Die letzte Kugel ist tödlich. Sie durchschlägt den Schädel von hinten und reißt beim Austritt ein großes Loch in den vorderen rechten Teil des Kopfes. Jaqueline Kennedy, die sich ihrem Mann inzwischen zugewandt hat, sieht, wie sich ein gezacktes Stück von der Schädeldecke ablöst. Aus dem Loch im Kopf spritzen faustgroße Blut- und Gehirnklumpen. Der dadurch erzeugte Rückstoß schleudert den Kopf nach hinten, so dass der Eindruck entsteht, als sei Kennedy von vorn getroffen worden.
Special Agent James Hosty sitzt noch immer im Oriental Café, als die Kellnerin auf ihn zuläuft und mit Tränen in den Augen schreit: »Oh mein Gott, sie haben den Präsidenten erschossen.« Hosty hastet ins FBI-Büro zurück und bekommt den Befehl, alle stadtbekannten Rechtsradikalen zu überprüfen. Sie sind für das FBI die Hauptverdächtigen.
Um 14:15 Uhr wendet sich das Blatt. Hostys Chef packt ihn am Ellbogen und sagt: »Gerade ist ein Kerl verhaftet worden, Lee Oswald. Er hat einen Polizisten erschossen.« Agent Hosty ist schockiert, als er den Namen Oswald hört. Denn seit einigen Wochen liegt dessen Akte auf seinem Schreibtisch. Der Kommunist Lee Harvey Oswald und seine aus der Sowjetunion stammende Frau Marina gelten beim FBI als potentielle Spione. Um ihm auf den Zahn zu fühlen, war Hosty vor einigen Tagen sogar zu der Wohnung in Irving hinausgefahren, doch Oswald wohnte nicht mehr bei seiner Familie und seine Frau Marina kannte weder seine Adresse noch die Telefonnummer ihres Mannes.
Es dauert nur ein paar Sekunden, bis Hosty kombiniert hat: Oswald muss auch der Mörder Kennedys sein. Warum hätte er sonst einen Polizisten erschießen sollen, der nichts anderes getan hat, als ihn nach dem Ausweis zu fragen? Fieberhaft durchforstet Hosty jetzt die Akte Oswald noch einmal genau und entdeckt einen abgefangenen Brief, den Oswald vor wenigen Wochen an die sowjetische Botschaft in Washington geschrieben hat. Darin berichtete er von seiner Reise nach Mexico City, wo er die sowjetische und die kubanische Botschaft besucht habe. Hosty ahnt: dieser Brief ist explosiv und kann zu dramatischen internationalen Verwicklungen führen. Kurz vor 15 Uhr kommt der Befehl aus dem FBI-Hauptquartier, er solle sofort ins Polizeihauptquartier von Dallas fahren und an der Vernehmung Oswalds teilnehmen.
Um Punkt 15:15 Uhr betritt Hosty das Vernehmungszimmer. Das Verhör wird von Will Fritz, dem Chef der Mordkommission, geleitet. Oswald, der bis zu diesem Moment trotz seiner gefesselten Hände lässig auf einem Holzstuhl gesessen hat, bekommt einen Wutanfall und schreit Hosty an: »Sie sind also der Agent, der meine Frau belästigt hat. Sie ist russische Staatsbürgerin und lebt legal in diesem Land. Das FBI ist nicht besser als die deutsche Gestapo.«
Einen Tonbandmitschnitt gibt es davon leider nicht. Die Polizei von Dallas besaß kein Tonbandgerät, weil es in Texas nicht üblich war, Vernehmungen aufzuzeichnen. Hosty machte sich Notizen, während Captain Fritz die Vernehmung fortsetzte.
Hosty erinnert sich, dass Lee Harvey Oswald sehr gefasst und kaltblütig war. Er ließ die Vernehmungen ungerührt über sich ergehen, manche Fragen beantwortete er nur mit einem »höhnischen Grinsen«, so Hosty. Er bestritt, den Präsidenten und den Polizisten Tippit getötet zu haben, oder auch nur ein Gewehr zu besitzen. Als Kennedy am Schulbuchlager vorbeigefahren sei, habe er sich gerade im Lunchraum im ersten Stock aufgehalten und eine Cola getrunken. Dann fragte Captain Fritz nach Oswalds Aktivitäten im Fair-Play-für-Kuba-Komitee. Oswald nickte in Hostys Richtung und sagte: »Warum fragen Sie nicht Agent Hosty?«
Captain Fritz, der die ganze Zeit über seinen weißen Cowboyhut aufhatte, war über den Verlauf der Vernehmung frustriert und wollte von Hosty wissen, ob er noch weitere Fragen habe. Hosty ging aufs Ganze: »Ich forderte Fritz auf, Oswald zu fragen, was er vor sechs Wochen in Mexiko getan habe. Oswald wurde unruhig und sagte: ›Ich war nie in Mexico City. Wie kommen Sie überhaupt darauf? Ich bin niemals dort gewesen.‹ Ich sah, dass er zu schwitzen begann und wusste, ich hatte den wunden Punkt getroffen. Für mich war in diesem Augenblick klar: Wenn wir dieses Verbrechen aufklären wollen, müssen wir in Mexiko suchen. Was hat Oswald dort sechs Tage lang gemacht und mit wem hat er sich getroffen?«
Zum Ärger von Agent Hosty wurde die Vernehmung an dieser Stelle unterbrochen, um Oswald einigen Augenzeugen gegenüberzustellen, die ihn als Mörder des Polizisten Tippit identifizierten. Während dieser Verhörpause ging Hosty auf dem Flur auf und ab, als plötzlich einer seiner Vorgesetzten vom FBI auftauchte: »Es war Harlan Brown. Er hatte einen neuen Befehl für mich: ›Hosty, Sie werden nicht mehr in den Verhörraum zurückkehren und Sie werden der Polizei von Dallas nichts von dem mitteilen, was wir über Oswald wissen, verstanden!‹ Ich war entsetzt, aber ich gehorchte. Offenbar war die erste Anweisung des Hauptquartiers aufgehoben worden. FBI-Direktor Edgar Hoover hatte jetzt die Regie übernommen.«
Wie ging die Geschichte weiter? Hat das FBI jemals herausgefunden, was Oswald ein paar Wochen vor dem Attentat in Mexiko gemacht hat? Hosty nickt und schüttelt gleich darauf den Kopf: »Es gab sogar eine gemeinsame Gruppe von FBI und CIA, die im November 1963 in Mexiko ermittelte, um Oswalds Bewegungsprofil dort zu erstellen. Die Spuren waren noch frisch damals und es zeigte sich, dass sie nach Kuba führten. Als das klar wurde, gab die Regierung in Washington den Befehl, die Ermittlungen sofort abzubrechen. Die Ermittler waren fassungslos und meuterten. Erst als Justizminister Robert Kennedy den Befehl bestätigte, gehorchten sie und brachen ihre Mission in Mexiko ab.«
James Hosty ist ein aufrechter Mann und wirkt sehr glaubwürdig. Und doch kommt mir seine Geschichte abenteuerlich vor. Warum sind die Spuren, die nach Mexiko und Kuba führten, nicht weiterverfolgt worden? Warum sollte ausgerechnet die US-Regierung das verhasste Revolutionsregime in Havanna verschont haben? Das klingt unlogisch, denn Fidel Castro war schon damals der ausgewiesene Lieblingsfeind der USA.
James Hosty lässt sich mit einer Antwort Zeit, politische Spekulationen sind ihm nicht geheuer: »Ich glaube, in Washington hatten sie einfach Angst. Wenn Castro dahintersteckte, dann hätte die öffentliche Meinung Präsident Johnson dazu gezwungen, Truppen nach Havanna zu schicken. Chruschtschow wäre unter dem Druck seiner Generäle nichts anderes übrig geblieben, als Fidel zu helfen. Johnson wollte keinen Atomkrieg riskieren. Er sagte, dann würden Millionen Amerikaner sterben.«
Agent Hostys Geschichte ließ mir keine Ruhe mehr. Markiert sie vielleicht den letzten weißen Fleck auf der Forschungslandkarte zum Mordfall Kennedy? Andererseits: Sind nicht alle Wege und Sackgassen bei der Suche nach der Wahrheit schon tausendfach durchschritten worden? Selbst wenn es stimmt, dass Mexiko ein weißer Fleck ist, wie soll man nach über vierzig Jahren aufklären, wo sich Oswald in Mexiko herumgetrieben und wen er damals getroffen hat?
So viele Forscher und Historiker haben sich am Thema JFK die Zähne ausgebissen, manche haben dabei sogar ihren gesunden Menschenverstand verloren und sind doch zu keinem schlüssigen Ergebnis gekommen. Ein tückisches Labyrinth, dem man fernbleiben sollte, wie den Sümpfen der Everglades mit ihren gefräßigen Alligatoren.
Außerdem störte Hostys Geschichte mein Weltbild. Wie die meisten Menschen war ich davon überzeugt, dass John F. Kennedy das Opfer einer rechtsradikalen, mafiösen und irgendwie von der CIA gesteuerten Verschwörung geworden war.
Ich nahm mir fest vor, mir meine geistige Gesundheit zu erhalten und Hosty keinen Glauben zu schenken. Zwei Jahre lang klappte das auch ganz gut, aber die Neugier war stärker. Anfang 2003 brach ich auf Oswalds Spuren zu einer ersten Reise nach Mexico City auf. Voller Zweifel und Neugier. Würde es gelingen, die verlorenen Spuren des Attentäters wieder zu finden und damit der Lösung eines der großen Rätsel des zwanzigsten Jahrhunderts näher zu kommen?
Читать дальше