rennradfahrern ist der Odenwald schon immer beliebt. Es gibt anspruchsvolle Anstiege und Täler mit längeren flachen Passagen. Wer lieber Vollgas im Gelände gibt und auf flowige Pfade steht, kann sich auf den Bikepark Beerfelden und ein Mountainbikestreckennetz freuen, das bereits Autoren des Mountainbike-Magazines „Bike“ überzeugt hat. Eine Übersicht über die MTB-Trails bietet der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald auf www.mtb-geo-naturpark.de. Er stellt außerdem Radtouren vor, die wie der Themenweg „Die hohe Straße“ zwischen Dieburg und Stockstadt am Main kulturhistorische Hintergründe berücksichtigt. Mit Sehenswürdigkeiten bespickt ist ebenso der Neckartal-Radweg ( www.neckartalradweg-bw.de), der die Burgenstraße entlangführt.
Im ländlichen Raum vermieten einige Hotels, Pensionen oder auch Anbieter von Ferienwohnungen Fahrräder. Wer einen Fahrradverleih sucht, findet auf jeden Fall welche in Darmstadt und Heidelberg.
Klettern
Buntsandsteinfelsen und alte Steinbrüche sorgen dafür, dass der Odenwald auch für Sportkletterer attraktiv ist. Eine Übersicht über die Felsen im Odenwald bietet das Felsinformationssystem des Deutschen Alpenvereins DAV Felsinfo ( felsinfo.alpenverein.de). Ansprechpartner vor Ort sind u. a. die AG Klettern & Naturschutz im Odenwald e. V. und der Deutsche Alpenverein Sektion Darmstadt-Starkenburg. Letztere betreib auch das DAV Kletterzentrum Darmstadt. Ebenso ist die Sektion in Heidelberg Betreiber des DAV Kletter- und Boulderzentrums Heidelberg. Weitere Klettermöglichkeiten gibt u. a. in der Kletterhalle in Bensheim High Moves, im Kletterwald Darmstadt oder Kletterwald Wald-Michelbach.
Flugsport
Gerade an der Bergstraße, aber auch im Odenwald gibt es zahlreiche Gelegenheiten, in die Luft zu gehen: mit dem Gleitschirm, einem Hängegleiter oder einem Segelflugzeug. In der Flugschule Hirondelle in Weinheim ( www.fs-hirondelle.de) oder der Flugschule Rhein-Main-Neckar in Birkenau ( www.gleitsegelfliegen.com) lernen Anfänger das Steuern, Fliegen und Landen eines Gleitschirms oder „Drachen“. Flugerfahrene Gäste sind auch bei den Bergsträßler Drachen- und Gleitschirmfliegern ( www.bergstraessler-drachenflieger.de) willkommen, um am beliebten Ölberg zwischen Schriesheim und Dossenheim durch die Lüfte zu gleiten. Beim Flugsportclub Odenwald e. V. ( www.fsco.de) in Walldürn wird zudem Segelfliegen angeboten.
Wassersport
Schon Mark Twain ist auf einem Floß den Neckar hinabgefahren und hat dabei seine Abenteuerlust gestillt. Heute schippern vor allem Binnen- und Ausflugsschiffe auf dem Wasser die Burgenstraße entlang. Auch bei Kanuten ist der Neckar gefragt. Wer kein eigenes Kanu oder Paddelboot besitzt, kann sich z. B. in Neckargemünd ein Boot leihen.
Familienurlaub
Odenwald mit Kindern
Hier kommt garantiert keine Langeweile auf: Die Freizeitangebote für Kinder reichen vom Tierpark bis zum Märchenparadies. Jugendliche können sich beim Halloween-Event, im Kletter- oder Bikepark den Thrill geben.
Bauern- oder Reiterhof?
Im Odenwald gibt es zahlreiche Höfe, die einen lebhaften, familiengerechten Urlaub zwischen Pferden, Ziegen, Schweinen, Kühen und Hühnern versprechen. Angebote z. B. auf www.landreise.de, www.bauernhofurlaub.deund www.reiten.de.
Spaß im Wald und unter Tage
Felsenmeer im vorderen Odenwald: Liegen unter den großen Gesteinsbrocken wirklich zwei Riesen, die sich gegenseitig mit Steinen bewofen haben? Was haben die Römer hier vor mehr als 2.000 Jahren gemacht? Das grandiose Naturdenkmal kann man auf eigene Faust erkunden, oder an einer spannenden Kinder-Veranstaltung des Felsenmeer-Informationszentrumsnördlich von Lautertal-Reichenbach teilnehmen. → www.felsenmeer-zentrum.de
Eberstadter Tropfsteinhöhle: Im südöstlichen, württembergischen Odenwald bei der Stadt Buchen staunt man, welche faszinierenden Welten die Natur unterirdisch erschaffen hat. Auch dafür gibt es kindgerechte Führungen. Eine Jacke mitnehmen, in der Höhle hat es nur 11 Grad. www.tropfsteinhoehle.eu
Читать дальше