Max Geißler - Die Glocken von Robbensiel

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Geißler - Die Glocken von Robbensiel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Glocken von Robbensiel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Glocken von Robbensiel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Am Strande der See lag vor vielen Jahren ein Fischerdorf, das hieß Robbensiel." Die Einwohner dieses friesischen Dorfes waren zu Reichtum gekommen, hatten zunächst einen Deich und dann eine stattliche Kirche errichtet. Ihre Nachkommen vernachlässigten ihr Erbe und es kam, wie es kommen musste. Eines Nachts brach der Deich; die Kirche und ein Großteil des Dorfes Robbensiel wurden vernichtet. Die Glocken der Kirche wurden ins Meer hinausgetragen, wo sie am Grund der See liegen blieben. Doch die Menschen meinten, von diesem Tag an zu bestimmten Zeiten vom Meeresgrund ein Läuten zu hören. Eines Tages zieht Mynheer Remmer van der Heyde, aus Holland stammend und vermögend, in eines der Häuser ein und das gibt Hoffnung für die dort noch lebenden Dorfbewohner. Bis zu dem Tag, an dem wieder ein entsetzlicher Sturm einsetzt.-

Die Glocken von Robbensiel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Glocken von Robbensiel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Max Geißler

Die Glocken von Robbensiel

Roman

Saga

1.

Am Strande der See lag vor vielen Jahren ein Fischerdorf, das hiess Robbensiel.

Dort hatte ein trutziges Friesengeschlecht gesessen.

Als der Häuser immer mehr wurden, sagten die Leute zueinander:

„Wir wollen eine Kirche bauen; denn wir haben durch den Fischfang, durch die Jagd und durch die Muschelbänke viel Geld verdient. Warum sollen wir zwei Stunden über die Heide gehen, wenn wir eine Predigt hören wollen?“

Dazu sagten andere: „Das kann alles geschehen. Aber dann müssen wir erst einen Deich ziehen, der sich quer vor die Bucht stellt; in seinem Schutze soll fortan unser Dorf liegen.“

So geschah es auch.

Die Schiffer und Fischer von Robbensiel wurden Kärrner. Sie führten Seesand und Klei in grossen Haufen quer vor die Bucht, und der Damm wurde fertig.

Er war höher als ihre Häuser, die dicke, niedrige Strohdächer hatten, weil der Wind sich nicht hart an ihnen stossen sollte.

Wenn ein Sturm heraufkam, so rollten die Wogen an die Aussenseite des Dammes und zerbrachen.

Die Leute von Robbensiel aber wachten nun nicht mehr an ihren Herdfeuern, wenn eine wilde Nacht war. Sie sagten: „Den Flötenkiel überspringt die See nicht.“

Diesen Namen hatten sie dem Deich gegeben, weil der Seewind immer auf ihm daherlief und wie ein fahrender Musikant flötete.

Der Grund, auf dem das Dorf Robbensiel stand, war einst Meeresboden gewesen. Die See hatte im Laufe der Jahrhunderte an jenem Strande Mengen von fruchtbarem Schlamm angeschlickt — immer mehr, bis sich der Meeresgrund über die sanft daherrollenden Wellen erhob. Nun grub der Pflug dieses Vorland, das das Meer den Leuten geschenkt hatte; und ein Teil war als gutes Grasland liegen geblieben, und die Jahre hatten einen grünen Teppich aus feinem Rasen darübergewoben. Weite Weiden grünten, und auf den Fennen schritten Schafe und bunte Kühe.

Und die Leute von Robbensiel bauten hinter dem Deich eine Kirche mit einem hohen Dache. Das war viel höher als die Dächer ihrer Häuser, schaute weithin über die See, und auf dem Sattel trug es ein goldenes Kreuz.

Es war eine grosse Feierlichkeit, wenn die Glocken von Robbensiel läuteten und die See zu dem tiefen, schönen Klange sang.

An der Aussenseite des Flötenkiels legten um diese Zeit Handelsschiffe an, die die Beute der Fischer von Robbensiel fortführten. Hinter den Fenstern der Häuser waren weisse Vorhänge.

Die Frauen trugen des Sonntags, wenn sie in die Kirche gingen, samtene Mieder mit Knöpfen aus Gold und hatten Ketten um den Hals, die waren von mattem Silber und gaben einen sanften, feinen Klang.

Die Leute in der Heide aber sagten, wenn sie einen sahen, der recht stolz einherging: „Der ist reich wie einer von Robbensiel.“

So währte das hundert Jahre.

Da wurde das Kreuz auf dem Kirchendach, das der Seewind schwarz und unansehnlich gemacht hatte, nicht mehr mit neuem Gold belegt.

Es kam auch einmal eine Sturmflut. Die rollte schwere Sturzseen gegen den Deich von Robbensiel und zerbrach ihn an einigen Stellen.

Aber es war niemand im Dorfe, der gesagt hätte: „Wir wollen den Deich wieder ausbessern, sonst wird er in wenigen Jahren ganz zerfallen sein.“

Und die Nachbarn in der Heide, die das sahen, schüttelten die Köpfe und sprachen:

„Die neuen Leute von Robbensiel taugen nichts mehr. Ihre Väter sind stolz gewesen auf das Geld, das sie von den Vorvätern ererbt. Aber sie haben nichts hinzuverdient, und die neuen Leute wollen nicht einmal mehr arbeiten.“

Von den Fennen um Robbensiel verschwanden zu dieser Zeit die Schafe und Rinder; denn es geschah in den wilden Nächten des Herbstes und Vorfrühlings, dass das salzige Seewasser durch die Breschen des Deiches schoss und die Weiden verdarb.

In den Augen derer von Robbensiel löschte das freudige Licht; und die den Fischfang betrieben, kamen mit leeren Booten und finsteren Stirnen heim.

Die Fische, die sich einst in unermesslichen Zügen gegen den Strand gedrängt hatten, waren auf unerklärliche Weise verschwunden. Die Leute sagten:

„Wir wollen warten, ob sie im nächsten Jahre wiederkommen.“

Aber es blieb wie vorher.

Weil sie nur einen kargen Verdienst hatten, so verbrauchten sie den Rest ihres Gutes. Aber sie sträubten sich, den Deich zu bauen, der schon ein ganz morsches Bollwerk geworden war, das die nächste grosse Flut hinwegfegen konnte.

Zuerst, als sie die Baufälligkeit des Dammes erkannten, hatten sie Klei und Sand herzugefahren und hatten dem Verfall Einhalt getan. Aber weil ihr Verdienst sich nicht besserte, weil der Fischfang immer weniger eintrug und weil sie doch mehr arbeiteten, als ihre Vorfahren je nötig gehabt hatten, deshalb wurden sie mutlos und lässig. Sie liebten ihre Heimat nicht mehr, weil sie ihnen nichts gab.

Und wurden ein trutziges, schweigsames, verbittertes Geschlecht.

Etliche waren auch, die fürchteten sich vor dem Einbruch der See, und sie sagten: „Eines Tages wird sie uns überfallen, wird über den Deich springen und wird sich alles wieder nehmen, was sie unseren Vorfahren geschenkt hat.“

Und die grosse Flut kam. Sie zerstörte Häuser und stürzte die Kirche ein.

Da rollten die Glocken von Robbensiel durch die Gassen, die die Wogen in den Deich gebrochen hatten, und rollten hinaus in die See. Sie trieben hinab in grüne schimmernde Tiefen, durch die kein Sommerwind singt und kein Strahl goldenen Lichtes geht.

Und manchmal, wenn die Wogen schlugen und der Seewind sauste, und wenn die Leute von Robbensiel nun wieder an ihren Herden die Nächte durchwachten wie früher, ehe der Deich gewesen; wachten, bis die Stimmen des Grauens still geworden waren, dann lauschten sie auf, hörten ein fernes, frommes Läuten und sagten: „Das sind die Glocken von Robbensiel.“

In den Dächern der Häuser wühlte der Wind. Aus den Gärten schwand die bunte Zier der Blumen. Die Zäune um die Gelände vermorschten und sanken — je länger, je mehr. Alles im Stranddorfe Robbensiel war Verfall.

Darum packten etliche ihre Habe und siedelten sich auf dem Grunde der Geest oder auf der dürren Scholle der Heide an. Einige zogen in das Moor — Armut zu Armut. Andere aber verkauften, was sie hatten, und fuhren nach Amerika. Schiffer hatten ihnen erzählt: „Dort liegt das Gold in glänzenden Barren im Stein und Sande der Erde verborgen; man muss nur Glück haben, um sich an einem Tage Reichtümer zu schürfen.“

Das Glück wollten sie versuchen.

Und die See kam und zerbrach die verlassenen Häuser.

2.

Einer der wenigen, die weder in die Heide, noch in das ferne Land Amerika ausgewandert, war Wiet Evers.

Wiet Evers war ein alter Mann. Der konnte nicht einmal mehr Muscheln schürfen; da hielt er sich ein paar Schafe und trieb sie auf die Düne, die hoch und breit die Bucht von Robbensiel nach dem Lande hin wie ein mächtiger Bogen umzog.

Es war ein Sommertag.

Ringsum war alles so still, dass Wiet Evers bei den Schafen zu hören vermeinte, wie die versunkenen Glocken läuteten. Sie sangen: „Ihr alle geht unter! Ihr alle geht unter!“

Wie Wiet Evers solche Worte den Klängen des Sommertages unterlegte und halb verträumt über das wundersame Schicksal von Robbensiel nachsann, kam ein Mann mit einem jungen Seefahrer über die Düne daher.

„Ihr seid ein Mynheer,“ sagte Wiet Evers zu dem Alten; denn er sah, dass dieser vornehme Kleider trug und weiche silberne Haare über die Schläfen gestrichen hatte. „Was sucht Ihr hier, Herr?“

Der Alte lächelte: „Ich suche die Einsamkeit und die See.“

„Die beiden werden in der Bucht von Robbensiel bald allein daheim sein,“ sagte Wiet Evers. „Es ist nur gut, dass Ihr sonst weiter nichts sucht. Von diesen Dingen werdet Ihr hier wohl mehr finden, als Euch lieb ist.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Glocken von Robbensiel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Glocken von Robbensiel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Glocken von Robbensiel»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Glocken von Robbensiel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x