Birgit Hermann - Lieblingsplätze Hochschwarzwald

Здесь есть возможность читать онлайн «Birgit Hermann - Lieblingsplätze Hochschwarzwald» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze Hochschwarzwald: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze Hochschwarzwald»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ursprünglich der Jagdgöttin Abnoba geweiht, angeblich von den Römern gefürchtet und schließlich von den Klöstern kultiviert, ist er heute eine beliebte Natur- und Erholungsoase. Die Rede ist vom Hochschwarzwald, der Heimat von Kuckucksuhr, Schinken und Kirschtorten. Das Buch nimmt Sie mit zu windgebeugten Wetterbuchen am Schauinsland und vom Gletscher geschliffene Seen. Wandeln Sie durch mystische Bauwerke, besuchen Sie magische Kultplätze und erkunden Sie höchstgelegene Moore. Die Höhenlagen des Schwarzwaldes bringen Sie dem Himmel ein Stück näher!

Lieblingsplätze Hochschwarzwald — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze Hochschwarzwald», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am besten Sie parken bei Ihrem Besuch der Öhlermühle das Auto zwei Kilometer vorher auf dem Parkplatz nach der Abzweigung Schildwende von Neustadt kommend, da bei der Mühle keine ebene Fläche zur Verfügung steht.

Statt mit dem Auto anzureisen, kann man mit dem Zäpfle Bähnle von Titisee aus eine Rundfahrt durch die Täler unternehmen. Der Ausstieg ist möglich an der Fürsatzhöhe, mehrere hundert Meter oberhalb der Mühle.

13 Öhlermühle August Fürderer Schildwende 18 79822 TitiseeNeustadtJostal - фото 27

13

Öhlermühle

August Fürderer

Schildwende 18

79822 Titisee-Neustadt/Jostal

07651 5483

s’ Hochschwarzwälder Zäpfle Bähnle

Willi Rosenstiel

Gewerbestraße 26

78199 Bräunlingen-Döggingen

0175 7238971

www.zaepfle-baehnle.de

Lieblingsplätze Hochschwarzwald - изображение 2814 Ein Heiliger für die Welschen

Titisee-Neustadt: Josenkapelle in Jostal

Mitten im länglich gezogenen Jostal, versteckt hinter dem Gasthof Tannzapfenland, steht eine Kapelle. Sie scheint von der Welt vergessen, dementsprechend auch das Wissen um ihre Bedeutung. Dabei ist das Gotteshaus ein geschichtsträchtiger Ort, es birgt das Geheimnis vom Aufeinandertreffen uralter Kulturen. Es wird nicht mehr zu Gottesdiensten genutzt, vielleicht wegen der versteckten Lage. Dabei hat man von der Kapelle aus einen wunderschönen Blick ins Tal, eine Ruhebank lädt bei einer Wanderung zur Mußestunde ein.

Der ursprüngliche Name des Jostals lautete »Welschenordnach«. Wie im Nebental Langenordnach gab das von Norden kommende Wasser – das keltische Wort dafür heißt »Ach« – dem Tal seinen Namen. Und »Welsche« sind Fremde. Wie? Leben im Tal keine Schwarzwälder? Im Gegenteil, die Nachfahren der Urschwarzwälder sind im Jostal zu Hause. Neusiedler, die im Mittelalter durch die Klöster St. Peter, St. Märgen und Friedenweiler angeworben wurden, um zu roden, kamen aus allen Himmelsrichtungen und trafen hier zusammen. Die Welschen waren in den Augen der Neuankömmlinge keine anderen als die alteingesessene keltisch-römische Urbevölkerung. Der Hochschwarzwald war nicht menschenleer, als die Klöster ihn kultivierten, nur dünn besiedelt. Sie christianisierten das Heidental letztlich.

Seinen heutigen Namen erhielt das Tal durch den heiligen Jodokus (auch Jost genannt), ein Einsiedler mit adliger Abstammung, der in dieser Einöde verehrt wurde. Er lebte im 7. Jahrhundert im jetzigen Nordfrankreich und gründete dort das benediktinische Kloster St.-Josse-sur-mer. Vermutlich waren es Pilger auf dem Jakobusweg, die die Legende von ihm ins Tal brachten. Bis ins 19. Jahrhundert schenkte man in diesem Kirchlein den Johanneswein zum Schutz gegen böse (alte) Mächte aus.

Binden Sie das Gotteshaus in eine Rundwanderung ein. Bei allen Tourist-Infos gibt es zum Selbstkostenpreis einen Kapellenführer mit wunderschönen und gut beschriebenen Touren.

14 Josenkapelle Jostalstraße 90 Neben dem AppartementHaus des Gasthofs - фото 29

14

Josenkapelle

Jostalstraße 90

Neben dem Appartement-Haus des Gasthofs Tannzapfenland

79822 Titisee-Neustadt/Jostal

www.tannzapfenland.de

Lieblingsplätze Hochschwarzwald - изображение 3015 Baum der alten Mystik

Titisee-Neustadt: Wendelinus-Eiche in Langenordnach

Am 27. Dezember 1111 wird ein wichtiger Grenzpunkt im Rotulus Sanpetrinus, der wichtigsten Schriftrolle des Klosters St. Peter, beschrieben: das »Vallem Nordera«-Tal mit nördlichem Zufluss (zur Gutach). Es ist sozusagen die erste urkundliche Erwähnung des heutigen Langenordnachtals. Aus dieser Zeit könnte ein besonderer Baum stammen: die Wendelinus-Eiche. Man findet sie unweit der gleichnamigen Kapelle knapp über der Ortsstraße.

Sie steht auf 900 Metern und ist die höchstgelegene alte Eiche Deutschlands. Der Baum misst zweieinhalb Meter im Umfang und zehn Meter in der Höhe. An seinem Fuß steht seit Jahren eine Tafel, die ihn als etwa 850-jährig ausweist. Manche Experten schätzen die Eiche älter, andere bescheinigen ihr nur circa 400 Jahre. Weil ihr Stamm gespalten und hohl ist, kann ihr Alter nur schwer berechnet werden. Außerdem gibt es keinen Vergleichsbaum in dieser Höhenlage, von dem sich das Wachstum pro Jahr ableiten ließe. Auch die Jahresringe können nicht herangezogen werden, denn sie würden erst mit dem Fällen der Eiche sichtbar werden. Demnach wird sie ihr wahres Alter noch lange Zeit für sich behalten.

Eine Bank nahe des Baums lädt zum Ausruhen ein. Gönnen wir uns einen Moment und erspüren die Weisheit der alten Eiche, die bei unseren Urahnen als heilig galt. Wer eine Eiche fällte, musste mit der Todesstrafe rechnen. Das keltische Wort für »Eiche« lautet »Druide«, genauso hießen auch die Priester der Kelten, die ohne Eichenlaub keine kultischen Handlungen vornehmen konnten. Die Bedeutung des Baums spiegelt sich im Eichenkranz, der ein Symbol für Macht und Stärke ist. Auch heute noch wachen die Kelten über »unsere« Eiche, denn gemäß ihrem Namen steht sie unter dem Schutz des St. Wendelinus, ein Heiliger mit keltisch-irischen Wurzeln.

Es lohnt, einen Blick in die moderne, gleichnamige Kapelle zu werfen, an der Ortsstraße von Langenordnach gelegen. Fällt das Morgenlicht auf die bunten Glasfenster, entsteht ein schönes Farbenspiel.

Lieblingsplätze Hochschwarzwald - изображение 31

15

Wendelinus-Eiche

Ortsstraße, nach Haus Rombach Nummer 14a

79822 Titisee-Neustadt/Langenordnach

Lieblingsplätze Hochschwarzwald - изображение 3216 Vom Uhrenhändler zum Wirt

Titisee-Neustadt: Hotel Sonne-Post in Waldau

In der Ortsmitte von Waldau steht das Hotel und Gasthaus Sonne-Post. Es ist wegen seiner guten heimischen Küche beliebt. Althergebrachtes aus Großmutters Küche, regionale und saisonale Speisen findet man hier genauso wie ein schmackhaftes Bauernvesper. Beim Pfifferlingsgericht oder bei Wild aus den umliegenden Wäldern geht die Liebe zum Schwarzwald im wahrsten Sinne des Wortes durch den Magen. Ein Haus mit Tradition, das bemerkt der Besucher, sobald er die gute Stube betritt. Wandmalereien spiegeln das Leben der Schwarzwälder. Ein Uhrenhändler und ein Glasträger stehen mit ihren Rückentragen, »Krätzen« genannt, beieinander, eine lustige Cego-Runde wirft leidenschaftlich mit den Karten um sich, es wird getanzt und gelacht und mit der Postkutsche gefahren. Schwarzwälder Uhren sind im ganzen Haus allgegenwärtig. Neben dem heimeligen Gastraum lädt die sonnige Terrasse zum Verweilen ein. Egal, wo man es sich gemütlich macht, dem Gast bietet sich immer ein schöner Blick auf das langgezogene Schwarzwaldtal von Waldau. Selbst der Kinderspielplatz unterhalb des Hotels liegt idyllisch.

Der Urahne der Familie und Gründer des Hauses, Stefan Wehrle, muss ein Multitalent gewesen sein. Er war alles in einer Person: ursprünglich Glashofbauer, Uhrenhändler und Frachtfuhrmann, Gastwirt und Landwirt. Und er hat die Zeichen der Zeit erkannt. 1870, im Jahr ihrer Eröffnung, wurde die Sonne zur Posthaltestation der Großherzoglich Badischen Post. Traditionell sind die folgenden Generationen Wirte und Posthalter geblieben. Als der Fremdenverkehr zu florieren begann, wurden Zimmer vermietet, die Landwirtschaft aufgegeben. Im Jahre 1991 zerstörte ein Großfeuer das Lebenswerk von Generationen. Die Familie krempelte die Ärmel hoch und baute ihren Gasthof neu auf. In Erinnerung an die frühere Funktion heißt das Haus heute Sonne-Post.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze Hochschwarzwald»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze Hochschwarzwald» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze Hochschwarzwald»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze Hochschwarzwald» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x