Friederike Schmöe - Lieblingsplätze Oberfranken

Здесь есть возможность читать онлайн «Friederike Schmöe - Lieblingsplätze Oberfranken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze Oberfranken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze Oberfranken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Region Oberfranken erstreckt sich in der neuen Mitte Europas von der bayerisch-tschechischen Grenze im Nordosten bis zur Stadt Bamberg im Südwesten. Unter Wanderern und Naturfreunden ist die Gegend eine beliebte Urlaubsregion, doch auch Kulturfreunde fühlen sich von den vielen historisch bedeutsamen Orten wie der Veste Coburg, dem Bamberger Kaiserdom oder der Festung Rosenberg in Kronach angezogen. Begleiten Sie Friederike Schmöe zu ihren ganz persönlichen Lieblingsplätzen und – da Oberfranken auch Bierfranken genannt wird – in die schönsten Brauereien.

Lieblingsplätze Oberfranken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze Oberfranken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lieblingsplätze Oberfranken

Friederike Schmöe

Impressum

Autor und Verlag haben alle Informationen geprüft. Gleichwohl wissen wir, dass sich Gegebenheiten im Verlauf der Zeit ändern, daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Sollten Sie Feedback haben, bitte schreiben Sie uns! Über Ihre Rückmeldung zum Buch freuen sich Autor und Verlag: lieblingsplaetze@gmeiner-verlag.de

Sofern nicht im Folgenden gelistet, stammen alle Bilder von Friederike Schmöe:

ThermeNatur (Bad Rodach) 36; Levi-Strauss-Museum (Buttenheim) 98; Matthias Schulz (Effeltrich) 112; Michael Stumpf 140; Klaus Beer 144, 188; Deutsches Porzellanmuseum (Hohenberg an der Eger) 146; Luisenburg Festspiele, Bessermann (Wunsiedel) 150; Susanne Tomis-Nedvidek (Bad Berneck) 158; Deutsches Dampflokomotiv-Museum, Reinhard Feldrapp (Neuenmarkt) 166

Alle Seitenangaben in diesem Buch beziehen sich auf die Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

1., überarbeitete Neuauflage 2021

© 2012 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75/20 95-0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat/Redaktion: Anja Kästle

Herstellung: Julia Franze

E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: Susanne Lutz

unter Verwendung der Illustrationen von © lapencia – stock.adobe.com;

© VRD – stock.adobe.com; © SimpLine – stock.adobe.com; © Bojanovic78 – stock.adobe.com; © natbasil – stock.adobe.com; © EH Grafik –

stock.adobe.com; © geschmacksRaum® – stock.adobe.com; © ratkom –

stock.adobe.com; © mohamed_hassan – pixabay.com; © Katrin Lahmer;

© Benjamin Arnold

Kartendesign: Matthias Schatz

ISBN 978-3-8392-6376-1

Inhalt

Impressum Impressum Autor und Verlag haben alle Informationen geprüft. Gleichwohl wissen wir, dass sich Gegebenheiten im Verlauf der Zeit ändern, daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Sollten Sie Feedback haben, bitte schreiben Sie uns! Über Ihre Rückmeldung zum Buch freuen sich Autor und Verlag: lieblingsplaetze@gmeiner-verlag.de Sofern nicht im Folgenden gelistet, stammen alle Bilder von Friederike Schmöe: ThermeNatur (Bad Rodach) 36; Levi-Strauss-Museum (Buttenheim) 98; Matthias Schulz (Effeltrich) 112; Michael Stumpf 140; Klaus Beer 144, 188; Deutsches Porzellanmuseum (Hohenberg an der Eger) 146; Luisenburg Festspiele, Bessermann (Wunsiedel) 150; Susanne Tomis-Nedvidek (Bad Berneck) 158; Deutsches Dampflokomotiv-Museum, Reinhard Feldrapp (Neuenmarkt) 166 Alle Seitenangaben in diesem Buch beziehen sich auf die Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe. Besuchen Sie uns im Internet: www.gmeiner-verlag.de 1., überarbeitete Neuauflage 2021 © 2012 – Gmeiner-Verlag GmbH Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch Telefon 0 75 75/20 95-0 info@gmeiner-verlag.de Alle Rechte vorbehalten Lektorat/Redaktion: Anja Kästle Herstellung: Julia Franze E-Book: Mirjam Hecht Umschlaggestaltung: Susanne Lutz unter Verwendung der Illustrationen von © lapencia – stock.adobe.com ; © VRD – stock.adobe.com ; © SimpLine – stock.adobe.com ; © Bojanovic78 – stock.adobe.com ; © natbasil – stock.adobe.com ; © EH Grafik – stock.adobe.com ; © geschmacksRaum® – stock.adobe.com ; © ratkom – stock.adobe.com ; © mohamed_hassan – pixabay.com ; © Katrin Lahmer; © Benjamin Arnold Kartendesign: Matthias Schatz ISBN 978-3-8392-6376-1

Für Träumer, Monarchisten und Outdoorcracks

Vorwort: Quer durch Oberfranken

Coburg und oberes Maintal

1 Die fränkische Krone

Coburg: Veste Coburg

2 So monarchisch wie freisinnig

Coburg: Schlossplatz

3 Atlaszeder und Tulpenbaum

Coburg: Spaziergang durch den Hofgarten

4 Hallo, Pralinenschachtel!

Coburg: Rund um den Marktplatz

5 Gebt dem Leben Farbe!

Coburg: Café M

6 Architektur und Wohnen um 1900

Coburg: Ein Villenspaziergang

7 Very British

Coburg: Schloss Callenberg

8 Ein königliches Zuhause

Rödental: Schloss Rosenau

Die Coburger – die besseren Bayern?

Das Haus Sachsen-Coburg

9 Schafe sind nicht nur zum Zählen da!

Ahorn: Alte Schäferei

10 Heilung aus den Tiefen der Erde

Bad Rodach: »ThermeNatur«

11 Grüß Gott, Mitteltalter!

Seßlach: Spaziergang durch die Altstadt

12 Die Nase im Wind

Itzgrund: Radtour durch den Itzgrund

13 Bier wie Bernstein

Rattelsdorf: Brauerei Fischer

14 Astronomie am Wegesrand

Unnersdorf: Planetenweg und Kloster Banz

15 Geniestreich am Obermain

Bad Staffelstein: Basilika Vierzehnheiligen

16 Zauberhafter Gottesgarten

Bad Staffelstein: Wanderung auf den Staffelberg

17 Die Lande um den Main zu Ihren Füßen

Ebensfeld: Rundweg Veitsberg

18 Barockissimo im Kleinstformat

Zapfendorf: Valentinikapelle in Unterleiterbach

Bamberg, Forchheim und fränkische Schweiz

19 Symbol des Fränkischen Roms

Bamberg: Der Kaiserdom

20 Orte, die Geschichte atmen

Bamberg: Domberg

21 Ruhe im Trubel

Bamberg: Spaziergang zum Kloster St. Michael

22 Bienenleben und Wasserspaß

Bamberg: ERBA-Park

Das Fränkische Rom

Mediterranes Bamberg

23 Das dunkelgrüne Herz der Stadt

Bamberg: Stadtpark Hain

24 Bambergs höchster Gipfel

Bamberg: Spaziergang zur Altenburg

25 Jeder Laune ihr Bier

Bamberg: Mahr’s Bräu

26 Kunst und Kneipen, Hand in Hand

Bamberg: Unterwegs im Stadtgebiet Sand

27 Ein Glück für Leib und Seele

Bamberg: Sandkerwa im Stadtgebiet Sand

28 Besuch bei »Mobbl«

Bamberg: Naturkundemuseum

29 Da braut sich was zusammen!

Bamberg: Brauhaus Zum Sternla

30 Die Raketenbasis hat ausgedient

Scheßlitz: Schönstatt-Zentrum Marienberg bei Dörrnwasserlos

31 Setzen, essen, trinken!

Stadelhofen: Hübner Bräu in Steinfeld

32 Ein Kirchlein auf dem Felsen

Scheßlitz: Wallfahrtskirche Gügel bei Zeckendorf

33 Chillen am Fuß der Fränkischen Alb

Litzendorf: Brauerei Hönig in Tiefenellern

34 Ein barockes Juwel

Pommersfelden: Schloss Weißenstein

35 Zwischen Himmel und Erde

Pommersfelden: Kellerhaus

36 Gebraut mit Sonnenkraft

Viereth-Trunstadt: Brauerei-Gasthof Kundmüller in Weiher

37 Krönungsort der Karolinger

Forchheim: Spaziergang durch die Altstadt

38 Relikt eines alten Traums

Eggolsheim: Schleuse 94

39 Beinkleid aus Franken

Buttenheim: Levi Strauss Museum

Rauchig – eisig – süffig

Oberfranken – Bierfranken

40 Eine Ritterburg wie im Bilderbuch

Ahorntal: Burg Rabenstein

41 Für Wallfahrer und Kunstgenießer

Gößweinstein: Basilika Gößweinstein

42 Unaufgeregt und authentisch

Obertrubach: Ortskern

43 »Na, was kriegt ihr?«

Leutenbach: Brauerei Alt in Dietzhof

44 Der Zauber von Sankt Nikolaus

Pinzberg: Pfarrkirche Sankt Nikolaus

45 Zum Fest gehen Frau und Mann in Tracht

Effeltrich: Spaziergang durch den Ortskern

46 Geschichte auf Berg- und Talfahrt

Gräfenberg: Spaziergang vom Marktplatz zur Dreifaltigkeitskirche

47 Oberfrankens älteste Brauerei

Weißenohe: Klosterbrauerei Weißenohe

Bayreuth, Hof und Fichtelgebirge

48 Grün und intim

Bayreuth: Hofgarten und Wagner-Grab

49 Die High Society von einst

Bayreuth: Stadtfriedhof

Klänge für Genießer

Oberfrankens musikalische Highlights

50 Kosmopolit und Exzentriker

Bayreuth: Franz-Liszt-Museum

51 Ein Zuhause für Faune und Satyrn

Bayreuth: Eremitage

52 Auf nach Afrika!

Bayreuth: Forsthaus Kamerun

53 Naturtheater und Götterwinkel

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze Oberfranken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze Oberfranken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze Oberfranken»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze Oberfranken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x