Jörg Schmitt-Kilian - Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Schmitt-Kilian - Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erobern Sie eine der zahlreichen Burgen und genießen auf prämierten Traumpfaden überwältigende Ausblicke auf Rhein und Mosel. Besuchen Sie Burg Eltz, Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein in ihrem Schmetterlingsgarten, relaxen Sie am Koblenzer Lieblingsplatz von Thomas Anders und erkunden Sie die Festung Ehrenbreitstein. Jörg Schmitt-Kilian beschreibt sein Lieblingsplätze in Koblenz und in der malerischen Region um Rhein und Mosel, wo auch Einheimische und Zugereiste noch Neues entdecken werden.

Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor der Basilika steht der Kastorbrunnen. Die Stabsonnenuhr im Kirchgarten zeigt Uhrzeit und Datum an.

Probieren Sie im Schatten der Winninger Weinstuben einen Rebensaft und/oder auf der Terrasse vom Ankerplatz leckere Burger an der erhöhten Uferpromenade ( www.anker-platz.com).

6 Basilika St Kastor Kastorhof 56068 Koblenz 0261 31550 - фото 14

6

Basilika St. Kastor

Kastorhof

56068 Koblenz

0261 31550

www.sankt-kastor-koblenz.de

Winninger Weinstuben

Rheinzollstraße 2

56068 Koblenz

0261 38707

winninger-weinstuben.de

Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel - изображение 157 Zeig mir den großen Daumen

Koblenz: Ludwig-Museum im Blumenhof

Von den Bauten des deutschen Ritterordens ist im romantischen Blumenhof noch das Deutschherrenhaus erhalten. Das historische Gebäude beherbergt heute das Ludwig Museum mit Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst. Das Museum zwischen der Basilika und dem Deutschen Eck ist eines von insgesamt fünf Museen in Deutschland, die das Sammlerehepaar Ludwig durch großzügige Schenkungen gefördert hat.

Der in Koblenz geborene Kunstsammler Peter Ludwig (1925–1996) stattete das nach ihm benannte Museum großzügig mit Leihgaben und Schenkungen aus. Das Museum pflegt enge Beziehungen zur französischen Kunstszene und daher gehören zum Fundus viele französische Kunstwerke. Neben der Dauerausstellung werden Sonderausstellungen für Freunde zeitgenössischer Kunst sowie Programme und Projekte für Kinder angeboten. So haben wir auch im Rahmen der Criminale zahlreiche Lesungen für junge Leseratten durchgeführt.

Im Hof des Ludwigmuseums empfängt ein überdimensionaler Bronzedaumen des Bildhauers César die Besucher; ein Kunstwerk, das bei den Touristen als Fotomotiv sehr beliebt ist.

An der Mauer neben dem westlichen Eingang zum Blumenhof stehen alte, wertvolle Grabplatten, die sich früher auf dem Kirchhof von St. Kastor befanden. In die Mauer zur Moselseite hat der Architekt von Canal geschickt einen modernen Glasbau in Würfelform integriert. Innerhalb des Architektenbüros kann man noch Überreste der alten Bruchsteinmauer erkennen. Besonders reizvoll ist diese Kombination zwischen Historie und Moderne, wenn das Gebäude bei Dunkelheit angestrahlt wird. Gehen Sie auf dem kleinen Weg neben dem Büro in die zweite Etage bis zur Installation der Stätte der Erinnerung und des Vergessens von Anne und Patrick Poirier, die diese Arbeit eigens zur Museumsgründung für diesen Ort entwickelt haben. Von hier oben haben Sie einen selbst Einheimischen oft nicht bekannten Blick rund um das Deutsche Eck.

Verbinden Sie eine Wanderung rund um das Deutsche Eck und den Besuch des Ludwig-Museums mit einem Besuch im Restaurant Gerhards oder im Café Deutsches Eck im Blumenhof.

7 LudwigMuseum Danzinger Freiheit 1 56068 Koblenz 0261 3040412 - фото 16

7

Ludwig-Museum

Danzinger Freiheit 1

56068 Koblenz

0261 3040412

www.ludwigmuseum.org

Gerhards Genussgesellschaft

Danziger Freiheit 3

356068 Koblenz

0261 91499133

www.gerhards-genussgesellschaft.de

Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel - изображение 178 Die Rückkehr des Kaisers

Koblenz: Deutsches Eck zwischen Rhein und Mosel

»Er radelte am Rhein entlang. Die Sonne schien von einem strahlend blauen Himmel. Tom hatte das Gefühl, dass nicht er auf Koblenz, sondern die Stadt auf ihn zufuhr. Wie der Bug eines riesigen Dampfers teilt die Spitze des Deutschen Ecks die beiden Flüsse Rhein und Mosel. Über dem Reiterdenkmal glitzerten die spitzen Kirchtürme von St. Florin, Liebfrauen und der Basilika St. Kastor.« (Jörg Schmitt-Kilian: Leichenspuren, Imprimatur-Verlag 2017).

Einer meiner Lieblingsplätze, die sich großer Beliebtheit erfreuen, ist das weltweit bekannte Deutsche Eck. Nach einem kurvenreichen Lauf fließt hier die ruhige Mutter Mosel in den stärker strömenden Vater Rhein. Zwischen den Flüssen breitet sich eine der ältesten Städte Deutschlands aus. Ich erinnere mich noch an das Deutsche Eck ohne »Kaiser Willem«. So nannte mein Opa Jakob ihn, wenn er – mein Opa – in seinen historischen Büchern blätterte, die so schwer waren, dass ich sie nicht tragen konnte. Als Junge war ich fasziniert von den bunten Uniformen und den Bildern der Schlachtfelder. So ändern sich die Zeiten.

Das 1897 zur Erinnerung an die Einigung des Deutschen Reiches errichtete, 350 Zentner schwere Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Nur den Kopf des Originals kann man noch vor dem Mittelrheinmuseum besichtigen. Auf dem riesigen Steinsockel stand lange lediglich ein Mast mit der deutschen Fahne, und erst 1993 wurde die Nachbildung auf den Sockel gehoben. Das 37 Meter hohe Denkmal war bis zur Wiedervereinigung Deutschlands als Mahnmal der Deutschen Einheit bekannt und lockt nach wie vor Touristen aus aller Welt an den Zusammenfluss von Rhein und Mosel.

Übrigens liegt das ursprüngliche Deutsche Eck nicht an dieser Stelle, sondern am Eckturm in der Mauer des Blumenhofes. Hier befindet sich das Kreuz des Deutschen Ritterordens, der sich 1216 an dieser Stelle ansiedelte. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts führte ein schmaler Leinpfad an dieser Mauer vorbei. Diese Ecke wurde »Ecke der Teutschen« genannt.

Steigen Sie die 107 Stufen hinauf zum oberen Aussichtsring und genießen Sie den Blick auf die Festung Ehrenbreitstein und das Rheintal bis zur Insel Niederwerth.

8 Deutsches Eck Reiterstandbild Wilhelm I KonradAdenauerUfer 56068 Koblenz - фото 18

8

Deutsches Eck

Reiterstandbild Wilhelm I.

Konrad-Adenauer-Ufer

56068 Koblenz

Königsbacher Biergarten am Deutschen Eck

Danziger Freiheit 2

56068 Koblenz

0261 9142323

www.koenigsbacher-biergarten.de

Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel - изображение 199 Nicht von der Stange

Koblenz: Wasserspielplatz am Deutschen Eck

Für die Bundesgartenschau wurden vier Spielplätze für Kinder verschiedener Altersstufen angelegt. Das Besondere: Koblenzer Kinder konnten die Spielplätze – etwa die Tritt- und Sitzsteine als »Inseln« in der Wasserfläche – mitgestalten. Der Wasserspielplatz am Deutschen Eck gehört zu den Anziehungspunkten für Familien. Die Kleinen planschen und die Eltern sitzen im Biergarten und erfrischen sich auf andere Weise.

Eine besondere Attraktion für Kinder ist der Wasserspielplatz hinter dem Deutschen Eck. Koblenzer Kinder haben ihre Vorstellungen von Wasserwelt vor der Planung miteinbringen können. Der Wasserspielplatz bietet nicht nur reines Plansch-Vergnügen, er soll Kinder auch dazu anregen, mit Wasser zu experimentieren. An sieben Spielstationen erleben Kinder das Element Wasser in ruhigen Wasseroberflächen, kräftigen Springquellen, Stauwehren und Wasserrädern. Zudem können sie die Fließrichtung des Wassers beeinflussen und als Schleusenwärter arbeiten.

Der Spielplatz am Kurfürstlichen Schloss hingegen wurde ganz im Zeichen seiner klassischen Kulisse errichtet. Das Schmuckkästchen der Kaiserin Augusta lädt mit überdimensionalen Spiegeln und Haarnadeln als Schaukel und Wippe zum Spielen ein. Die Skaterbahn auf der anderen Seite durften Koblenzer Jugendliche mitentwerfen. Koblenzer Kinder wachsen quasi mit den Spielplätzen auf: als Kleinkinder auf dem Wasserspielplatz oder im Schmuckkästchen der Kaiserin Augusta, im Grundschulalter auf dem abwechslungsreichen Bleidenberg und später als Jugendliche auf der Skaterbahn.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x