1 ...6 7 8 10 11 12 ...15 Er hatte von ihr geträumt. Wie er ihr an den Strand gefolgt war. Ihre Angst, als er dicht hinter ihr im Nebel stand. Er war so konzentriert gewesen. Fixiert. Als sie sich umgedreht hatte, war der Hass in seinem Kopf wie ein rotes Feuerwerk explodiert, und er hatte das Entsetzen in ihren Augen ausgekostet, ehe er zugeschlagen hatte. Als sie zusammengebrochen am Boden lag, hatte er sich wie ein Sieger gefühlt. Und er hatte weiter zugeschlagen. Obwohl er wusste, dass er etwas Entsetzliches tat, etwas Unwiderrufliches, hatte er sich nie so wohl gefühlt.
Normalerweise blieb Anders Knutas auf der Wache, wenn etwas Dramatisches passiert war. Um alle Kräfte zu bündeln. Wie die Spinne im Netz. Aber so etwas wie diesen Mord hatte es auf Gotland noch nie gegeben, und deshalb wollte er den Fundort noch einmal aufsuchen. Oft konnte der Ort des Verbrechens etwas über den Tathergang aussagen. Man musste nur die Augen offen halten und sich umsehen.
Knutas stand vor dem Sommerhaus der Familie Hillerström auf der Treppe. Wie immer in Jeans und Polohemd. Leichte Laufschuhe an den Füßen. Seine Jacke hatte er im Auto gelassen. Nach dem Regen der Nacht war die Luft rein und frisch. Zwischen den Bäumen konnte er das Wasser glitzern sehen.
Er beschloss, den Weg einzuschlagen, den vermutlich auch Helena Hillerström gegangen war.
Vor dem Grundstück führte ein schmaler Kiesweg zum einige hundert Meter weiter gelegenen Strand. Dort standen bereits mehrere Streifenwagen.
Die Absperrbänder flatterten im Wind. Knutas wich ihnen aus, um die Spurensicherung nicht bei der Arbeit zu stören. Er brauchte nur einige Minuten, um den Strand zu erreichen.
An diesem Tag war das Meer lebhaft. Die Wellen schäumten und wogten, die Möwen flatterten über die Wellenkronen und schrien. Stora und Lilla Karlsö sahen exotisch aus, wie sie dort aus dem Meer aufragten.
Er blickte sich am Strand um. Der war nicht lang, höchstens einen Kilometer. Etwas oberhalb des Wassers wuchsen Gras und Schilf. Hier und da gab es breite und tiefe Senken. Perfekt für Sonnenanbeter, die im Sommer, wenn an dem feinen Sandstrand oft starker Wind wehte, Schutz suchten.
Knutas schaute auf die Uhr. Halb zehn.
Er wanderte außerhalb der Absperrung am Strand entlang. Der Morgen des Vortages war neblig gewesen, der Mörder hatte sich also problemlos verstecken können. Sohlman hatte berichtet, dass es unten am Strand mehrere Schuhabdrücke gab. Helenas Spuren waren gesichert worden, die anderen am Tatort gefundenen mussten vom Mörder stammen. Blutflecken und Spuren im Sand zeigten, dass sie am Strand ermordet und danach in den Wald geschleppt worden war. Die Techniker der Spurensicherung waren innerhalb der Absperrung in ihre Arbeit vertieft. Was sie hier fanden, sollte zur Analyse nach Linköping geschickt werden, an das Staatliche Kriminaltechnische Labor SKL.
Knutas erreichte das Ende des Strandes, ohne etwas Besonderes gesehen zu haben, und machte kehrt. Er hatte das sichere Gefühl, dass nicht der Lebensgefährte der Schuldige war. Das war seine Theorie, aber bis auf weiteres wollte er sie für sich behalten. Es könnte sich bei dem Mörder um einen Bekannten des Opfers handeln. Das war bei Mordfällen nicht ungewöhnlich. Möglicherweise war es einer der Partygäste. Kristian Nordström?
Er war der Einzige, mit dem Knutas noch nicht gesprochen hatte. Die Vernehmung würde erst am nächsten Tag stattfinden.
Welches Motiv könnte der Täter gehabt haben?, überlegte Knutas. Der Mord zeugte von wilder Wut, die oft mit Rache zu tun hatte. Hatte sie Helena Hillerström direkt gegolten? Oder ging es um Rache an Frauen ganz allgemein?
Inzwischen war Knutas wieder am Ausgangspunkt seines Strandspaziergangs angelangt, ohne auch nur im Geringsten klüger geworden zu sein.
Auf der Straße waren kaum Autos unterwegs. Es war nach neun, Johan und Peter fuhren Richtung Süden. Am Straßenrand zog sich die flache Landschaft im Schein der Morgensonne dahin. Rechts konnte Johan in regelmäßigen Abständen das Meer sehen, während sich links Felder und Wiesen abwechselten.
Viehherden grasten auf den grünen Weiden. Johan fragte sich, warum die Schafe auf Gotland schwarz und fast alle Kühe weiß waren. Auf dem Festland war es genau umgekehrt. Weiße Schafe und schwarze oder braune Kühe.
Sie kamen am Schießgelände und der Kirche von Tofta mit ihrem holzverkleideten Turm vorbei, verlangsamten in der Ortschaft Västergarn ihr Tempo und passierten schließlich den größeren Ort Klintehamn.
Nach einigen Kilometern hatten sie Fröjel erreicht. Von hier aus konnten sie das Meer sehen. Braune Reitpferde weideten auf einer Koppel. Die Kornfelder wogten noch in Grüntönen. Unten bei einem am Meer gelegenen Wäldchen sahen sie Streifenwagen und Absperrbänder. Sie hielten neben den anderen Autos.
Knutas war in ein Gespräch mit einer Kollegin vertieft. Er schaute auf, als die Presseleute sich näherten. Sie könnten in einer Viertelstunde ein Interview haben, wenn sie den abgesperrten Bereich nicht beträten, erklärte er.
Ein mehrere hundert Quadratmeter großer Bereich war abgesperrt. Johan schaute zum Wald, zu den Dünen und dem Meer hinüber. In dieser Naturidylle war also ein bestialischer Mord geschehen. Er fragte sich, ob die Ermordete noch Zeit gehabt hatte zu begreifen, was ihr angetan wurde.
Sie wanderten zum Strand hinunter. Hinter der Absperrung starrten zwei Polizisten den Boden an. Hin und wieder hoben sie etwas auf und verstauten es in einer Plastiktüte.
War es der Lebensgefährte, der ihr gefolgt war, um sie brutal zu ermorden?, überlegte Johan. Er war schließlich festgenommen worden. Aber Johans Erfahrung hatte gezeigt, dass oft aus überaus vagen Gründen Haftbefehl erlassen wurde.
»He, Johan, weg da!«, rief Peter, versteckt hinter seiner Kamera, den Blick durch die Linse gerichtet.
Die große Fernsehkamera war auf einem Stativ montiert, und Johan stand der geplanten Panoramaaufnahme vom Strand im Weg.
Es war elf Uhr. Der Redakteur der Mittagsnachrichten wusste bereits, dass er sich mit dem Morgenmaterial begnügen musste, darum brauchten sie sich also keine Sorgen zu machen.
»Ich schlage vor, wir nutzen die Zeit und schauen mal bei der Schwester von diesem Opa vorbei, der die Leiche gefunden hat«, sagte Johan, als sie wieder ins Auto stiegen. »Sie wohnt hier in der Nähe. Vielleicht kriegen wir ja ein Interview von ihr.«
»Okay«, sagte Peter.
Svea Johansson öffnete nach viermaligem Klopfen. Der Duft frisch gebackener Rosinenbrötchen strömte ihnen entgegen.
»Ach? Und wer sind Sie?«, fragte sie direkt in ihrem gotländischen Singsang und schaute zu ihnen hoch.
Johan hatte noch nie eine so kleine Frau gesehen. Ihr weißes Haar war im Nacken zu einem Knoten zusammengesteckt. Ihr Gesicht hatte eine frische Farbe und war von vielen kleinen Fältchen durchzogen. Sie trug eine gestreifte Kattunschürze und hatte Mehl auf der Nasenspitze. Sie kann höchstens einen Meter vierzig groß sein, dachte Johan fasziniert und stellte sich und Peter vor.
»Ja, dann kommen Sie mal rein«, sagte Svea und ließ sie in die enge, dunkle Diele. »Ich backe gerade, Sie müssen sich also in die Küche setzen.«
Sie nahmen auf der Küchenbank Platz, und gleich darauf standen zwei Kaffeetassen auf dem Tisch.
»Einen Schluck Kaffee wollen Sie doch sicher«, murmelte die alte Frau, ohne die Antwort abzuwarten. »Jetzt, wo Sie schon Glück haben und das erste Blech gleich fertig ist.«
»Ja, das wäre schön«, sagten die jungen Männer wie aus einem Munde.
Johan schaute auf den Hofplatz hinaus, ihm wurde klar, dass dieser Besuch seine Zeit dauern würde. Er fragte Svea Johansson, ob sie etwas dagegen habe, wenn die Kamera während ihres Gesprächs liefe.
»Wir wüssten gern, ob Sie uns erzählen können, wie Ihr Bruder die Tote gefunden hat«, fragte Johan.
Читать дальше