Gordon MacDonald - Ordne dein Leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Gordon MacDonald - Ordne dein Leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ordne dein Leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ordne dein Leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In unserer hektischen Zeit sind Themen wie Zeitplanung und ein geordnetes Leben aktueller denn je. Dieses Buch bietet viel mehr als nur Anregungen für eine Neuordnung unseres Umgangs mit Zeit: Es fordert dazu heraus, uns mit der verborgenen Welt unseres Innenlebens auseinanderzusetzen, und es zeigt, wie eine tiefe Beziehung zu Gott Ordnung in alle Lebensbereiche bringen kann. Gordon MacDonald leitet den Leser an, seine Herzensbeziehung zu Gott zu überprüfen, über die eigene Berufung nachzudenken sowie regelmäßigere Zeiten mit Gott einzuplanen. Denn echte Veränderung kann nur von innen nach außen geschehen.

Ordne dein Leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ordne dein Leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich stand am Eingang zur Sporthalle, in der unsere Enkelin gerade Hallenfußball spielte. In diesem Augenblick kam ein kleiner Junge von etwa neun Jahren aus der Tür geschossen und entdeckte seinen Vater. „Papa, ich habe ein Tor geschossen!“, rief er begeistert. „Ja“, antwortete der Vater, „aber dafür hast du zwei weitere Torchancen verpatzt.“

Seit diesem Erlebnis frage ich mich, ob der Junge nicht von seinem Vater darauf getrimmt wird, das Leben und den Wert eines Menschen an seinen Leistungen zu messen. „Du hast zwar ein Tor geschossen, aber du hättest mehr leisten können.“ Auf diese Weise wurde eine nachhaltige Botschaft in die Seele des Jungen eingebrannt – und zwar durch eine wichtige Autoritätsperson.

In solchen Fällen entwickelt man manchmal ein Erfolgsdenken und die Auffassung: Wenn die Ausführung einer Aufgabe gute Gefühle und die Anerkennung anderer zur Folge hat, dann führt wohl der Abschluss von mehreren solcher Aufgaben auch zu mehr guten Gefühlen und mehr Anerkennung. Wenn aber ein erreichtes Ergebnis (wie in unserem Fall das erzielte Tor) nicht genug ist, dann sorgen vielleicht drei weitere Erfolgserlebnisse für das, was wir am nötigsten brauchen: Anerkennung.

Also macht sich der getriebene Mensch darüber Gedanken, wie er mehr und immer mehr Anerkennung erlangen kann. Bald wird er zwei oder drei Dinge auf einmal tun, weil ihm das noch mehr von diesem zweifelhaften Vergnügen einbringt. Er wird einer dieser Menschen, die ein Buch nach dem anderen verschlingen und an Fortbildungen teilnehmen, wo er lernt, wie er seine Zeit effektiver nutzen kann. Wozu? Damit er umso effektiver Aufgaben erledigen kann, die ihm wiederum größere Befriedigung verschaffen.

Damit gehört er in die Kategorie der Menschen, die das Leben nur durch die Ergebnisbrille betrachtet. Das führt jedoch dazu, dass er wenig Verständnis für den Prozess hat, der ja erst zum Resultat führt.

2. Ein getriebener Mensch stellt seine Errungenschaften zur Schau. Titel, akademische Grade, die Größe eines Hauses, ein Chefbüro, ein standesgemäßer Partner, eine Einladung in die VIP-Loge beim Champions-League-Finale, ein Promi, dessen Name man beiläufig erwähnen kann: All dies sind die Werkzeuge einer getriebenen Person. Sie erwecken den Neid und die Bewunderung anderer. Ganz Allgemein stellt man fest, dass solche Menschen sich Gedanken machen um ihren eigenen Bekanntheitsgrad. Wer, fragt sich die getriebene Person, weiß, was ich tue? Wie kann ich mich besser mit den „Großen“ meiner Welt vernetzen? Diese Fragen beschäftigen den Getriebenen oft.

3. Ein getriebener Mensch verspürt meistens den unkontrollierten Drang, noch größer zu werden. Getriebene Menschen wollen an etwas teilhaben, das ständig wächst und erfolgreicher wird. Sie sind unablässig auf der Suche nach den größten und besten Angeboten. Sie nehmen sich selten Zeit, um bisherige Erfolgserlebnisse zu würdigen.

4. Getriebene Menschen kümmern sich meist wenig um moralische Integrität. Sie sind oft so mit ihrem Erfolg und den von ihnen erreichten Zielen beschäftigt, dass ihnen wenig Zeit bleibt, innezuhalten und sich die Frage zu stellen, ob ihr Innenleben noch mit ihren äußeren Prozessen Schritt halten kann. In der Regel ist das nicht der Fall. Und es kommt hier zu einer wachsenden Diskrepanz, zu einem Zusammenbruch dessen, was Stephen Covey einmal als prinzipienorientiertes Leben bezeichnet hat.1 Solche Menschen werden oft zunehmend betrügerisch; sie betrügen nicht nur andere, sondern auch sich selbst. In dem Versuch, ohne Rücksicht auf Verluste voranzukommen, machen sie sich wegen ihrer Motive etwas vor; sie schließen Kompromisse in Bezug auf Werte und Moral. Der schnelle Weg zum Erfolg wird zum Lebensstil. Weil das Ziel so wichtig scheint, sinken ihre ethischen Maßstäbe auf ein armseliges Niveau herab. Getriebene Menschen werden erschreckend pragmatisch.

5. Getriebene Menschen strotzen nicht gerade vor sozialer Kompetenz – außer, wenn es darum geht, andere zu manipulieren und einzuschüchtern. Sie fallen nicht gerade dadurch auf, dass sie ein Umfeld bieten, in dem man gern arbeitet. Programme, Projekte und Prozesse sind ihnen wichtiger als Menschen. Da sie so ziel- und zweckorientiert sind, nehmen sie ihre Mitmenschen kaum wahr, es sei denn, diese könnten ihnen bei der Erreichung eines ihrer Ziele nützlich sein. Scheint das nicht der Fall zu sein, werden sie oft als Hindernisse oder Konkurrenten bei der Erfüllung einer Aufgabe betrachtet.

Im Kielwasser von getriebenen Menschen bleiben andere oft auf der Strecke. Wo man den Getriebenen für seine scheinbar großen Führungsqualitäten lobt, wächst bald immer mehr Frustration und Feindschaft, denn jeder erkennt, dass sich der Getriebene wenig um das Wohlbefinden und die Weiterentwicklung des Menschen schert. Jedermann sieht: Der Betreffende hat eine nicht verhandelbare Agenda, und diese ist wichtiger als alles andere. Kollegen und Mitarbeitende im Umfeld des getriebenen Menschen ziehen sich allmählich zurück, einer nach dem anderen, erschöpft, ausgebeutet und desillusioniert. Von einem solchen Menschen sagen wir dann gern: „Es ist schrecklich, mit ihm zusammenzuarbeiten, aber er hat viel Erfolg.“

Und das ist der wunde Punkt: Er hat Erfolg – zerstört dabei aber unter Umständen Menschenleben. Und das ist nicht gerade eine schöne Vorstellung. Aber das Merkwürdige ist, und das lässt sich nicht ignorieren: In beinahe jeder großen Organisation findet man solche Menschen, gleichgültig, ob es sich dabei um ein konfessionelles oder säkulares Unternehmen handelt. Und obwohl sie den Samen der Zerstörung von Menschen und Beziehungen in sich tragen, gelten sie häufig als unverzichtbar.

Vor vielen Jahren stand ich einmal im Eingangsbereich unserer Gemeinde und unterhielt mich mit einem unserer leitenden Mitarbeiter, als Marilyn das Gebäude betrat. Marilyn litt unter einer psychischen Erkrankung und stand unter starken Medikamenten. In ihrem benommenen Zustand erschien sie vielen als Belastung, weil sie nur langsam sprach und immer wieder Themen anschnitt, die für vielbeschäftigte Personen nicht wichtig sind – und da muss ich mich zu meiner Schande mit einbeziehen.

„Hallo, Marilyn, wie geht es dir?“, rief ich, als ich Marilyn sah. Dann wandte ich mich aber sofort wieder der Unterhaltung mit besagtem Mitarbeiter zu, in der Hoffnung, sie würde merken, dass ich gerade beschäftigt war und nicht gestört werden durfte.

Das war aber nicht der Fall. Plötzlich merkte ich, dass Marilyn näher kam und sich schließlich genau zwischen mich und meinen Gesprächspartner drängte. Sie sah zu mir hinauf – sie war sehr klein – und sagte mit ihrer langsamen, von Medikamenten verzerrten, ausdruckslosen Stimme: „Pastor Mac, Sie haben gesagt: ‚Hallo, Marilyn, wie geht es dir?‘, aber in Wirklichkeit wollen Sie das gar nicht wissen. Sie sind zu beschäftigt, um jemandem wie mir Aufmerksamkeit zu schenken. Ich bin einfach nicht wichtig genug.“

Und Marilyn hatte recht! Vielleicht erging es ja noch mehr Leuten so wie Marilyn, aber sie hatten nicht den Mut, es so offen zu sagen. Ihre Medikamente setzten die sozialen „Hemmstoffe“ außer Kraft, die Menschen sonst davon abhalten, einfach das zu sagen, was sie gerade denken; und daher sagte sie genau das, was ihr auf dem Herzen lag. Ich konnte mich lediglich bei ihr entschuldigen und darüber nachdenken, dass mir diese Erfahrung wieder einmal bewiesen hatte, dass ich getrieben war und eine Jesus-Nachfolgerin verletzt hatte.

6. Getriebene Menschen neigen dazu, Positionskämpfe auszutragen. Sie müssen immer gewinnen. Ein getriebener Mensch muss vor anderen gut dastehen. Je stärker er getrieben ist, desto größer muss sein Erfolg ausfallen. Dieser liefert nämlich dem getriebenen Menschen den unerlässlichen Beweis dafür, dass er im Recht ist, dass er wertvoll und wichtig ist. So sind andere für ihn Konkurrenten oder Feinde, die besiegt, vielleicht sogar gedemütigt werden müssen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ordne dein Leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ordne dein Leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ordne dein Leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Ordne dein Leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x