Luca Caioli - Luis Suárez

Здесь есть возможность читать онлайн «Luca Caioli - Luis Suárez» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Luis Suárez: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Luis Suárez»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Luis Suárez ist einer der spektakulärsten, aber auch umstrittensten Spieler im heutigen Fußball. Von den einen wird er wegen Beißattacken gegen Gegenspieler als «Kannibale» verunglimpft. Die anderen feiern seinen unbändigen Siegeswillen und die sagenhafte Torausbeute. Dieses Buch zeigt, wie der Uruguayer wirklich tickt: angefangen bei seiner schwierigen Kindheit in Montevideo über den Wechsel nach Europa bis hin zu den großen Erfolgen mit dem FC Barcelona und der uruguayischen Nationalmannschaft. Interviews mit Suárez' Familie, Trainern und anderen Wegbegleitern zeichnen darüber hinaus ein ganz persönliches Bild dieses exzentrischen Fußballers. Sichtbar wird ein sympathischer, bescheidener Mensch, dessen Karriere ohne seine Jugendliebe und heutige Frau Sofía nicht denkbar gewesen wäre.

Luis Suárez — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Luis Suárez», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der Küche werkelten bereits zwei Frauen, die Brotteig kneteten. Draußen im Hof krächzte ein Papagei in seinem Käfig. Lila warnte davor, sich ihm zu sehr zu nähern: „Kommen Sie mit dem Finger in die Nähe, beißt er zu.“ Ihr Mann Atasildo döste derweil auf einem Liegestuhl. Im Hintergrund blickte man auf das viele Grün von Salto. Lila sprach natürlich auch über ihren Enkel: „Er war ein guter Junge. Fußball war sein Ein und Alles. Der spielte von morgens bis abends und hat sich immer gut mit allen verstanden. Es ist ja jetzt schon ein paar Jahre her, dass er weg ist; erst nach Montevideo und dann nach Europa.“ Und Atasildo fügte noch hinzu: „Nein, Luis kommt nicht zur Diamanthochzeit. Aber für uns reicht es auch, bei seinen Erfolgen dabei gewesen zu sein. Und zu wissen, dass er auf der ganzen Welt berühmt ist, macht uns sehr stolz.“

Mehr war den Großeltern zu ihrem Enkel nicht zu entlocken. Allerdings hatten sie auch schon ganze Heerscharen neugieriger Journalisten aus aller Herren Länder zu Besuch gehabt, die allesamt mehr über die Familie Suárez erfahren wollten. Auch in Salto selbst halten sich diverse Gerüchte über den Kicker und seine Angehörigen. So brachte eine Lokalzeitung Anfang 2014 eine Story über María Josefa Reyes Pelusa, Luis’ damals 65-jährige Großmutter mütterlicherseits. Sie sei nach Salto zurückgekehrt, da es ihr nicht gut gehe und sie kein Dach über dem Kopf habe. In der Hoffnung auf größere Auflage fuhren die Zeitungen schweres Geschütz auf, als sie den großen Skandal witterten. Alles Mögliche wurde behauptet: Der Sohn von Reyes Pelusa habe die Stadt gedrängt, ihr ein Haus zu bauen; Luis hätte jegliche Zahlung verweigert und auch sonst nichts getan, um der Großmutter in ihrer schwierigen Lage beizustehen. Es gab Geschichten, dass Luis nichts von der Sache wisse, oder auch andersherum, dass er Geld geschickt habe, nachdem er davon erfuhr. Eigentlich war es eine private Familienangelegenheit, der die Presse aber unbedingt nachgehen musste …

Luis’ Vater Rodolfo Suárez war wie schon der Großvater Soldat und diente im 7. Infanteriebataillon „Ituzaingó“ – dem Präsident Pepe Mujica beim 100-jährigen Jubiläum 2010 übrigens als Zeichen der Annäherung zwischen der linken Regierung und den Streitkräften persönlich die Ehre erwies. Die General-Artigas-Kaserne, in der das 7. Bataillon gemeinsam mit der 3. Infanteriebrigade stationiert ist, liegt nur ein paar hundert Meter vom Haus von Lila Píriz und Atasildo entfernt.

Die Kaserne besteht im Wesentlichen aus einer großen grünen Fläche mit einigen Silos; drumherum sind ein Zaun mit Türmen, auf denen Soldaten mit Gewehren Wache stehen, und Schilder mit der Aufschrift „Militärisches Sperrgebiet. Betreten verboten“. Neben der Kaserne befindet sich eine Reihe kleiner gelber Häuser, in denen die Familien der Soldaten wohnen. Hierher, in die Nummer 1.120, zog auch die Familie Suárez Díaz. Allerdings kann sich kaum jemand an den kleinen Luis Suárez erinnern – die Häuser werden alle vier Jahre neu vergeben. Und doch ist hier der Ort, an dem „El Pistolero“ ernsthaft mit dem Fußballspielen begann: auf dem Fußballplatz des 1964 gegründeten Club Deportivo Artigas, dem Verein der Armeeangehörigen und deshalb auch „Soldatenklub“ genannt.

Miguel, der gerade das Dach des Klubheims ausbesserte, erklärte mir: „Während der Militärdiktatur kriegte der Verein ordentlich Kohle, auch für Material und Plätze. Da konnten damals nur wenige Klubs mithalten.“ Deshalb wären die „Milicos“ (was etwas flapsig für „Militärs“ steht) auch immer Fußballfans gewesen. Viele in Salto erinnern sich noch gut an den langanhaltenden Lärm der Bataillonssirenen nach Uruguays Sieg gegen Südkorea bei der WM 2010 – so wie schon 1950, als Uruguay im Maracanã Brasilien schlug und seinen zweiten WM-Titel gewann.

Rodolfo Suárez war ein guter Abwehrspieler. Er spielte rechts als Manndecker, und man kam nicht ohne Weiteres an ihm vorbei. Seine damaligen Gegenspieler haben ihn als unermüdliche Klette in Erinnerung. Außerdem als einen, der auf dem Platz nie den Mund halten konnte und sich gerne mit seinen Gegenspielern anlegte, kurzum: ein „dreckiger“ Spieler. Ein harter Hund, der je nach Situation auch ziemlich ausgekocht sein konnte, eine Qualität, die Luis anscheinend von ihm geerbt hat.

Heute ist Deportivo Artigas – nach eigenen Worten der „Klub für die ganze Familie“ – ein eigenständiger Verein. Armeeangehörige, Gewerkschafter und Arbeiter spielen Seite an Seite. Angeboten werden eine ganze Reihe von Sportarten, darunter Leichtathletik, Schwimmen, Rugby oder Hockey. An der Kreuzung von Calle Apolón de Mirbeck und Avenida Feliciano Viera, nicht weit entfernt von der Kaserne, hat Deportivo Artigas einen Sportkomplex errichtet, auf den man durchaus neidisch werden kann.

Auf dem Rasen vor der Anlage begegnet man zunächst einer Büste von Uruguays Nationalhelden José Gervasio Artigas. Dahinter steht das Vereinsheim, das ein wenig an eine Ranch auf dem Land erinnert. Es beherbergt einen großen Saal für Festivitäten und ein kleines Büro voller Pokale, Medaillen und Wimpel sowie einer nicht gerade kleinen Madonnenstatue. Auf einem Banner heißt es: „Fußball ist nicht einfach, er ist unkompliziert.“

Auf der Anlage befinden sich neben dem obligatorischen Grill für asados , Barbecues nach südamerikanischer Art, drei Fußballplätze: einer mit Kunstrasen für die Kindermannschaften und zwei mit Naturrasen (darunter das Stadion mit 800 Tribünenplätzen). Hinzu kommen Umkleideräume, ein Schwimmbad und eine Halle für die ebenfalls angebotene Hippotherapie.

Die Sportanlagen wurden 2010 eröffnet. Den Bau hatten die Vereinsmitglieder durch freiwilligen Arbeitseinsatz und Spenden unterstützt, hinzu kamen 400.000 Dollar vom US-amerikanischen Verbindungsbüro für Zusammenarbeit in Verteidigungsfragen (dem in ähnlicher Form auch in Deutschland existierenden Office of Defense Cooperation ) und von verschiedenen uruguayischen Institutionen.

Anfang der 1990er Jahre stand an dieser Stelle allerdings noch nichts. Spiele und Training fanden auf dem Platz in der Kaserne statt. Hier traf sich auch der Nachwuchs des Viertels. Nach der Schule warfen die Kinder Hefte und Ranzen zu Hause ab und huschten dann hinüber zur Kaserne, um entweder selbst zu spielen oder den Vätern beim Training zuzuschauen. Dabei auch nur einen Tag zu fehlen, kam einem Verbrechen gleich.

Wenn die Plätze belegt waren, wurde einfach auf improvisierten Bolzplätzen oder auf den Straßen von El Cerro gekickt, die bis heute nicht asphaltiert sind – barfuß und mit irgendetwas Ballförmigem. So fing auch Luis an. Mit vier oder fünf Jahren nahm ihn sein sieben Jahre älterer Bruder Paolo mit, und der Kleine bolzte erst einmal mit deutlich älteren Jungs. Die Spiele dauerten ewig, unterbrochen nur von den Mahlzeiten. Sogar zu Hause ging es weiter, mit Kopfbällen und Ball hochhalten. Einmal machte Luis dabei sogar das Bett seiner Eltern kaputt.

Doch es wurde nicht nur zu Hause, auf den Straßen und auf staubigen Freiflächen gebolzt – es gab und gibt in Uruguay auch einen organisierten Kinderfußball, der sich großer Beliebtheit erfreut. Zuständig dafür ist die ONFI – Organización Nacional de Fútbol Infantil –, die Wettbewerbe mit Fünfermannschaften austrägt. Die Kinder haben viel Ballkontakt, zumal die Spielfelder klein sind, und das Tempo ist hoch. So bekommen die Kleinen bereits viel Selbstvertrauen, bevor sie später auf das Großfeld wechseln.

Wegbereiter der Kinderwettbewerbe in Salto war Don Alfredito Honsi, Jahrgang 1923, ein kleiner Mann mit weißem Haar. In den 1960er Jahren rief er die Liga de Baby Fútbol del Ceibal ins Leben, im Jahrzehnt darauf die Liga Salteña de Baby in Salto und 1987 schließlich die Mini Mundialito, eine WM für die Kleinen. Teilnehmen konnten Kinder zwischen vier und sechs Jahren, gespielt wurde im Dezember und Januar während der Schulferien. Dann fanden jeden Abend vier bis fünf Begegnungen von zweimal 15 Minuten statt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Luis Suárez»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Luis Suárez» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Luis Suárez»

Обсуждение, отзывы о книге «Luis Suárez» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x