Norman Davies - Verschwundene Reiche

Здесь есть возможность читать онлайн «Norman Davies - Verschwundene Reiche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verschwundene Reiche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verschwundene Reiche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zusammengebrochen, verloren, für alle Zeiten von der politischen Landkarte Europas radiert. Die Geschichte Europas ist auch eine Geschichte verschwundener Reiche. Das stolze Alt Clud, heute ein heruntergekommener Landstrich in Schottland, das sagenumwobene Burgund oder das preußische Kernland der Prussen, im 12. Jahrhundert eine terra incognita, aber im Verlauf der Geschichte einer der einflussreichsten Staaten Europas: Norman Davies spürte 15 solcher Reiche vor Ort und in bisher vernachlässigten Quellen nach. In diesem politisch wie historisch aufrüttelnden und sprachlich virtuosen Standardwerk erzählt er ihre Geschichte von der Entstehung bis zum Untergang – und wie wenig von ihrer großen Vergangenheit heute in Erinnerung geblieben ist. Denn das kollektive Gedächtnis ist wichtig, um das heutige Europa zu verstehen.

Verschwundene Reiche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verschwundene Reiche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein einzelner Satz des walisischen Brut y Tywysogion ist bemerkenswert. Nachdem dort der Tod des Bishof Emerys von St Davids im Jahr 944 vermeldet worden ist, heißt es völlig kommentarlos: »Ystrat Clut adiffeithóyt y gan y Saeson« (»Ystrat Clut wurde von den Sachsen verheert«). Es muss wenigstens das vierte Mal gewesen sein, dass Alt Clud verwüstet wurde, und die Täter können nur die Soldaten oder Verbündeten Edmunds I. gewesen sein. Aber es war das erste Mal, dass die Waliser den traditionellen brythonischen Namen Alt Clud durch Ystrad Clut oder »Tal des Clyde« ersetzten – eine einfache Übersetzung des gälischen Namens. Der brythonisch/cumbrische Charakter des Reiches schwand fortan; das gälisierte »schottische« Strathclyde tauchte auf, und die Waliser waren sich dessen bewusst.66 Die Briten des Alten Nordens wurden nicht einmal mehr erwähnt.

In der nächsten Generation wurden, wie die Angelsächsische Chronik berichtet, sechs reguli oder »Kleinkönige« gebraucht, um das Boot von Edmunds Nachfolger in einem rituellen Akt der Unterordnung nach Wikingerart, der auch als »Unterwerfung von Chester« bekannt ist, über den Fluss Dee zu rudern. Einer der späteren Dynfwals nahm als Ruderer daran teil, was ihm eine gewisse Stellung verlieh. Die Zeitgenossen waren sich des Symbolgehalts dieses Aktes wohl durchaus bewusst. Strathclyde hatte von einer kurzfristigen geografischen Expansion profitiert, und sein politischer Status war noch immer beachtlich. Die Zeit der Unabhängigkeit war zwar vorbei, doch das frühere Alt Clud war nicht einfach eine weitere Provinz Albas. Die Nachkommen Ceredigs bewahrten sich ihre Identität und blieben sich, wie man an der Verwendung alter britischer Namen sieht, offenbar ihrer Herkunft bewusst, doch ihr Handlungsspielraum war begrenzt. Wenn sie in den Krieg zogen, kämpften sie und ihre Männer unausweichlich an der Seite Albas.67

Im 11. Jahrhundert schwand die britische Kultur in Strathclyde weiter, auch wenn es bis zu einem gewissen Grad davon profitierte, dass in England wie in Alba andere Probleme in den Mittelpunkt rückten. Die Britischen Inseln wurden durch ein letztes Aufbäumen der Wikinger erschüttert. In England wurde die angelsächsische Monarchie von Knut dem Großen (reg. 1018–1035) gestürzt, der kurzzeitig an ein englisch-skandinavisches Großreich denken ließ. Im Jahr 1066 landeten dann voneinander unabhängig zwei feindliche Militärexpeditionen in England. Die erste unter der Führung von Harald Sigurdsson »Hardrada« segelte im September von Norwegen her den Tyne hinauf und wurde in der Schlacht von Stamford Bridge zurückgeschlagen. Die zweite unter der Führung von Herzog Wilhelm von der Normandie, dem Enkel normannischer Wikinger, überquerte im Oktober den Ärmelkanal und errang nach der Schlacht bei Hastings die Herrschaft über England. In den Jahren nach 1066, als das Land zu einer normannischen Kolonie wurde, verbrachte Wilhelm der Eroberer viel Zeit mit dem sogenannten »Harrying of the North« – der Unterwerfung Northumbrias und dem Einmarsch in Schottland. Der Vertrag von Abernethy (1072) zwischen England und Schottland schloss einen Huldigungsakt ein, der die englische Rechtsposition, wonach Schottland jetzt ein Lehen Englands war, weiter stärkte.

Nordbritannien nahm in dieser Zeit eine Gestalt und Prägung an, die im ganzen Mittelalter erkennbar bleiben sollten. Orkney und Shetland, Sutherland und die Äußeren Hebriden blieben zwar in den Händen der Nordmänner, doch die große Masse des Territoriums wurde unter einem Herrscher vereint. Darüber hinaus führten die Könige von Alba immer häufiger den Titel des rex Scottorum oder »König der Schotten« und stärkten damit das Konzept eines einigen »Schottland«; die Eroberung des Nordens von Northumbria nach der Einnahme von Edinburgh 1020 erzeugte einen weiteren Identitätswandel. Die Eingliederung der Lallans sprechenden Lowlands, deren Adel jetzt enge Kontakte zu Engländern und Normannen pflegte, stellte die vorherige Dominanz des Gälischen infrage.

Dennoch kontrollierte das Haus macAlpin das Königreich Alba/Schottland fast das ganze Jahrhundert lang. Im Jahr 1031 unterwarfen sich Malcolm I. und seine Verbündeten ohne weitere Kämpfe dem Wikinger Knut, als der in den Norden kam. Die einzige Unterbrechung in der Thronfolge der macAlpins begann 1040, als Donnchad I. (Duncan) durch die Hand von MacBethad mac Findlaich (reg. 1040–1057), Herr von Moray – den Zeitgenossen als Ri Deircc oder »Roter König« und Shakespeare-Lesern als Macbeth bekannt – den Tod fand. Fast alle Historiker, die sich mit dieser Zeit beschäftigen, heben hervor, dass Shakespeares Stück ein großes Drama, aber schlechte Geschichtsschreibung sei.68 Kein einziger zeitgenössischer Bericht beschreibt Macbeth als Tyrannen. Er herrschte am Vorabend der normannischen Eroberung und gewährte Exilanten aus England Zuflucht. Als letzter König von Alba stand er einem gälisch sprechenden Hof vor. Schließlich töteten ihn Soldaten Malcolms III. Canmore (reg. 1058–1093), der ein Sohn des ermordeten Donnchad war.

Das war das Umfeld der letzten Phase der politischen Geschichte von Strathclyde. Das Königreich erstreckte sich bis tief in die zwischen Schottland und England umkämpfte Zone hinein und wurde unweigerlich in diese englischschottische Rivalität mit hineingezogen. Lange ging man davon aus, dass Eogan II., auch als Owain der Blinde († 1018) bekannt, der Letzte seiner Linie gewesen sei. Seine Teilnahme an der Schlacht von Carham nahe Durham zwischen den Schotten und den Engländern im Jahr 1016 oder 1018 ist sicher belegt. Das gilt aber nicht für seinen Tod auf dem Schlachtfeld. Tatsächlich hatten die Unterkönige von Strathclyde und ihr Staat noch einige Jahrzehnte vor sich. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass Donnchad Strathclyde als königliche Apanage übertragen bekam, bevor er den Thron von Alba bestieg; und es bestehen kaum Zweifel, dass die Engländer Strathclyde in den letzten Jahren von Macbeth’ Herrschaft angriffen. Im Jahr 1054 führte Siward, der mächtige Graf von Northumbria, der zu Knuts Zeit nach Britannien gekommen war, eine große Flotte und ein riesiges Heer nach Norden und richtete in der bisher nicht lokalisierten Schlacht am Siebenschläfertag ein gigantisches Blutbad an. Macbeth wurde in die Flucht geschlagen, Siwards Sohn getötet. Vor allem aber »machte« Siward nach Aussage eines englischen Chronisten »Mael Coluim, den Fürsten der Cumbrier, zu einem König«.69 In der schottischen Überlieferung wurde dieser Fürst zumeist mit Macbeths Feind Malcolm Canmore gleichgesetzt; wahrscheinlicher ist jedoch, dass er ein Cumbrier aus Strathclyde mit demselben Namen war, der von Siward das Land seiner Vorfahren übertragen bekam.70 In diesem Fall hätte Strathclyde im 11. Jahrhundert abwechselnd Phasen schottischer und englischer Oberhoheit erlebt.

Eines steht jedenfalls fest: Der gälische Druck auf die britische Kultur Strathclydes und auf die cumbrische Sprache wurde noch durch gleichzeitigen Druck aus England verstärkt. Die ständige Gälisierung seit der Zerstörung von Alt Clud durch die Wikinger in den Jahren 870/71 konkurrierte nun mit einer Anglisierung. Die sprachlichen Veränderungen sind schlecht dokumentiert, aber sie vollzogen sich wahrscheinlich in verschiedenen Gebieten und Milieus unterschiedlich schnell. Von Rhun map Arthgal (der eine gälische Ehefrau hatte) an waren die Unterkönige von Strathclyde wohl zweisprachig gewesen, wobei das Gälische das Brythonische immer mehr zurückdrängte. Dank der englischen Invasion von 1054 hatten sie nach der Mitte des Jahrhunderts wahrscheinlich immer stärker auf das Lallans zurückgegriffen, genau wie der Hof von Macbeth. Die brythonischen Untertanen der Kleinkönige hatten diesen sprachlichen Wandel sicher nicht so schnell übernommen. Als Erste hatten sich wahrscheinlich die Bewohner der nördlichen Distrikte in der Nachbarschaft zu Argyll angepasst, wo der Einfluss des Gälischen am stärksten war, oder die Einwohner der wenigen winzigen städtischen und kirchlichen Zentren wie Glasgow. Da die Zuweisungen von Kirchenpfründen durch die herrschenden Kreise beeinflusst und die Bildung von der Kirche kontrolliert wurde, folgte die kleine gebildete Schicht vermutlich den Moden bei Hofe. Die Bauern und Hirten auf dem Land waren da schwerer zu erreichen. Es könnten Jahrhunderte vergangen sein, bevor die alten Dialekte wirklich verschwanden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verschwundene Reiche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verschwundene Reiche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verschwundene Reiche»

Обсуждение, отзывы о книге «Verschwundene Reiche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x