Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation

Здесь есть возможность читать онлайн «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Band widmet sich der Funktionenvielfalt von Stilwechseln in Textsorten und Kommunikationsformen der schriftlichen Fach- bzw. Wissenschaftskommunikation zwischen Experten, zwischen Experten und Semiexperten sowie zwischen Experten und Laien. In ihren korpusbasierten Untersuchungen beleuchten die Autorinnen und Autoren das Thema von verschiedenen Seiten: Stilwechsel wird aufgefasst als stilistischer Sinntyp, als Normverletzung oder als Ergebnis von Medienwechsel. Behandelt werden Textsorten und öffentliche Kommunikationsformen aus unterschiedlichen fachlichen Kommunikationsbereichen, in erster Linie in synchroner Sicht. Die Vielfalt der Untersuchungsansätze führt zu einem Erkenntnisgewinn, der weit über die Beschreibung einzelner Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation hinausreicht und Schlussfolgerungen über wissenschaftliche Handlungsfelder, wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und Denkstile erlaubt.

Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die zweite Möglichkeit, einen exemplarischen Text zu finden, ist das Deklarieren eines beliebigen Textes zum exemplarischen Fall, zum Repräsentanztext . Man sucht also nicht nach einem vorher schon von der Diskursgemeinschaft als besonders bedeutsam aufgefassten Text, sondern greift nach eigener Entscheidung einen Text heraus. Man ,macht‘, man ,definiert‘ seinen exemplarischen Text selbst, indem man ein Textexemplar auswählt und als exemplarisch betrachtet − als Zeugnis dessen, was in einer Textwelt vorliegt und möglich ist. Man erfährt auf diesem Wege zwar nicht wie bei den als Schlüsseltexten vorgefundenen Äußerungen, was zur vermeintlichen Leitkultur der Gesellschaft gehört, aber man erkundet einen gesellschaftlich möglichen Fall. Der Repräsentanztext, z.B. eine politische Rede oder ein Zeitungskommentar, lässt Aufschlüsse darüber zu, wie Einzelne oder wie Kollektive Wirklichkeiten sprachlich-diskursiv bewältigen. Im vorliegenden Text sind es drei nach bestimmten Kriterien (s. u.) ausgewählte wissenschaftliche Aufsätze. Bei der Betrachtung dieser Texte wird sich zeigen, dass auch sie für ihre jeweilige Kultur von Bedeutung sind, wenngleich sie nicht das Gewicht eines Schlüsseltextes haben. Auch bei der Analyse solcher Texte erkundet man, indem man alle Textzusammenhänge erschließt, die Zeitgebundenheit, die aktuelle Einbettung dieser Texte und der mit ihnen in direkter Beziehung stehenden und legt damit diskurslinguistisch Relevantes offen.

5 Kommunikationsbereich / Funktionalstil

Stil und Text gelten mittlerweile über die eigenen Bereiche − Stilistik und Textlinguistik − hinaus als diskurslinguistisch relevante Phänomene (vgl. Spitzmüller 2013; Fix 2018). Wie aber kommt man mit einer linguistischen Analyse der sprachlich-stilistischen Bewältigung gesellschaftlicher Wirklichkeit auf die Spur? Wie vollzieht man also eine dem Anliegen gerecht werdende Text-Stil-Analyse? Mit der Betrachtung von Kommunikationsbereichen bzw. Funktionalstilen hatte man schon frühzeitig (Riesel/Schendels 1975; Fleischer/Michel 1975), wenn auch nur ansatzweise und unscharf, die ‚Welten‘ (Adamzik 2016) bzw. den „kommunikativen Zusammenhang singulärer Texte auf der Textebene“ (Warnke 2002: 136) im Blick. Das hat Analyseinstrumentarien hervorgebracht, die bis heute nutzbar sind. Trotz aller Einschränkungen − zu grobe und noch unvollständige Einteilung, zu wenig differenzierte Kriterien1 − bieten sie doch einen geeigneten Ansatz, so dass ich mich auf Erkenntnisse der Funktionalstilistik beziehen kann. Für sie gilt als grundlegend, dass es einen korrelativen Zusammenhang gibt zwischen Außersprachlichem (Kommunikationssituationen, Tätigkeitsbereiche, gesellschaftlich relevante Funktionen) und sprachlichen Gebrauchsweisen (typische Verwendungsweisen sprachlicher Mittel). Praktikabel ist die funktionalstilistische Einteilung der sprachlichen Wirklichkeit nach der Art der außersprachlichen Korrelationen in fünf Funktionalstile : Stil der öffentlichen Rede, Stil der Wissenschaft, Stil der Presse und Publizistik, Stil der Alltagsrede und Stil der schönen Literatur. Diese sind in Substile aufgefächert − so der Funktionalstil der Wissenschaft in Stil der Wissenschaft im engeren Sinne, Stil der populärwissenschaftlichen Darstellung und Stil der Wissensvermittlung im Unterricht. Die Funktionalstile selbst sind durch determinierende Stilzüge und Stilelemente gekennzeichnet. Mit Stilzug ist gemeint, dass Stilelemente aller Sprachebenen zusammen wirken, um dem Text einen für die Funktion des jeweiligen Kommunikationsbereichs typischen Charakter zu verleihen. Mit Stilelement werden die sprachlichen Mittel jeglicher Ebenen erfasst, die einem stilistischen Wollen, d.h. einem Stilzug folgen. Als Stilzüge der Wissenschaft werden angesetzt: abstrakt, objektiv, sachlich, differenziert, folgerichtig, klar, genau, dicht, unpersönlich. Ob und inwiefern diese Kategorien bei den folgenden Textanalysen hilfreich sein können, wird sich zeigen. Wir haben es mit drei wissenschaftlichen Aufsätzen, also mit dem Funktionalstil der Wissenschaft, zu tun. Hier dominieren Erkenntnisvermittlung und Erkenntnisfindung.2 Es werden nun Stilzüge des Funktionalstils der Wissenschaften mit typischen Stilelementen kurz vorgestellt.3

Abstraktheit (Darstellung gedanklichen Gehalts ohne sinnliche Anschauung und Darstellung von Verallgemeinertem unter Absehung von Einzelfällen):abstrakte Substantive, deren Wesen es ist, nichtgegenständliche Erscheinungen zu bezeichnen, wie z. B . Erkenntnis, Problem, Fragestellung ; Termini, da sie verallgemeinern und von unwesentlichen Merkmalen absehen, z.B. Texttyp, kognitionslinguistisch, Abstraktum . Für den Stilzug der Abstraktheit kann auch das gänzliche Fehlen von Elementen wie etwa differenzierender Attribute und anschaulicher Wörter von Bedeutung sein.

Objektivität (Darstellung ohne Stellungnahme des Textproduzenten):alle Mittel unpersönlicher Ausdrucksweise wie Funktionsverbgefüge (s.o.); Sätze mit einem sachlichen Subjekt (und einem persönlichen Dativobjekt): Das Argument ist nicht stichhaltig. Das Argument leuchtet der Verfasserin nicht ein ; Vermeidung der ersten Person: Verfasser meint, dass … ; Gebrauch des Indefinitpronomens man : Man muss sich nun folgende Frage stellen …; Modale Infinitive: zu untersuchen sein, zu berücksichtigen haben ; Passivkonstruktionen: das Problem wird in Angriff genommen

Sachlichkeit (Darstellung ohne Wertung):überwiegend Verzicht auf Mittel der Emotionalität und Expressivität, mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Aussage relativiert werden soll; Verwendung von Mitteln, die dem Ausdruck von subjektiven Einstellungen dienen, dann aber in knapper und neutraler Form: nach meiner Auffassung, nach Meinung des Verfassers, meines Erachtens / m. E., soweit ich sehen kann …

Differenzierung (nach Bestimmtheitsgrad der Aussage) (s.o.):Mittel, die der Graduierung dienen, z.B. es ist anzunehmen, vermutlich, in der Regel, kann man mit Einschränkung sagen, es ist nicht sicher, eventuell

Folgerichtigkeit (Mittel zum Ausdruck von Kausalität und Finalität):z.B. Konjunktionen wie weil, deshalb, um zu ; Adverbien wie dann, darauf ; Tempusstruktur des Textes; Wendungen wie aus diesem Grunde, nicht zuletzt deshalb, weil ; Mittel der Gliederung des Textes: z.B. Kapitel- und Abschnittseinteilung, Nummerierung; auch lexikalische Mittel wie einerseits – andererseits im mikrostrukturellen Bereich – oder die Formulierung von Überschriften im makrostrukturellen Bereich, die der Verdeutlichung halber oft parallel gebaut sind

Klarheit (Nachvollziehbarkeit):z.B. Termini, da sie eindeutig sind (s.o.); Gliederung, da sie eine Übersicht vermittelt; Mittel der Folgerichtigkeit (s.o.), da sie eine Gedankenentwicklung zeigen

Genauigkeit (keine Interpretationsmöglichkeiten):z.B. Termini (s.o.); Fachwörter; Arbeit mit authentischen Texten, wie z.B. Zitate und Belege (die immer nachgewiesen sein müssen)

Dichte (umgekehrt proportional, wenig Raum für viele Informationen):z.B. Mittel der Nominalisierung wie Funktionsverbgefüge (s.o.); Gebrauch deverbaler Substantive, z.B. der Derivate auf - ung ; alle Mittel der syntaktischen Verdichtung, z.B. durch komplizierte, in sich gestaffelte Satzverbindungen (Perioden)

Unpersönlichkeit (alle Mittel, die geeignet sind, die Nennung des Textproduzenten zu vermeiden, s.o. Objektivität, Sachlichkeit):Mittel des Unpersönlichen; Verzicht auf die mögliche Anrede der adressierten Personen: Der Leser wird sich fragen, es wird darauf hingewiesen, Gegenargumente lassen sich entkräften …

6 Charakterisierung der Denkkollektive und Denkstile

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation»

Обсуждение, отзывы о книге «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x