Maria Alexopoulou - Deutschland und die Migration

Здесь есть возможность читать онлайн «Maria Alexopoulou - Deutschland und die Migration» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deutschland und die Migration: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutschland und die Migration»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Deutschland hat sich lange dagegen gesträubt, ein Einwanderungsland zu sein, zum Teil tut es das bis heute. Dabei waren nicht-deutsche und nicht als deutsch wahrgenommene Migrant*innen in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert ständig präsent – von den «Wanderarbeitern» aus Polen und Italien im Kaiserreich über die «Gastarbeiter» in der alten Bundesrepublik bis zu den Schutzsuchenden aus aller Welt heute. Deutschland hat sich über viele Jahrzehnte zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft gewandelt und muss sich mit dieser Realität auseinandersetzen. Die Historikerin Maria Alexopoulou erzählt diese vernachlässigte und von strukturellem Rassismus durchzogene Facette der deutschen Geschichte, indem sie die Perspektive derjenigen einnimmt, die längst dazugehören und dennoch immer wieder Ausgrenzung erfahren.

Deutschland und die Migration — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutschland und die Migration», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Blick auf die vorrepublikanische Zeit ermöglicht es zunächst, die Parameter der Geschichte der Einwanderungsgesellschaft sichtbar zu machen, die seit der Kaiserzeit bis direkt vor der ›Stunde Null‹ gesetzt wurden und die über diese scheinbare Epochengrenze hinweg weiterwirkten. Es folgt ein Kapitel zur ersten, meist vergessenen Ausländergruppe der BRD, den »heimatlosen Ausländern«, und deren Aufnahme. Anschließend wird es um die arbeitenden »Gäste« und darum gehen, wer sie waren, warum sie kamen und weshalb sie nicht bleiben sollten. Nach einem Kapitel zur Genese des »ausländischen Mitbürgers« und des »Scheinasylanten« befasse ich mich mit der lang anhaltenden Konjunktur des Rassismus, die von 1980 bis zur Mitte der 1990er Jahre anhielt und die ihren Höhepunkt im vereinigten Deutschland erreichte. Zuvor wird ein kurzer Blick auf die andere Seite der Mauer geworfen.

Angesichts der 30-jährigen Archivsperre und des daraus folgenden weitgehenden Fehlens von regierungsamtlichen Quellen ist die Abhandlung der Jahre nach 1990 nur eingeschränkt möglich. Ab diesem Zeitpunkt muss meine historiographische Analyse auf andere Quellen zurückgreifen, weshalb ich die jüngste Vergangenheit lediglich in einem eher auf Hypothesen basierenden Ausblick behandle. Das Buch schließt mit einigen Kontrapunkten migrantischer Akteur*innen zu den damals und teilweise heute noch aktuellen Debatten.

Vor der ›Stunde Null‹ – Migrationen, Herkunftshierarchien und die Geburt der »Volksgemeinschaft«

Kurz vor dem Ersten Weltkrieg war das Deutsche Kaiserreich weltweit das zweitgrößte Zuwanderungsland nach den USA. Allerdings betrachtete man die Migrant*innen in der Regel nicht als Einwanderer*innen, die sich dauerhaft niederlassen und schließlich neue Deutsche werden konnten. Vielmehr war in den Jahrzehnten zuvor, von der Initiative Preußens ausgehend, ein Migrationsregime aufgebaut worden, das massenhafte Arbeitsmigration mit einem Anti-Einwanderungssystem zu verbinden suchte. Dadurch konnten zwei entgegengesetzte Tendenzen koexistieren: Der hungrige Arbeitsmarkt versorgte sich mit allzeit verfügbaren, günstigen und weitgehend rechtlosen ausländischen Arbeitskräften, und gleichzeitig war eine zunehmend an völkischen und rassentheoretischen Ideen orientierte »deutsche Bevölkerungspolitik« möglich. Beide Strategien zielten primär auf die östlichen Nachbarn, die als Arbeitskräfte gefragt, aber nicht als »wertvoller Bevölkerungszuwachs« geschätzt waren.

Die »Arbeitseinfuhr« von jenseits der östlichen Grenzen Deutschlands changierte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen saisonaler Wanderarbeit mit Rückkehrzwang und erzwungenem Arbeitseinsatz bei Rückkehrverbot: Im Ersten wie im Zweiten Weltkrieg stellten Arbeiter*innen aus dem Osten Europas die Mehrheit der Zwangsarbeiter*innen. Zwangsarbeit und Konzentrationslager waren allerdings schon zuvor in den überseeischen Kolonien Deutschlands erprobt worden. Sie wurden dort zur Bestrafung und Disziplinierung eingesetzt, etwa im Fall der widerständigen Nama in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Allerdings war die Arbeit der »Eingeborenen«, die weder als Teil der deutschen Bevölkerung angesehen noch rechtlich auch nur annähernd als solche behandelt wurden, in den deutschen »Schutzgebieten« auch aus wirtschaftlichen Gründen gefragt und wurde dort ebenfalls oft erzwungen.

Die extreme NS-Rassenideologie und die Radikalität ihrer Umsetzung, besonders auch im Umgang mit Zwangsarbeiter*innen aus dem Osten Europas während des Zweiten Weltkrieges, haben Geschichtswissenschaftler*innen lange dazu bewogen, die deutsche Migrationsgeschichte vor 1933, jene in den zwölf Jahren zwischen 1933 und 1945 und jene der Zeit danach als mehr oder weniger eigenständige historische Etappen zu betrachten. Das galt umso mehr, nachdem die sogenannte Sonderwegthese vom Tisch war: Deren Anhänger*innen hatten postuliert, dass die Entwicklungen in Deutschland seit dem Kaiserreich – etwa der deutsche Militarismus oder die völkische Bewegung – zwangsläufig zum »Dritten Reich« geführt hätten. Zwar ist ein derart deterministisches Denken, das historische Ereignisse quasi als Schicksal begreift und damit die Akteur*innen bzw. die gesamte Gesellschaft aus der Verantwortung entlässt, schwerlich plausibel. Ebenso wenig ist die Behauptung haltbar, es habe keine anderen Handlungsoptionen gegeben. Dennoch muss die Zeit vor 1933 auch als Vorgeschichte des Nationalsozialismus betrachtet werden.

Als gleichermaßen irreführend erwies sich die Auffassung, das Jahr 1945 trenne die NS-Zeit wie eine Barriere sauber von der Zeit danach. Die Historiographie hat die Vorstellung einer ›Stunde Null‹, nach der in Deutschland vermeintlich alles neu begann, inzwischen hinter sich gelassen. Somit ist ein frischer Blick auf den Umgang mit Migration bzw. mit Herkunftsdifferenz in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg geboten. Dabei geht es nicht darum, Vergleiche zwischen den Epochen anzustellen, sondern in der Zusammenschau neben den Brüchen auch die Kontinuitäten zu erkennen und deren Auswirkungen nachzuspüren – freilich können im Zusammenhang dieses Buches nur einzelne Aspekte beleuchtet werden.

Als wirkmächtige Kontinuität festigte sich etwa der Gegensatz ›Deutscher und Ausländer ‹. Migrant*innen wurden zu den ›Anderen‹ der Deutschen, was nicht nur dem Begriff Ausländer ein ganz spezifisches Gepräge gab, sondern auch das Leben und die Chancen dieser ›Migrationsanderen‹ als gedachte Gruppe, aber auch als einzelne Individuen, in der gesamten Zeitspanne sehr stark mitbestimmen konnte. Darüber hinaus wurden Migrant*innen über den gesamten Zeitraum hinweg stets nach ihrer Herkunft hierarchisiert. Noch heute bestimmt der Wert, der der jeweiligen Herkunft zugeordnet wird, den Ort oder auch Nicht-Ort dieser Gruppe in der deutschen Gesellschaft. Dabei blieben einige Herkünfte konstant am unteren Ende der Hierarchie, andere haben im Laufe der Jahre im Rahmen von anderen, parallel verlaufenden ›Identitätsgeschichten‹ die Stufe in dieser Hierarchie gewechselt – etwa mit dem Aufkommen einer ›europäischen Identität‹.

Auf welche Weise Herkunft in der Zeit zwischen 1890 und 1945 hierarchisiert wurde, möchte ich am Beispiel der polnischen Arbeiter*innen konkretisieren: Zwar unterschied sich deren Lebensrealität in den drei aufeinanderfolgenden Regimen in Deutschland, nämlich dem Kaiserreich, der Weimarer Republik und dem »Dritten Reich«, wesentlich. Dennoch war sie in ähnliche Gesellschaftsstrukturen und Wissensbestände eingebettet.

Im Kaiserreich hatten die sogenannten »Auslandspolen« weniger Rechte als andere Migrant*innen, was auch in sichtbare Markierungen übersetzt wurde: Ab 1909 erhielten alle ausländischen Arbeitsmigrant*innen Legitimationskarten, die ihnen je nach Herkunft bestimmte Rechte zuteilten, was durch die unterschiedlichen Farben der Karten veranschaulicht wurde. Die rote Karte der »Auslandspolen« bedeutete etwa, dass sie der Karenzzeit unterlagen. Sie mussten also jeden Winter Deutschland verlassen und wurden bei Zuwiderhandeln abgeschoben. Für alle anderen Herkunftsgruppen galt der saisonale Rückkehrzwang nicht. Die jeweils unterschiedlichen Rechte und Gebote, die für eine Gruppe galten, waren für die kontrollierenden Polizeibehörden an der Kartenfarbe sofort ablesbar.

Auch die Rechte und Privilegien der sogenannten »fremdvölkischen Zivilarbeiter« im »Dritten Reich« waren durchgängig nach Herkunft gegliedert: So erhielten die sogenannten »Westarbeiter« aus Frankreich und Holland weitaus großzügigere Essensrationen von besserer Qualität als die polnischen Zwangsarbeiter*innen, die wiederum noch über den »Ostarbeitern« aus der Sowjetunion standen. Die unterste Stufe der Hierarchie war den zumeist jüdischen Sklavenarbeiter*innen zugedacht, die durch Arbeit ohnehin den Tod finden sollten. Die sichtbaren Zeichen ihrer Kategorisierung waren ein an der Kleidung befestigtes, gut sichtbares P bzw. O oder der gelbe Davidstern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deutschland und die Migration»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutschland und die Migration» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deutschland und die Migration»

Обсуждение, отзывы о книге «Deutschland und die Migration» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x