Jörg Schmitt-Kilian - Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Schmitt-Kilian - Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erobern Sie eine der zahlreichen Burgen und genießen auf prämierten Traumpfaden überwältigende Ausblicke auf Rhein und Mosel. Besuchen Sie Burg Eltz, Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein in ihrem Schmetterlingsgarten, relaxen Sie am Koblenzer Lieblingsplatz von Thomas Anders und erkunden Sie die Festung Ehrenbreitstein. Jörg Schmitt-Kilian beschreibt sein Lieblingsplätze in Koblenz und in der malerischen Region um Rhein und Mosel, wo auch Einheimische und Zugereiste noch Neues entdecken werden.

Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch wenn Sie es lieber ruhig mögen, noch ein Tipp: in der Abenddämmerung eines lauen Sommerabends am Stadtstrand auf einem Liegestuhl eine Auszeit genießen … Lassen Sie sich von dem Foto auf der vorhergehenden Seite inspirieren.

Jörg Schmitt-Kilian

Stadt Koblenz

Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel - изображение 3

Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel - изображение 41 Ein Schloss öffnet seine Pforten

Koblenz: Kurfürstliches Schloss

Bis April 2011 war das Kurfürstliche Schloss ein schmuckloser Behördensitz. Erst seit der BUGA können Besucher das Gebäude auch von innen besichtigen. Jetzt freuen sich Koblenzer und Touristen über die direkte Verbindung vom Schloss zum Rhein, wo man auf der Flusstreppe einen Hauch von Rheinromantik genießen kann. Der ehemals verwilderte Bereich wurde nach Plänen von Peter Lenné in eine traumhafte Gartenanlage verwandelt.

Die ehemalige Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus, wurde von 1777 bis 1786 erbaut und gehört heute zu den bedeutendsten Schlössern des französischen Frühklassizismus in Südwestdeutschland. Das Schloss mit seinen Zirkularbauten wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, die Außenmauern sind jedoch historisch.

Hier beginnt auch unsere Erkundung des »magischen Dreiecks« zwischen den zwei Flüssen. Von der Neustadt (Tiefgarage am Schloss) wandern Sie durch die Grünanlagen, gehen durch das Schloss und schlendern nach einer kurzen Besichtigung weiter Richtung Rhein. Verweilen Sie am berühmten Denkmal von Vater Rhein und Mutter Mosel. Beim Blick zum Rhein erkennen Sie ein Monument, das 1928 zu Ehren des Koblenzer Publizisten Joseph Görres errichtet wurde, der 1776 in der Rheinstraße geboren wurde. Er war einer der führenden Köpfe der revolutionären Jugend. Der Jüngling auf dem Sockel zeigt alle Finger seiner erhobenen Hand und soll das deutsche Volk zum Kampfe für Freiheit und Recht mahnen. Koblenzer Gymnasiasten kämpfen heute eher um gute Noten. Einige sollen sich am Denkmal treffen, wenn mal wieder eine Klassenarbeit mit Fünf bewertet wurde. Anderen wiede­rum hat man als Kind erklärt, der Mann auf dem Sockel bestelle auf der gegenüberliegenden Rheinseite fünf Bier. Stadtführer Manfred Gniffke hat mit Hinweis auf die Beamtenstadt eine weitere Erklärung parat: Die ausgestreckten Finger der rechten Hand stellen den deutschen Beamtengruß dar: »Heute noch keinen Finger krumm gemacht.«

Parken Sie in der großzügigen Tiefgarage unter dem Schloss: city­nah und 24 Stunden geöffnet. Skateranlage und Spielplatz für große und kleine Kinder vor dem Schloss.

1 Kurfürstliches Schloss Neustadt 24 56068 Koblenz KoblenzTouristik GmbH - фото 5

1

Kurfürstliches Schloss

Neustadt 24

56068 Koblenz

Koblenz-Touristik GmbH

Bahnhofplatz 7

56068 Koblenz

0261 303880

www.koblenz-touristik.de

Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel - изображение 62 Mit den Füßen im Fluss entspannen

Koblenz: Schlosstreppe am Rhein

Er schreibt Songtexte, komponiert Lieder, moderiert Fernsehsendungen, ist Musikproduzent und mit 120 Millionen verkauften Tonträgern einer der erfolgreichsten deutschen Stars mit weltweitem Bekanntheitsgrad. Seine Leidenschaft für Koblenz spüre ich zum wiederholten Male, als ich mit dem berühmtesten lebenden Bürger unserer Stadt zu seinem persönlichen Lieblingsplatz spaziere, um von dort den Blick auf den Rhein, die Festung und den Stadtteil Ehrenbreitstein zu genießen.

Die 105 Meter lange, 13,90 Meter breite und 7 Meter hohe Schlosstreppe wurde erst 2011 gebaut und ist heute der begehrteste Lieblingsplatz der Koblenzer. Von den Rheinstufen schwärmt auch Thomas Anders, mit dem ich die Leidenschaft für diese Stadt uneingeschränkt teile:

»Als ich diese Treppe zum ersten Mal sah, war ich total fasziniert. Jetzt haben wir endlich eine direkte Verbindung vom Schloss an den Rhein. Koblenz begeistert mich immer wieder von Neuem und seit der BUGA kommen das Schloss und andere historische Gebäude noch mehr zur Geltung. Diese Stadt erdrückt dich nicht, denn sie bettet sich idyllisch in die herrliche Natur zwischen Rhein und Mosel ein. Früher konnte man auf dem Clemensplatz parken und direkt ins Theater gehen, aber wenn ich nun an dieser Stelle die Grünanlage und Bäume betrachte, benutze ich gerne die neue Tiefgarage und gehe die paar Meter zu Fuß. Bei der BUGA-Abschlussveranstaltung habe ich ge­sagt, dass es Autofahrer oft ärgert, wenn man an einer Ampel lange warten muss. Aber heute genieße ich in der Wartephase den Blick auf das renovierte Schloss. Koblenz ist meine Heimat, und nach meinen Welttourneen komme ich immer wieder gerne zurück. Ich werde hier auch nicht ständig angesprochen, denn für die Koblenzer bin ich einer von ihnen und sie respektieren mein Recht auf Privatsphäre. Das erlebe ich in anderen Städten nicht. Die Treppenanlage ist ein idyllischer Platz, wo man mit Blick auf den Fluss und die Festungsanlage nicht nur die Seele, sondern auch die Füße im Wasser baumeln lassen und richtig gut entspannen kann.«

Rollstuhlfahrer können auf ein Podest fahren und mit einer Doppelschiene am linken Treppengeländer bis zur mittleren Ebene gelangen.

2 Mit Thomas Anders an den Schlossstufen 56068 Koblenz KoblenzTouristik GmbH - фото 7

2

Mit Thomas Anders an den Schlossstufen

56068 Koblenz

Koblenz-Touristik GmbH

Bahnhofplatz 7

56068 Koblenz

0261 303880

www.koblenz-touristik.de

Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel - изображение 83 Rheinische Fröhlichkeit

Koblenz: Weindorf am Rhein

Das Weindorf ist ein Treffpunkt für traditionsbewusste Einheimische und Touristen. Hier findet man sie noch manchmal, die sprichwörtlich bekannte rheinische Fröhlichkeit. Bei der Criminale 2006, dem größten deutschen Krimifestival, war das Weindorf die Zentrale des Syndikats. Das ist kein Mafia-Clan, sondern die Vereinigung deutschsprachiger Krimiautoren (Jacques Berndorf, Nina George, Ingrid Noll, Sebastian Fitzek, Frank Schätzing, Arno Strobel u. v. a.).

Im Koblenzer Weindorf haben die Krimiautorinnen und Krimiautoren unter den alten Bäumen der Innenterrasse das besondere Flair und unsere heitere Lebensart genossen. Hier können Sie im Schatten der hohen Kastanien einen guten Riesling von Rhein oder Mosel trinken, und den Tag mit Musik und Tanz ausklingen lassen. Die Gebäude des Weindorfs wurden 1925 für die Reichsausstellung Deutscher Wein gebaut und weckten bereits damals das Interesse von Autoren und Journalisten an der Stadt und den an Rhein und Mosel angebauten Weinen. Reichspräsident von Hindenburg schickte ein Glückwunschtelegramm zur Eröffnung, und die Welt entdeckte damals die Koblenzer Kellereien. Da sich das Weindorf während der Ausstellung großer Beliebtheit erfreute, betrieb man die Gastronomie weiter. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurden die Häuser in den 50er-Jahren wiederaufgebaut.

Hinter dem Weindorf wird auf einem Schuttberg Wein angebaut, der sogenannte Schnorbach Riesling. Josef Schnorbach war der erste Oberbürgermeister von Koblenz. Der schattige Weindorf-Innenhof wird von vier typischen Winzerhäusern aus verschiedenen Weinanbauregionen eingegrenzt. Hier können Touristen als Abschluss eines Ko­blenz-Besuchs bei einem deftigen Abendessen (etwa einem Rheinischen Sauerbraten) einen guten Tropfen Wein genießen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze von Koblenz zu Rhein und Mosel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x