Lee Bacon - Roboter träumen nicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Lee Bacon - Roboter träumen nicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Roboter träumen nicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Roboter träumen nicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

+ Bücher, die Kinder gerne lesen wollen + Beliebtes Thema: Roboter + Mit vielen Illustrationen + In einer Welt, in der Menschen nicht existieren sollten … Vor dreißig Jahren sind die Menschen ausgestorben. Jetzt wird die Welt von Maschinen beherrscht. Der Roboter XR_935 findet das genau richtig so. Denn ohne die Menschen gibt es keinen Krieg, keine Umweltverschmutzung, keine Verbrechen. In der Robotergesellschaft läuft alles reibungslos und effizient – bis zu dem Tag, an dem XR etwas Unmögliches entdeckt: einen Menschen. Ein Mädchen, das seine Hilfe braucht … Wie nah können
Mensch und Maschine sich kommen? Wie weit würdest du gehen, in einer Welt, die von
Robotern beherrscht wird? Eine mitreißende Geschichte zu dem hochbrisanten Thema
Künstliche Intelligenz für
Jungs und Mädchen ab 10 Jahren. Ein vielschichtiger
Kinderroman um grundlegende
philosophische Fragen, den
menschlichen Fußabdruck auf unserem Planeten,
Freundschaft,
Vertrauen,
Spannung und ganz viel
Humor.
Gefühlvoll und sprachgewaltig mit ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Illustrationen. Der Titel ist bei Antolin gelistet.

Roboter träumen nicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Roboter träumen nicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

SkD schwenkte in meine Richtung.

Sein Monitor leuchtete auf.

Roboter träumen nicht - изображение 16

»Mir ist bewusst, dass das ein guter Punkt ist!«, erwiderte ich. »Aber was, wenn sie die Fehler ihrer Vorgänger wiederholt?«

Emma schüttelte den Kopf. »Das mache ich nicht.«

»Wie können wir uns da sicher sein?«

Ihre menschlichen Gesichtszüge zogen sich nachdenklich zusammen. »Okay, ähhh … Versuchen wir’s mal so. Eure tolle Roboterzivilisation hier … die läuft doch ziemlich gut, oder?«

»Es handelt sich um die fortschrittlichste Gesellschaft in der Geschichte der Welt«, bestätigte ich.

»Echt?« Emma hob eine Augenbraue. »Aber wenn ihr so großartig seid, warum habt ihr dann solche Angst vor einem einzigen kleinen Mädchen?«

Diese Frage bohrte sich wie eine spitze Klinge in meine Denkprozesse. Im ersten Augenblick hatte ich keine Antwort parat.

Ich musste erst 0,6 Sekunden lang über Emmas Einwand nachdenken.

Mir war das Wissen einprogrammiert, dass wir Roboter den Menschen klar überlegen waren. Intelligenter/Stärker/Schneller/Besser. Da ich nicht weit von den Ruinen der Menschheit wohnte, verbrachte ich jeden Tag im Bewusstsein ihres Untergangs. Und unserer Großartigkeit. Im Bewusstsein der Tatsache, dass sich unsere Herrlichkeit aus der Asche ihres Zusammenbruchs erhoben hatte.

Das war die Wahrheit.

Die einzige Wahrheit.

Und doch …

… blitzte in meinem Geist eine andere Formel auf.

Ich visiere Emma an.

Daraus ergibt sich:

Emma stellt eine Bedrohung dar.

Dies löste eine Kettenreaktion aus. In schneller Abfolge rauschten weitere Formeln durch meine Denkschaltkreise.

Ein einziges Menschenkind stellt eine Bedrohung für unsere Gesellschaft dar.

Daraus ergibt sich:

Unsere Gesellschaft ist schwach.

Daraus ergibt sich:

Wir Roboter sind den Menschen doch nicht überlegen.

Daraus ergibt sich:

Unsere gesamte Zivilisation beruht auf einer Lüge.

Nein. Das konnte nicht sein.

Es musste eine andere Lösung geben.

Ich nahm den Finger vom Abzug und ließ das Zielerfassungsgerät sinken.

Aus dem Nichts leuchtete eine andere Formel auf.

Ich visiere Emma nicht an.

Daraus ergibt sich:

Das Menschenkind stellt keine Bedrohung dar.

Daraus ergibt sich:

Wir Roboter sind den Menschen überlegen.

Diese Formel ergab deutlich mehr Sinn. Sie musste zutreffen. Alles andere wäre nicht zu erklären gewesen.

»Dein Einwand ist von überraschend zwingender Logik«, sagte ich zu Emma. »Für einen Menschen.«

Sie fixierte das Zielerfassungsgerät. »S-soll das heißen, du willst mich nicht mehr mit dem Ding da abknallen?«

Ich hakte das Gerät wieder in die Halterung ein. »Da ich ausschließen kann, dass du eine Bedrohung für unsere Gesellschaft darstellst, sehe ich keinen Grund, dich zu bedrohen.«

Emma atmete seufzend aus. »Super, danke!«

»Gern geschehen. Trotzdem habe ich ein Verständnisproblem. Wenn du ein Mensch bist, wieso bist du dann noch am Leben?«

»Ähhhm … na ja.« Emma grub den Absatz ihres Stiefels in den Boden. »Das ist eine längere Geschichte.«

Auf SkDs Monitor blinkte seine Reaktion.

Roboter träumen nicht - изображение 17

Ceeron betätigte sich als Übersetzer. »SkD möchte wissen, ob du deine Geschichte erzählen willst.«

Emma kaute auf ihrer Unterlippe. »Sie geht aber nicht gut aus.«

»Wir würden sie trotzdem gerne hören«, erwiderte ich.

Da rollte SkD ruckartig vor/zurück/vor/zurück – seine Variante eines zustimmenden Nickens.

»Na gut.«

Emma atmete tief ein. Dann erzählte sie uns ihre Geschichte.

00010100

Anfang. Mitte. Ende.

Nach dieser grundlegenden Formel sind Geschichten aufgebaut. Sie verlaufen geradlinig vom Start bis zum Ziel.

Wir Roboter können nicht behaupten, diese Formel erfunden zu haben. Das waren die Menschen. So wie sie auch uns erfunden haben. Über Tausende von Jahren feilten sie an dieser Formel. An Lagerfeuern. Auf Theaterbühnen. Auf Buchseiten und Kinoleinwänden. Oder sie erzählten sich selbst Geschichten. Geschichten, die so gut wie immer nach der gleichen Formel aufgebaut waren.

Anfang. Mitte. Ende.

Emmas Geschichte war die Ausnahme. Die Erzählung, die sie uns mit brüchiger Stimme vortrug, sprang vom Ende zum Anfang zur Mitte und nahm dabei einige Umwege.

Ich analysierte ihr Verhalten, ihre Sprachmuster. Und ich gelangte zu einer Schlussfolgerung: Emma war nervös. Das konnte ich nachvollziehen. Ich hätte sie beinahe als auszulöschendes Ziel markiert gehabt.

Kein Wunder, dass sie sich schwertat, ihre Geschichte ruhig wiederzugeben.

Während sie erzählte, ordnete ich ihre Worte im Kopf neu an. Ich flickte die zerfaserten Handlungsfäden und passte sie so in eine Formel ein, die meinem logisch denkenden Gehirn entsprach. Wo offensichtlich etwas fehlte, fragte ich nach. Ich ergänzte Details, erweiterte um Hintergrundinformationen, füllte Lücken.

Mit der Zeit wurde eine ordnungsgemäße Geschichte erkennbar. Eine Geschichte mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende.

Das Ergebnis lautete:

Emma wurde in eine unterirdische Welt geboren. Es war eine Welt aus grauen Wänden, grauen Böden und grauen Zimmerdecken. Eine Welt fernab vom Sonnenlicht. Diese Welt hatte einen einfachen Namen:

Der Bunker.

Neben Emma lebten noch weitere Menschen im Bunker.

Emma kannte sie alle beim Namen.

Der Bunker bestand aus einem weitläufigen Netz aus Korridoren und Kammern. All das war tief unter der Erdoberfläche vergraben. Verborgen vor den Robotern.

Sobald sie etwas größer war, begann Emma, nachts ihre Untergrundwelt zu erkunden. Während ein Großteil ihrer Mitmenschen schlief, hallten Emmas Schritte durch die engen Flure des grauen Labyrinths.

Sie wanderte hinüber zum Klassenzimmer. Tagsüber hatte sie dort Unterricht, jetzt war sie ganz allein – ein seltsames Gefühl. Ohne die Stimmen ihrer Mitschüler, ohne die der vorne postierten Lehrerin herrschte gespenstische Stille. Emma strich mit den Fingerspitzen über die Bücher in den Regalen, den Blick auf die Tafel gerichtet, wo vielleicht noch der eine oder andere verwischte Schatten ausgelöschter Wörter/Zahlen/Skizzen auszumachen war, Geister einer vergangenen Schulstunde.

Als Nächstes kam ein Raum voll heißer Luft, feucht und stickig von den Pflanzen, die dort in akkuraten Reihen unter Sonnenlichtlampen wuchsen. Emma tauchte gerne in das kräftige Grün der Blätter ein, es war so viel angenehmer als das übliche öde Grau. Jede Nacht spazierte sie an den Gewächsen entlang und las die Schildchen mit den Namen.

KARTOFFELN

KICHERERBSEN

CHAMPIGNONS

SCHWARZE BOHNEN

SPINAT

Ein Raum etwas weiter hinten war stets erfüllt von rastlosem Wirbeln. Steckte sie den Kopf zur Tür hinein, sah Emma dort selbst mitten in der Nacht ein Dutzend Erwachsene auf stationären Fahrrädern sitzen. Strampelnde Beine, rotierende Räder, und doch kamen sie nicht vom Fleck.

Wer sein ganzes Leben im Untergrund verbringt, hat oft Schwierigkeiten, sich ausreichend zu bewegen. Eine Lösung für dieses Problem sind stationäre Fahrräder.

Daneben dienten sie dazu, ein anderes Problem zu lösen: das des elektrischen Stroms. Jede Umdrehung eines Rades erzeugte Strom für den Bunker.

Für das elektrische Licht.

Für die Belüftungsanlage.

Für die Wasseraufbereitungs- und Filtersysteme.

Auf ihren Erkundungsstreifzügen malte Emma sich aus, sie wäre eine Abenteurerin aus einem alten, längst vergangenen Zeitalter. Diese Epoche kannte Emma nur aus den Büchern, die sie andauernd las, und aus den Geschichten, die die Erwachsenen ständig erzählten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Roboter träumen nicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Roboter träumen nicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Roboter träumen nicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Roboter träumen nicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x