2BVerfG NJW 2005, 1707; Kühne, NJW 1979, 617.
3Fincke, ZStW 95 (1983), 918 (924); Eisenberg/Conen, NJW 1998, 2241.
4Fincke, ZStW 95 (1983), 918 ff.
5Baldarelli, Kriminalistik 2013, 356 (357).
6BVerfG, v. 13.03.2014 – 2 BvR 974/12, Abs.-Nr. 17 m.w.N.; Huber, JUS 2008, 21.
7Gercke, in: Gercke/Julius/Temming/Zöller, 2019, § 152, Rn. 11.
8Fincke, ZStW 1983, 918 (926).
9Kröpil, Jura 2012, 833.
10Huber, JUS 2008, 21.
11Spang, in: Berthel et. al, 2008, S. 58.
12Walder/Hansjakob, 2016, S. 98.
13Fincke, ZStW 1983, 918 (923).
14BGH, StV 1988, 441 (442).
15BGH, StV 1988, 441 (443).
16Instruktiv Braun/Keller, Kriminalistik 2014, 283 ff.
17Hierzu Nimtz/Thiel, 2017, Rn. 416.
18Clages, in: Clages/Ackermann, 2017, S. 57.
19Pientka/Wolf, 2017, Rn. 141.
20Wer sich Denkgesetzen zuwendet und dort mit logischen Schlussfolgerungen beschäftigt, stößt recht bald auf die Syllogistik des Aristoteles; er studierte die Eigenschaften von kategorischen und modalen Syllogismen und begründete die sogenannte Syllogistik – eine systematische Darstellung aller gültigen Syllogismen.
21Pientka/Wolf, 2017, Rn. 147.
22Nicht hergeleiteter Grundsatz, anerkanntes Naturgesetz, ohne Weiteres einleuchtende Grundannahme.
23Westphal, 2010, S. 9.
24Roll, in: Artkämper/ Clages, 2013, S. 364.
25Roll, in: Artkämper/ Clages, 2013, S. 364 f.
26Westphal, 2010, S. 10.
27Fischer, 2016, S. 306.
28Walder/Hansjakob, 2016, S. 10.
29Bender/Nack/Treuer, 2014, Rn. 620 ff.
30Instruktiv Frisch, ZIS 2016, 707 ff.
31Die Zeiten, in denen Gerichtsreportagen zumindest rudimentäre juristische (und prozessuale) Fachkenntnisse voraussetzten, scheinen vorbei zu sein. So war von einer Gerichtsreporterin zu hören, dass der Angeklagte, der „alles bestreitet“, zugleich „schweigt“, dass ein Verfahren mit vielen Zeugen und Sachverständigen als „Indizienprozess“ bezeichnet wird (sogar als Steigerung, als „reiner“) und dass die „Mühsamkeit“ von Verfahren auf diese „Reinheit“ zurückgeführt wird. Nichts daran ist richtig, Fischer, 2016, S. 304.
32Fischer, 2016, S. 308.
33Sättele, in: Satzger/Schuckebier/Widmaier, 2018, § 244, Rn. 9.
34Clages, in: Ackermann/Clages/Roll, 2019, 2. Kapitel, Rn. 34.
35Roxin/Schünemann, 2017, § 24, Rn. 9.
36Clages, in: Clages/Ackermann, S. 52.
37Eisenberg, 2017, Rn. 193.
38BGH, Urt. v. 14.9.2004 – 1 StR 180/04.
39Im Überblick Roxin/Schünemann, 2017, Rn. 6 f.
40Sättele, in: Satzger/Schluckebier/Widmaier, 2018, § 244, Rn. 11, m.w.N.
41Kawelovski, 2018c, S. 13; Westphal, 2010, S. 11.
42Kawelovski, 2018c, S. 13; Westphal, 2010, S. 12.
43Grundlegend Huber, JUS 2016, 218 ff.
44De Vries, Kriminalistik 2017, 477 (478).
45Kniesel/Paeffgen/Keppel/Zenker, Die Polizei 2011, 333 (334).
46Eisenberg, JA 2013, 775.
47Bender/Nack/Treuer, 2014, Rn. 577 ff.
48Roxin/Schünemann, 2017, § 24, Rn. 7.
49Putzke/Scheinfeld, 2015, Rn. 731.
50Fischer, 2016, S. 310.
51BGHZ 53, 245, 260: Anastasia.
52BGH, Urt. v. 17.11.1998 – 1 StR 450–98, StV 1999, 304.
53Eschelbach, in: Graf, 2018, § 261, Rn. 38
54Huber, JUS 2016, 218 (219 f.).
55Clages, in: Clages/Ackermann, 2017, S. 54.
56Eisenberg, 2017, Rn. 97; Nack, Kriminalistik 1999, 32 (37).
57Nack, Kriminalistik 1999, 32 (38).
58Eisenberg, 2017, Rn. 97; De Vries, Kriminalistik 2017, 477 (481).
59BGH, Urt. v. 12.9.2001 – 2 StR 172/01, NStZ 2002, 48: Anforderungen an Beweiswürdigung.
60Huber, JUS 2016, 218 (220).
61De Vries, Kriminalistik 2017, 477 (481).
62Fischer, 2016, S. 305.
63Eisenberg, 2017, Rn. 116.
64Westphal, 2010, S. 138.
65Zeitner, PSP 1/2017, 43.
66Clages, in: Ackermann/Clages/Roll, 2019, 2. Kapitel, Rn. 43.
67Dern, Kriminalistik 2009, 292 ff.
68Clages, in: Ackermann/Clages/Roll, 2019, 2. Kapitel, Rn. 45. Vgl. z.B. zur Untersuchung von Haaren Floren, Kriminalistik 2019, 178 ff.
69Roll, 1999, S. 47.
70Clages, in: Clages/Ackermann, 2017, S. 53.
71Clages, in: Ackermann/Clages/Roll, 2019, 2. Kapitel, Rn. 47.
72Frings/Rabe, 2016a, S. 26.
73Pientka/Wolf, 2017, Rn. 219.
74Putzke/Scheinfeld, 2015, Rn. 113.
75Wetzel, JURA 2017, 1024 (1025); Frings, PSP 4/2017, 41; Huber, JUS 2010, 1056 ff.
76Die Einlassung des Angeklagten ist formal allerdings nicht Bestandteil der Beweisaufnahme, diese beginnt erst nach der Einlassung; § 244 Abs. 1 StPO: Nach der Vernehmung des Angeklagten folgt die Beweisaufnahme.
77Frings/Rabe, 2016a, S. 24.
78Clages, in: Clages/Ackermann, 2017, S. 49.
79Westphal, 2010, S. 48.
80Westphal, 2010, S. 48.
81Westphal, 2010, S. 49.
82Roxin/Schünemann, 2017, § 26, Rn. 10.
83Roxin/Schünemann, 2017, § 26, Rn. 4.
84Wetzel, JURA 2017, 1024 (1026).
85Wetzel, JURA 2017, 1024 (1026).
86Frings/Rabe, 2016a, S. 23.
87Clages, in: Ackermann/Clages/Roll, 2019, 2. Kapitel, Rn. 28.
88Roxin/Schünemann, 2017, § 25, Rn. 11.
89BGH, NJW 2007, 2706.
90Instruktiv Mitsch, JURA 2017, 792 ff.
91Clages, in: Ackermann/Clages/Roll, 2019, 2. Kapitel, Rn. 30.
92Zur Terminologie Kay/Keller, 2019, Teil 1. C. III.; Jäger, 2013, S. 133 ff.
93BGH, Urt. v. 12.4.2017 – 2 StR 454/16, HRRS 2017, Nr. 503: Verwertungsverbot für aus dem Bundeszentralregister getilgte Vorverurteilungen. Speziell zum Bundeszentralregister Wojtech, NJW-Spezial 2011, 696 ff.
94Eisenberg, 2017, Rn. 356.
95Putzke/Scheinfeld, 2015, Rn. 408.
96Instruktiv Kay/Keller, 2019, Rn. 132 ff.
97Kay/Keller,2019, Rn. 175 ff.
98Grundlegend Eisenberg, 2017, Rn. 356 ff.
99Weitner/Schuster, JA 2016, 60 (64).
100Park, 2018, Rn. 382 ff. und 419 ff.; Keller, PSP 2/2013, 3 ff.
101Hegmann, in: Graf, 2018, § 105, Rn. 29.
102Kritisch Westphal/Braun, PSP 3/2017, 24 ff.
103Park, 2018, Rn. 402.
104Park, 2018, Rn. 404; a.A. Krekeler, NStZ 1993, 266.
105Gercke, in: Gercke/Julius/Temming/Zöller, 2019, § 106, Rn. 12; Krekeler, NStZ 1993, 268.
106A.A. Krekeler, NStZ 1993, 268.
107Hegmann, in: Graf, 2018, § 108, Rn. 5; Park, 2018, Rn. 418.
108Hegmann, in: Graf, 2018, § 108, Rn. 8.
109Park, 2018, Rn. 424.
110Park, 2018, Rn. 425.
111Park, 2018, Rn. 680 ff.
112Park, 2018, Rn. 774 ff.
113Park, 2018, Rn. 769.
114Park, 2018, Rn. 771.
115Park, 2018, Rn. 770.
116Eingehend Rauschenberger, Kriminalistik 2010, 726: Die heimliche Überwachung im Besucherraum – Selbstbelastungsfreiheit und Grenzen erlaubter List.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.