Jógvan Isaksen - Mild ist die färöische Sommernacht - Ein Färöer-Krimi

Здесь есть возможность читать онлайн «Jógvan Isaksen - Mild ist die färöische Sommernacht - Ein Färöer-Krimi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mild ist die färöische Sommernacht - Ein Färöer-Krimi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mild ist die färöische Sommernacht - Ein Färöer-Krimi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Journalist. Zwei Opfer. Sind Sie bereit für einen packenden Färöer-Krimi?
Während einer Mittsommerfeier in den färöischen Bergen stirbt die Journalistin Sonja Paetursdóttir bei einem Sturz vom Rande des Plateaus. Ein Unfall, laut Polizeibericht. Für Auslandsfäröer Hannis Martinsson ist der Tod seiner Freundin aus früherer Zeit ein Grund, in seine Heimat zurückzukehren. Am Abend seiner Ankunft in Tórshavn trifft er auf Sonjas Liebhaber Hugo, der sich vor Hannis damit brüstet, etwas über ihren Tod zu wissen, zugleich aber große Angst zu haben scheint. Und dies zurecht: Als Hannis ihn am nächsten Tag aufsuchen will, ist Hugo tot, und Hannis selbst wird niedergeschlagen, als er die Leiche entdeckt. Dies sind zu viele Unfälle für den Journalisten, der eine große Story wittert…

Mild ist die färöische Sommernacht - Ein Färöer-Krimi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mild ist die färöische Sommernacht - Ein Färöer-Krimi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es waren auch zu viele Titel, als daß ich sie alle hätte durchsehen können. Einige sagten mir überhaupt nichts. Das war allerdings nicht so merkwürdig, denn die Bezeichnungen mußten kurz sein, und aus diesem Grund waren sie oft unverständlich.

Ich schaute auf die Datierung, die der Computer selbständig bei jedem Titel schreibt. Sie wechselte, aber meistens vor- oder nachmittags, dazwischen mal einer am frühen Abend.

Doch es gab einen Namen, der anders war. Auch, weil er nur aus einem Ausrufezeichen bestand:! Aber noch mehr, weil er um 4.59 geschrieben worden war in der Nacht, in der Sonja aufs Støðlafjall gezogen war. Der Inhalt umfaßte 300 Bites.

Ich gab den Namen ein. Dort stand: 7-dir.

War das nur Blödsinn? Oder englische Computersprache, in der dir directory bedeutet? Oder etwas ganz anderes?

Nach einer Weile sagte ich mir, daß es keinen Grund gab, weiter hier sitzen zu bleiben, ich ließ eine Übersicht über die Dokumente und von dem merkwürdigen “!” ausdrucken. Das Ganze stopfte ich in die Tasche, bedankte mich und zog von dannen.

Während ich in die Stadt ging, murmelte ich den kurzen Inhalt vor mich hin. Ich versuchte, ihm einen Sinn zu entlocken.

Was war der Grund gewesen, daß Sonja um fünf Uhr morgens an ihrem Computer gesessen und 7-dir eingetippt hatte? Die einfachste Erklärung war, daß sie etwas zu trinken bekommen hatte und dasaß und herumspielte. Aber das gefiel mir nicht, denn dann wäre ich wieder bei Null angelangt. Und warum sollte sie morgens um fünf zum Bladet hinausgehen, um mit dem Computer zu spielen?

“Syv-dir”? Computersprache? Das stimmte, aber wo waren diese sieben dirs? “Dir” und “dyr”, was auf färöisch “Tür” bedeutet, werden gleich ausgesprochen. Dir-dyr-Tür? Die Zahl Sieben war in vielen Zusammenhängen bekannt, von Schneewittchen und den sieben Zwergen bis zum siebenarmigen Leuchter. Die Bibel war voll mit Siebenen, vom Schöpfungsbericht bis zu Johannes’ Offenbarung, das Buch mit den sieben Siegeln, das Lamm mit den sieben Hörnern, der Drachen mit sieben Köpfen,... Mir war so, als könnte ich mich an etwas in der Richtung erinnern, daß die Zahl Sieben die einzig unter den Zahlen von 1 bis 10 ist, die man weder erhält, wenn man eine der anderen Zahlen multipliziert, noch bekommt man eine dieser Zahlen, wenn man mit 7 multipliziert. Das sollte ein Zeichen für Isolation und Jungfräulichkeit sein. Vielleicht war meine Erinnerung da nicht ganz richtig, denn Letzteres war nicht gerade besonders charakteristisch für Sonja. Das Spiel konnte man fortsetzen: Seven Up, das Siebengestirn, Syv-dir.

Plötzlich hatte ich eine Eingebung, einen Schuß in den Nebel, und ich hätte nie das Ziel erreicht, wenn ich es anvisiert hätte, aber jetzt stand alles für einen Augenblick still. War es möglich? Hing es so zusammen?

10

Ich saß in der Zentralbibliothek, einen Stapel Bücher vor mir. Es waren Bücher über die Färöer. Ich suchte nach Sjeyndir. Mein Schuß in den Nebel lief darauf hinaus, daß 7-dir Sjeyndir bedeutete - “sjey” bedeutet auf färöisch “sieben”, also die Bucht mit den Grotten auf der Nordseite von Streymoy. Ich wußte nicht warum, aber so ein Wortspiel war Sonja zuzutrauen, damit man nicht direkt sehen konnte, woran sie arbeitete. Ich verstand es zwar nicht, suchte aber nun nach Informationen über die Grotten.

Jørgen-Frantz Jacobsens Chronik kam mir als erstes in den Sinn. Ich hatte sie vor vielen Jahren gelesen und als fesselnde Beschreibung in Erinnerung. “Die äußerste Küste” hieß sie, und die wichtigste Schilderung der Grotten lautete folgendermaßen: “Wir kamen immer tiefer, und es wurde dunkler und dunkler. Aber als wir 50, 60m erreicht hatten, drang wieder Licht in die Höhle. Es kam von der Seite durch ein weit oben liegendes Fenster und offenbarte ein zyklopisches Interieur. Mitten in der Grotte stand eine Säule. Sie war so dick wie ein Turm und trug allein das ganze Gewicht eines phantastisch konstruierten Gewölbes. An dieser Stelle kreuzten sich zwei Grotten. Der lange Gang, durch den wir herein gekommen waren, wurde im rechten Winkel von einem anderen gekreuzt, und beide setzten sich bis weit in die Gebirgsmassen hinein fort. Wir waren nicht in einer Höhle, sondern in einer Höhlenformation.

In der grünlichen Schwärze des Wassers lagen ein paar Seehunde und beobachteten uns, stumm und neugierig wie die Repräsentanten einer anderen Welt. Die Dunkelheit verdichtete sich hinter uns. Weit drinnen, am Ende des einen Grottenganges, leuchtete ein weißer Sandstrand. Aber das Wasser war zu unruhig, als daß wir diese schwierige Passage rudernd hätten bewältigen können. Der andere Grottengang verlor sich in absoluter Dunkelheit. Mein Führer hatte noch nie das Glück gehabt, ihn erforschen zu können, und heute war es ganz unmöglich, sich in diese Katakombe hineinzuquetschen. Wir mußten uns an die große Säulenhalle halten, in ihr blieben wir lange und schaukelten auf den Wellen, überwältigt von der dämonischen Dämmerung und dem titanischen Lärm. Wir kehrten durch ein anderes Portal zur Welt zurück. Der freie, gesunde Atem des Meeres schlug uns entgegen und erleichterte mein Herz von einem unbeschreiblichen Druck.”

Schon bei Jørgen-Frantz Jacobsen war offensichtlich, daß man in die Nähe der Grotten nur bei völlig windstillem Wetter kam. War denn kein Bild von Sjeyndir in einem der Bücher? Ich selbst war auf Streymoy nie weiter nördlich als bis Trørnuvík gelangt, darum hatte ich keine Ahnung, wie es bei Sjeyndir aussah.

In vielen Büchern wimmelte es nur so von schönen Fotos der verschiedensten Ecken auf den Färöern, und mehrere Male war ich schon nahe dran, bei den Gebirgen nördlich von Saksun. Erst in dem Fotoband des Franzosen Franceschis gab es ein Foto von der Felswand bei Sjeyndir. Das Bild sagte mir nicht besonders viel. Es war schwarzweiß und zeigte eine rauhe Felswand, die ins Meer herabfiel.

Die Formationen ähnelten Elefanten. Den Elefanten von Carlsberg. Mit gesenkten, zum Angriff bereiten Köpfen.

Ich schob die Bücher zur Seite, lehnte mich auf dem Stuhl zurück und versuchte nachzudenken.

Wenn wir davon ausgehen, daß Sonja mit 7-dir Sjeyndir gemeint hat, warum hat sie es in den Computer getippt? Ich konnte keinen Sinn darin sehen, daß Sonja mitten in der Nacht zum Bladet fuhr, um 7-dir in den Computer zu tippen. Ob es nun Sjeyndir bedeutete oder nicht, und daran zweifelte ich langsam. Welche Bedeutung konnte Sjeyndir für sie haben? Ich war mir fast sicher, daß sie nie dort gewesen war.

Da mußte etwas anderes dahinter stecken. Aber was? Und wo könnte ich das finden? Die kurze Erläuterung war im Computer, also war die Chance, daß die Beschreibung auch dort war, ziemlich groß. Oder jedenfalls ein Stichwort.

Die Jobliste, die ich mir im Bladet ausgedruckt hatte, sah jetzt immer noch genauso normal aus wie auf dem Bildschirm. Artikel, Reportagen. Gewöhnliche Zeitungsarbeit.

Die Übersicht umfaßte mehr als ein Jahr, deshalb war sie lang, und es dauerte eine Weile, ehe ich sie durchgesehen hatte. Das ganze sah ziemlich gewöhnlich aus, aber dessen konnte ich nicht sicher sein, bevor ich jeden einzelnen Job im Computer untersucht hatte. Das würde mehrere Tage dauern, deshalb suchte ich nach einem anderen Ausweg.

War da überhaupt etwas, nach dem ich suchen konnte? Es war ziemlich hoffnungslos.

Ich studierte die Liste erneut. Was stand da? Was hatte da schon die ganze Zeit gestanden:

    . Sonja hatte einen Teil ihres Materials in Unterbibliotheken geordnet, und jede Unterbibliothek bekam den Nachsatz
      .

      7-dir konnte also Nummer sieben bedeuten. Hatte Sjeyndir also gar nichts mit der Sache zu tun?

      Ich zählte bis zum siebten dir, das hieß: Krieg. Ich konnte mich dunkel daran erinnern, daß Sonja vor geraumer Zeit eine Artikelserie über den 2. Weltkrieg geschrieben hatte. Anlaß für diese Serie war, daß es am 1. September dieses Jahres50 Jahre her war, seit die größte Götterdämmerung in der Geschichte der Menschheit begonnen hatte. Die Chance, daß ich in diesem Material etwas finden würde, war nicht sehr groß. Ich wußte ja gar nicht, ob Sonja mit dem rätselvollen “7-dir” überhaupt auf dieses Material hinweisen wollte. Auf jeden Fall mußte ich noch mal zum Bladet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mild ist die färöische Sommernacht - Ein Färöer-Krimi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mild ist die färöische Sommernacht - Ein Färöer-Krimi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mild ist die färöische Sommernacht - Ein Färöer-Krimi»

Обсуждение, отзывы о книге «Mild ist die färöische Sommernacht - Ein Färöer-Krimi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x