Ute Böttinger - Lieblingsplätze Schönbuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Ute Böttinger - Lieblingsplätze Schönbuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze Schönbuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze Schönbuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Manchmal liegt das Glück so nah, da muss man gar nicht in die Ferne reisen. Der Schönbuch ist solch ein Ort der Erholung und Freizeit direkt vor der Tür. Unternehmen Sie mit Ute Böttinger und Hansjörg Jung einen Streifzug durch den Naturpark und seine angrenzenden Gemeinden, entdecken Sie markante Plätze wie das Kloster Bebenhausen oder den Birkensee, lassen Sie sich die Geschichte vom Soldatengrab erzählen und gehen Sie auf Wandertour mit einer Märchenerzählerin. Genussvoll abgerundet wird Ihr Ausflug im Weinberg oder Gourmetrestaurant.

Lieblingsplätze Schönbuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze Schönbuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ehningen-Mauren: Hofgut Mauren

14 Im alten Reich der Köhler 14 Im alten Reich der Köhler Hildrizhausen: Kohlweiher Es war ein hartes Brot, das sich die Köhler einst verdienen mussten. Auch im Schönbuch qualmten die Kohlenmeiler – darauf deuten Namen wie die Tübinger Kohlplatte oder auch der Wald Kohlhau südlich von Hildrizhausen hin. Bis Ende des 18. Jahrhunderts in der Metallverarbeitung mehr und mehr Koks eingesetzt wurde, war Holzkohle der wichtigste Energielieferant, der in den Dorfschmieden, den Metall- und Glashütten die notwendigen Temperaturen erzeugen konnte, um Metall oder auch Glas zu verarbeiten. Der Energieeinsatz war groß, schon um die Holzkohle herzustellen. Rund fünf Tonnen Brennholz mussten durch den Meiler, um eine Tonne Holzkohle zu gewinnen. Damit eine Tonne Schmiedeeisen verarbeitet werden konnte, mussten wiederum sechs Tonnen Holzkohle in der Esse verglühen. Köhler gibt es im Schönbuch keine mehr. Doch der Kohlweiher hätte ihnen bestimmt gefallen. Das 1975 angelegte Biotop erhielt seinen Namen in Anlehnung an den Kohlhau. Der Teich mit einer Wasserfläche von rund 3.200 Quadratmetern wird vom Vorderbach gespeist und bietet Wanderern die Möglichkeit, durchzuatmen und Wasservögel zu beobachten. Der Weg zum Kohlweiher führt über den Wanderparkplatz Kohltor, der vom Kreisverkehr am Hildrizhausener Ortsende in Richtung Herrenberg zu erreichen ist. Die kleine Straße führt am Friedhof vorbei zum Waldhaus, einer sozialpädagogischen Einrichtung, und zum Wanderparkplatz. Von dort aus führt der Saufangweg in südlicher Richtung zur Lausterer Eiche und zum Vorderbach. Auf der rechten Seite liegt nun der Kohlweiher. Wer weiterspazieren möchte, folgt beispielsweise dem Saufangweg weiter ins Lindachtal bis zur Lindachspitzhütte, um auf dem Sulzbachweg zur Lausterer Eiche zurückzukehren. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung zum Wanderparkplatz. Werfen Sie in Hildrizhausen einen Blick auf die Nikomedes-Kirche. Sie ist sehr alt und stammt wohl aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. 14 Kohlweiher Beim Wanderparkplatz Kohltor Kohltorstraße 71157 Hildrizhausen Informationen: Rathaus Hildrizhausen Herrenberger Straße 13 71157 Hildrizhausen 07034 93870 www.hildrizhausen.de

Hildrizhausen: Kohlweiher

15 Herzlich und heimelig

Hildrizhausen: Café Fuchsbau

16 Laufend im Herbst

Hildrizhausen Schönbuchlauf

17 Ein zauberhaftes Fleckchen Wasser

Altdorf: Birkensee

18 Kaiser Wilhelm und Gräfin von Paris

Holzgerlingen: Golfplatz Schaichhof

19 Keine Pfifferlinge im dunklen Tann

Weil im Schönbuch: Auf Pilzsuche

20 Urgemütlich schwäbisch

Weil im Schönbuch: Waldgasthof Weiler Hütte

21 Die Frau des Hirschs ist nicht das Reh

Weil im Schönbuch: Rotwilderlebnispfad

22 Die Falknerin und ihre Greife

Weil im Schönbuch: Garuda Falknerei

23 Bei den weißen Ziegen

Weil im Schönbuch: Die Käsmacher

24 Aug in Aug mit dem Trampeltier

Weil im Schönbuch: Kamelhof Weil im Schönbuch

25 Erfolgsmodell auf der Schiene

Böblingen: Schönbuchbahn zwischen Böblingen und Dettenhausen

26 Urlaub vom Alltag

Böblingen: Mineraltherme Böblingen

27 Ein Schuss mehr Limo

Böblingen: Schönbuch Braumanufaktur

28 Landjäger und Sammler

Dettenhausen: Polizeimuseum Dettenhausen

29 Charmantes Bädle!

Dettenhausen: Freibad Dettenhausen

30 Von Steinen und Wilderern

Dettenhausen: Schönbuchmuseum

31 Nachschub für das Ulmer Münster

Waldenbuch: Sandsteinbruch am Betzenberg

32 Die Riesen aus der Saat des Königs

Waldenbuch: Mammutbaum

33 Der jüngste Sternekoch der Republik

Waldenbuch: Gasthof Krone Waldenbuch

34 Immer der Nase nach

Waldenbuch: Besucherzentrum Ritter Sport

35 Die Welt ist ein Quadrat

Waldenbuch: Museum Ritter

36 Aufgebrezelt

Altenriet: Brezelmarkt

37 Sternegenuss

Pliezhausen-Dörnach: Landgasthaus Zur Linde

38 Abtauchen

Kirchentellinsfurt: Baggersee Epple

39 Wo Graf Eberhards Weißdorn wurzelt

Kirchentellinsfurt: Hofgut Einsiedel

40 Im Zeichen der gekreuzten Schlüssel

Kirchentellinsfurt: Geschichtlicher Lehrpfad Einsiedel

41 Naturpark statt Großflughafen

Tübingen-Pfrondorf: Zeitungseiche und ehemalige Waldklause Henne

42 Heimat der letzten Königin

Tübingen-Bebenhausen: Kloster Bebenhausen

43 Kein Schattendasein

Tübingen-Bebenhausen: Rundgang durch den Ortskern

44 Wo die alten Mönche schrieben

Tübingen-Bebenhausen: Naturpark Informationszentrum

45 Hier speiste schon Seine Majestät

Tübingen-Bebenhausen: Schranners Waldhorn

46 Mit der Elite spurten

Tübingen: Läuferstrecke

47 Grünes Herz

Tübingen: Staudengärtnerei Jantzen

48 Magie auf dem Neckar

Tübingen: Stocherkahn und Zauberfloß

49 Maserati zum Anfassen

Tübingen: Museum Boxenstop

50 Tübingen maritim

Tübingen: Bootshaus am Neckar

51 Hier ruht nicht nur Hölderlin

Tübingen: Stadtfriedhof

52 Kreatives Miteinander

Tübingen: Generationentheater Zeitsprung

53 Scherenschnitte im Kornhaus

Tübingen: Stadtmuseum Tübingen

54 Wo schon Dichter das Glas erhoben

Tübingen: Schwärzlocher Hof

55 Ein guter Zug für Wanderer

Tübingen: Die Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg

56 Auf des Hügels grüner Welle

Rottenburg-Wurmlingen: Wurmlinger Kapelle

57 Für Wein, Leib und Seele

Rottenburg-Wurmlingen: Weinberg am Kapellenberg

58 Mordsteine und Brunnen

Tübingen-Hagelloch: Kleindenkmale im Schönbuch

59 Letzte Ruhe im Naturpark

Tübingen-Hagelloch: FriedWald Schönbuch

60 Schlosshof mit Aussicht

Tübingen-Hagelloch: Schloss Hohenentringen

61 Eine Insel in der Weinlandschaft

Tübingen-Unterjesingen: Weinbau

62 Lindwurm und Froschkönig

Tübingen-Unterjesingen: Märchenwanderung im Schönbuch

63 Feuer und Flamme für die Brennerei

Tübingen-Unterjesingen: Destillerie Ammertal Whisky

64 Über den Baumwipfeln

Ammerbuch-Poltringen: Rundflug über den Schönbuch

65 Pasta aus Sizilien

Ammerbuch-Entringen: Hofladen Alte Zimmerei

66 Schwäbisch auf Feinbürgerlich

Ammerbuch-Entringen: Restaurant Im Gärtle

67 Raum für ein Lebenswerk

Ammerbuch-Entringen: Kunstmuseum Manfred Luz

68 Spielend Würstchen brutzeln

Ammerbuch-Entringen: Grillplatz und Wildgehege Saurucken

69 Das Grab im Großen Goldersbachtal

Ammerbuch-Breitenholz: Soldatengrab

70 Ein Lieblingsplatz des Königs

Ammerbuch-Breitenholz: Königliche Jagdhütte

71 Kleine Kunst ganz groß!

Ammerbuch-Breitenholz: Museum Anthon

72 Atelier und Kulturtreff

Ammerbuch-Breitenholz: Art-Road-Way Kunstschule

73 Im Reich der Ungarischen Platterbse

Herrenberg-Mönchberg: Grafenberg

74 Genießen für die Streuobstwiesen

Herrenberg-Mönchberg: Streuobsterlebnisweg Mönchberg

75 Ein Leuchtturm für den Naturpark

Herrenberg: Schönbuchturm

76 Des Wanderers Einkehr

Herrenberg: Naturfreundehaus am Schönbuch

77 Nichts für Angsthasen

Herrenberg: Mountainbike-Trail

Karte 1

Karte 2

Karte 3

Lieblingsplätze Schönbuch - изображение 1Vorwort

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze Schönbuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze Schönbuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze Schönbuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze Schönbuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x