Wolf-Rüdiger Osburg - Hineingeworfen

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolf-Rüdiger Osburg - Hineingeworfen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hineingeworfen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hineingeworfen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie junge Männer den Ersten Weltkrieg erlebten. Was wissen wir über den Ersten Weltkrieg, über die `Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts´, in der Millionen Menschen ihr Leben ließen? Was wissen wir über die Gefühle und Ängste unserer Großväter und (Ur-)Urgroßväter, ihren Alltag im Krieg? Wolf-Rüdiger Osburgs einzigartige Dokumentation versammelt die Stimmen von 135 ehemaligen deutschen Kriegsteilnehmern. Ihre Erinnerungen fügen sich wie in einem Kaleidoskop zum dramatischen Szenario der Sinnlosigkeit des Krieges.-

Hineingeworfen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hineingeworfen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Beiderseits der Maas, die Verdun in nordwestlicher Richtung durchfließt, sind in den Jahrzehnten vor dem Krieg zahlreiche Forts errichtet worden. Die Verteidigungswerke befinden sich insbesondere östlich des Flusses, wo sich etwa drei Kilometer vor der Stadt ein langes Plateau – im Westen zur Maas abfallend und im Osten in die Woëvre-Ebene übergehend – gen Norden erstreckt. Das erste Befestigungssystem, auf das Angreifer aus dem Norden stoßen müssen, besteht aus Waldstellungen und Blockhäusern. Die eigentliche Festungsregion wird wenige Kilometer weiter südlich vom Fort Douaumont angeführt, gefolgt vom Zwischenwerk Thiaumont und dem Fort Froideterre bzw. im Osten dem Fort Vaux und dem ihm vorgelagerten Werk Hardaumont. Hinter diesem Festungsring, Verdun zugewandt, befinden sich dann nur noch die älteren Forts wie Belleville und Souville. All diese Festungswerke fügen sich in ein waldreiches Gebiet mit kreuz und quer laufenden Schluchten und Senken ein. Ganz anders verhält sich die Topografie am Westufer der Maas. Aus einer Ebene ragen dort die vereinzelten Bergkuppen des Toten Mannes – übrigens schon vor dem Krieg so genannt – und der Höhe 304 hervor, in deren Schutz sich weitere Forts befinden.

Am 4. Januar 1916 beschließt das Armeeoberkommando den Angriff auf Verdun. Diese schwere Aufgabe kommt der 5. Armee zu, in deren Bereich der Frontbogen von Verdun liegt und die dem Kronprinzen untersteht. Der Angriff ist für den 12. Februar geplant. In den Tagen zuvor werden von den Deutschen ungeheuere Artilleriekräfte im Hinterland Verduns zusammengezogen. In dem Hauptangriffsgebiet zwischen dem kleinen Ort Consenvoye an der Maas und Azannes werden 1200 Geschütze aller Art, darunter immerhin 16 Rohre der »Dicken Bertha«, und ca. 2½ Millionen Granaten platziert. Sage und schreibe 24 neue Bahn- und Verladestellen müssen zu diesem Zweck errichtet werden. Doch am 12. Februar regnet es und es herrscht diesiges Wetter, das keinerlei Artilleriebeobachtung zulässt. Der Vormarsch der schon in ihren Ausgangsstellungen angetretenen Truppen findet an diesem Tag nicht statt. Im Westen dieser nur etwa 15 Kilometer breiten Front zur Maas hin ist das VII. Reservekorps aufmarschiert, in dessen Stoßrichtung die Ortschaften Haumont und Samogneux liegen. In der Mitte vor dem Bois des Caures sowie den Orten Beaumont und Louvemont sind die Hessen des XVIII. Armeekorps stationiert. Östlich hiervon befinden sich die brandenburgischen Truppen des III. Armeekorps, vor denen der Herbebois und der Fossewald liegen. Insgesamt stehen 150000 Mann bereit, von denen sich 32000 in vorderster Linie befinden.

Am 20. Februar klart das Wetter auf. Am kommenden Morgen um 8 Uhr 12 setzt das deutsche Artillerie-Inferno ein. Die Erde bebt und doch überleben unerwartet viele Franzosen in ihren ersten Verteidigungsstellungen und setzen den Angriffen erheblichen Widerstand entgegen. Mühsam kämpfen sich die Deutschen in den kommenden Tagen bis zu fünf Kilometer vor, immer von der französischen Artillerie beiderseits der Maas bedrängt. Am 24. Februar ist der französische Widerstand fürs Erste erschöpft. Die Franzosen verlieren an diesem Tag 20000 Mann, von denen 10000 in Gefangenschaft gehen. Der 25. Februar wird dann zu einem der geschichtsträchtigsten Tage im Ringen um Verdun. Einigen Angehörigen des 24. Brandenburgischen Infanterie-Regiments gelingt es mehr beiläufig, Fort Douaumont einzunehmen. Obwohl von den Franzosen beinahe abgeschrieben und dementsprechend kaum besetzt, wird die Eroberung des Forts als einer der größten deutschen Kriegserfolge gefeiert. Hinter diesem Ereignis treten die Kämpfe um das nahe Dorf Douaumont, die bis zum 2. März zahllose Opfer auf beiden Seiten kosten, zurück. Das Dorf verschwindet wie viele Dörfer und Weiler im Frontbogen von Verdun für alle Zeiten vom Erdboden. Das auf einer Bergkuppe gelegene Fort Douaumont aber wird für die Deutschen in den kommenden Monaten zu einer ganz wichtigen Durchgangsstation für die vorgehenden Truppen.

Die Franzosen aber nutzen die Tage nach dem Fall des Forts Douaumont. General Pétain hat den Oberbefehl über die Front bei Verdun übernommen und organisiert die Verteidigung der Stadt. Eine ununterbrochene Kette von Lastkraftwagen befördert von nun an über eine einzige Straße, die Voie Sacré (Heilige Straße), zusätzlich zu den Soldaten all das, was vorne benötigt wird. Es beginnt ein noch zäheres Ringen um jeden Meter Boden. Von März bis Juli konzentrieren sich die Kämpfe auf ein verhältnismäßig kleines Areal zwischen Douaumont, Thiaumont, Fleury und Vaux, dessen weitester Punkt nur etwa drei Kilometer vom Fort Douaumont entfernt ist. Langsam schieben sich die deutschen Linien – im Gelände kaum als solche erkennbar – über die Minzeschlucht, die Albain- und die Thiaumont-Schlucht, die Todesschlucht, den Caillette- und Chapitrewald, den Fumin in Richtung auf das Dorf Fleury und das Fort Vaux vorwärts. Die deutschen Truppen nehmen auf ihrem Weg unter großen Verlusten kleinere Zwischenwerke, Stützpunkte und Batterien ein, müssen aber beispielsweise noch Ende Mai eine beinahe geglückte französische Rückeroberung des Forts Douaumont verhindern. Der April kostet die Deutschen in Verdun nahezu 40000 Tote, Verwundete und Vermisste, im Mai steigt die Zahl auf etwa 55000 an. Um dem Artilleriefeuer vom Westufer der Maas zu begegnen, beginnt Anfang März der Kampf um die Bergkuppen des Toten Mannes und der Höhe 304, die nach ihrer Eroberung durch die Deutschen im Verlauf des Mai erst im Spätsommer 1917 von den Franzosen zurückerobert werden können.

Am 7. Juni ergibt sich die Besatzung des Forts Vaux, Ende Juni wird das völlig zerstörte Dorf Fleury eingenommen. Vereinzelten bayerischen Soldaten gelingt es sogar kurzzeitig, bis zum Fort Froideterre vorzudringen. Jetzt sind die Deutschen nur noch sechs Kilometer von der Stadt Verdun entfernt, aber ihre Kräfte sind endgültig erschöpft. Im August wird Falkenhayn als Chef des Generalstabs abgelöst und durch von Hindenburg und Ludendorff ersetzt. Der großangelegte Angriff der Franzosen und Engländer an der Somme lenkt seit dem 1. Juli die Aufmerksamkeit der Obersten Heeresleitung auf die Picardie und beweist letztlich, dass »die Hölle vor Verdun« sinnlos gewesen ist. Mit ihren Offensiven vom Oktober und Dezember 1916 werfen die Franzosen die deutschen Truppen auf eine Linie zurück, die in etwa der vom zweiten oder dritten Angriffstag des Februar entspricht. Als wäre nichts gewesen, prägt in den letzten zwei Kriegsjahren wieder der Stellungskrieg das tägliche Bild. Zurück liegt das Jahr 1916, in dem das deutsche Heer vor Verdun insgesamt 337000 Mann eingebüßt hat, während sich die französischen Verluste auf 362000 belaufen. Sie sind in erster Linie Opfer der mindestens 21 Millionen deutschen und 15 Millionen französischen Granaten, die auf das nur etwa 30 Kilometer breite und zehn Kilometer tiefe Schlachtfeld niedergegangen sind.

Somme-Schlacht

Doch damit nicht genug für das Jahr 1916. Mit der Schlacht an der Somme folgt noch die verlustreichste Schlacht dieses Krieges. Zur Entlastung der Verdun-Front ziehen die Alliierten den Beginn der bereits seit Längerem geplanten Großoffensive im Gebiet der Somme auf Ende Juni vor. Auf einer Breite von je 20 Kilometern beiderseits der Somme nahe den von den Deutschen besetzten Orten Bapaume und Péronne stehen 37 Divisionen der Alliierten zum Angriff bereit. England hat kurz zuvor die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Die Deutschen erfahren Anfang Juni durch Fliegermeldungen von diesem Truppenaufmarsch sowie der Bereitstellung gewaltiger Mengen von Materialien. Sie können ihre acht Divisionen an der Somme-Front gerade noch um drei weitere ergänzen, die abgekämpft aus der Schlacht um Verdun herausgezogen werden. Am Morgen des 24. Juni 1916 setzt die Artillerie der Alliierten ein. Der Beschuss steigert sich zu einem bisher nie dagewesenen Trommelfeuer. Am Vormittag verlegen die Alliierten die Feuerwalze auf die zweite deutsche Linie. Hinter ihr gehen die französischen und englischen Infanteristen vor. Zu ihrer großen Überraschung rührt sich in den deutschen Gräben noch Widerstand. Da insbesondere die Engländer in fast noch geschlossenen Linien angreifen, haben sie allein am 1. Juli 1916, an dem das Feuer auf die gesamte Somme-Front ausgedehnt wird, 20000 Gefallene zu beklagen. Dies ist der höchste Tagesverlust in der britischen Kriegsgeschichte. Und was ist das zählbare Ergebnis dieses Großangriffs? Die Alliierten dringen teilweise in den ersten deutschen Graben vor, gewinnen einige hundert Meter Trümmerfeld und einige kleine Dörfer, um kurze Zeit später durch deutsche Gegenangriffe die Gebietsgewinne teilweise wieder einzubüßen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hineingeworfen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hineingeworfen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hineingeworfen»

Обсуждение, отзывы о книге «Hineingeworfen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x