Max Kretzer - Lebensbilder

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Kretzer - Lebensbilder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebensbilder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebensbilder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Große Ereignisse sind die Paukenschläge unserer Biografien. Genauso entscheidend aber sind die leisen, andauernden Töne des Alltags, den wir meistern müssen und der die Klangfarbe des Lebens ausmacht. Max Kretzer hat in seinen «Lebensbildern» die kleine Form der Biografie gewählt, um in sechs Erzählungen aus der industrialisierten Welt der Fabrikanten und Arbeiter Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts zu erzählen. Die Tochter des Teppichfabrikanten erhascht nur einen kleinen Blick in die unbarmherzigen Arbeitsbedingungen in der Fabrik ihres Vaters. Auch Ada, die –shocking! – mit einem Kellner anbandeln will, heiratet am Schluss klassengemäß. Der Varieteekünstler Saschi, Milly Scherz und der Angestellte August Brummer aber müssen sich durch unwirtschaftlich unsichere Zeiten kämpfen – nicht jeder von ihnen übersteht das gut. Nur Familie Schulze hat beste Chancen. Ihr Zigarettengeschäft läuft … bis nach und nach die ganze Familie das Radfahren entdeckt. Sechs originelle Miniaturen zum Wiederentdecken für den Leser von heute.Max Kretzer (1854–1941) war ein deutscher Schriftsteller. Kretzer wurde am 7. Juni 1854 in Posen als der zweite Sohn eines Hotelpächters geboren und besuchte bis zu seinem 13. Lebensjahr die dortige Realschule. Doch nachdem der Vater beim Versuch, sich als Gastwirt selbstständig zu machen, sein ganzes Vermögen verloren hatte, musste Kretzer die Realschule abbrechen. 1867 zog die Familie nach Berlin, wo Kretzer in einer Lampenfabrik sowie als Porzellan- und Schildermaler arbeitete. 1878 trat er der SPD bei. Nach einem Arbeitsunfall 1879 begann er mit der intensiven Lektüre von Autoren wie Zola, Dickens und Freytag, die ihn stark beeinflussten. Seit dem Erscheinen seines ersten Romans «Die beiden Genossen» 1880 lebte Kretzer als freier Schriftsteller in Berlin. Max Kretzer gilt als einer der frühesten Vertreter des deutschen Naturalismus; er ist der erste naturalistische Romancier deutscher Sprache und sein Einfluss auf den jungen Gerhart Hauptmann ist unverkennbar. Kretzer führte als einer der ersten deutschen Autoren Themen wie Fabrikarbeit, Verelendung des Kleinbürgers als Folge der Industrialisierung und den Kampf der Arbeiterbewegung in die deutsche Literatur ein; die bedeutenderen Romane der 1880er und 1890er Jahre erschlossen Schritt für Schritt zahlreiche bislang weitgehend ignorierte Bereiche der modernen gesellschaftlichen Wirklichkeit für die Prosaliteratur: das Milieu der Großstadtprostitution (Die Betrogenen, 1882), die Lebensverhältnisse des Industrieproletariats (Die Verkommenen, 1883; Das Gesicht Christi, 1896), die Salons der Berliner «besseren Gesellschaft» (Drei Weiber, 1886). Sein bekanntester Roman, «Meister Timpe» (1888) ist dem verzweifelten Kampf des Kleinhandwerks gegen die kapitalistische Konkurrenz seitens der Fabriken gewidmet. Während Kretzer anfangs der deutschen Sozialdemokratie nahestand, sind seine Werke nach der Jahrhundertwende zunehmend vom Gedanken eines «christlichen Sozialismus» geprägt und tragen in späteren Jahren immer mehr den Charakter reiner Unterhaltungsliteratur und Kolportage. Er starb am 15. Juli 1941 in Berlin-Charlottenburg.-

Lebensbilder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebensbilder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Überrascht blickte er sie gross an, denn er hatte erwartet, dass sie auf das Vergnügen verzichten würde, sobald sie erführe, dass er bessere Absichten hege, als sie. Seit langem eine stille, tiefe Neigung für sie im Herzen, die er wohlweise verschlossen mit sich herumgetragen hatte, fühlte er sich unangenehm berührt, sie überschätzt zu haben. Er hatte die Empfindung, als wären plötzlich alle seine Ideale in ein dunkles Nichts versunken.

„Es geht nicht, wirklich nicht, gnädiges Fräulein,“ sagte er verbindlich. „Aber wenn Sie von Blumen überschüttet werden, und auch ich ein paar als letzten Gruss der Toten widmen werde, dann werde ich an Sie denken. Verlassen Sie sich darauf.“

Sie fühlte den Stich, und so regte sich in ihr Trotz. Sie, die verwöhnte Tochter aus reichem Hause, die einer Kaprice willen zum zweitenmal diesen Weg nach hier gemacht hatte, sollte sich einen Korb holen, einer armseligen, verblichenen Kreatur wegen, die ihn doch eigentlich nichts anging? Nimmermehr!

„Sie ziehen wohl die Toten den Lebenden vor?“ fragte sie spöttisch. „Wissen Sie, dass ich an jedem Finger meiner Hand einen Grafen haben könnte?“

„Ich weiss es, gnädiges Fräulein,“ gab er höflich zurück.

Diese Gleichgültigkeit trieb ihr das Blut in die Wangen. „Sie werden kommen, Herr Oswald, ich wünsche es!“ brachte sie befehlend mit ihren bebenden Lippen hervor.

Wahrhaftig, in dieser Verfassung, gerötet von Zorn, mit blitzenden Augen, erschien sie ihm begehrenswerter als sonst. Aber wie ein Etwas, das allmählich Besitz von ihm erriff, stieg langsam der Widerwillen gegen sie in ihm auf. Auch er hatte seinen Trotz und Stolz, den keine Macht des Geldes beugen konnte.

„Ich weiss in der Tat nicht, gnädiges Fräulein —“

„Ich werde sehen, zwischen wem sie wählen,“ sagte sie mit einem seltsamen, verzerrten Lächeln, aus dem ebensoviel Neigung wie Drohung sprach. Damit legte sie die Karte auf den Tisch und verschwand, begleitet von seinem schlimmen Husten als letztem Gruss.

„Unangenehm, sehr unangenehm,“ sagte der Kommerzienrat zu seiner Frau, als er erfahren hatte, dass gerade am Korsotage die Hälfte seines Fabrikpersonals nach dem Kirchhof gehen wollte. Dieses kleine Ding schien also sehr beliebt gewesen zu sein. Nur gut, dass nicht einer von den älteren Arbeitern oder gar ein Werkführer gestorben war, denn dann hätte man mit im Trauerzuge sein müssen, und aus dem Vergnügen auf Westend wäre nichts geworden. So aber konnten die drei Säle die traurige Angelegenheit unter sich abmachen.

„Was, Sie wollen auch mit zum Begräbnis?“ fragte er dann Oswald am Vormittag des wichtigen Tages, als der Maler ihm seine Absicht mitteilte. „Aber meine Tochter teilte Ihnen doch mit, dass Sie — —. Ich würde nichts dagegen gehabt haben. Wenn Evi sich einmal etwas in den Kopf gesetzt hat —.“ Plötzlich aber war ihm diese Wendung der Dinge sehr angenehm. „Wissen Sie, — da möchte ich Sie bitten, mich auf dem Kirchhof zu vertreten und in meinem Namen einen Kranz auf das Grab niederzulegen,“ fuhr er eifrig fort. „Dann braucht der Buchhalter es nicht zu tun. Das Kontor hat überdies einen grossen gespendet.“ Er hatte den Kranz schon bei der Hand, der, auffallend gross und prächtig, an dem Säulenknauf eines hohen Stuhles hing. Sofort fielen Oswald die gelben Rosen auf, mit denen er fast übersät war.

„Evi hat ihn bestellt. Sie sehen daraus, dass meine Tochter auch ein Herz für die Arbeiterinnen hat. Schade, schade, dass wir heute nicht mitgehen können. Aber wie die Umstände nun einmal liegen —. Sie wissen ja.“

Oswald lächelte kaum merklich, denn er nur allein glaubte die Symbolik dieser gelben Rosen zu verstehen. Sie sollten beweisen, dass ihre Spenderin im Innersten ihres Herzens seine edle Absicht doch begreiflich fand. Fast schien es ihm wie eine duftende Mahnung, ihren Wunsch zu erfüllen, die Tote die Tote sein zu lassen und dort hinauszufahren, wo lachendes buntes Treiben das Recht des Lebenden verkündete und wo ihm vielleicht etwas verheissen würde, woran er selbst in den Minuten höchster Einbildung nicht gedacht hatte. Aber er schwankte nicht lange.

„Ich danke für das Vertrauen, das Sie mir schenken, Herr Kommerzienrat,“ sagte er verbindlich, „ich werde nicht verfehlen, darauf hinzuweisen, dass Sie mit Ihrem ganzen Herzen an der Trauer teilnehmen.“ Er nahm den Kranz und ging.

Der Kommerzienrat blickte ihm misstrauisch nach, denn er glaubte wieder jenen leichten Spott vernommen zu haben, der von dem Wesen dieses seltsamen Menschen unzertrennbar war.

Am Nachmittage, als draussen auf herrlich geschmückter Bahn die bekränzte Wagenkette sich allmählich an den Tribünen vorbei zu entfalten begann, die sich wie emporsteigende, blühende Menschenbeete ausnahmen, fand Evi Zeit, den Blick suchend auf die Loge zu richten. Der Platz in der dritten Reihe war leer. Also war er wirklich nicht kommen! Einige Minuten lang hatte sie inmitten dieses Gewoges, das sinnbetörend die neidischen Götter herauszufordern schien, eine Art Vision. Sie glaubte einen langen Zug schwarzgekleideter Menschen zu sehen, die mit Grabesstille an ihr vorüberzogen und mit grossen, weit aufgerissenen Augen sie anstarrten, als wollten sie sie stumm anklagen. Dann trug man die kleine Arbeiterin, die wachsbleich aussah, frei in der Luft. Sie war ganz und gar mit gelben Rosen bedeckt, deren lange Stengel sich wie Ranken um ihren Körper schlossen und eine seltsame Dornenkrone bildeten, aus der grosse, helle Tropfen zur Erde fielen, die sich wie der Schweiss der Arbeit ausnahmen. Als letzter kam Oswald hinterdrein, gebückt und hohläugig, eine einzige, weisse Blume in der Hand ...

„Schrecklich, schrecklich,“ kam es stöhnend über ihre Lippen.

„Was denn?“ fragte der Kommerzienrat gemütlich, der sich nie in seinem Leben so gefühlt hatte, wie gerade heute.

„Ach, nichts.“

Unter hellem Gelächter der Damen, unter dem Jubel der Zuschauer begann die Blumenschlacht, die sich wie ein toller Wirbel von farbig beweglichen Luftkörpern ausnahm. Eine vollerblühte, rote Rose flog Evi ins Gesicht. Leutnant von Sidelmann führte gerade seinem Tandem vorüber und hatte sich erlaubt, mit leuchtenden Augen ihr diesen Gruss zu spenden. Die Vision war vorbei.

Ein dankbares, herziges Lachen belohnte den Liebesscherz. Dann flog als Antwort eine ganze Handvoll gelber Rosen hinüber. Der Kommerzienrat zog tief den Hut und seine Frau nickte mehr als gnädig. Beide schwammen in stiller Wonne.

„Was für ein Dummkopf, dieser Oswald,“ dachte Evi, halb erstickt vom Blumenregen. Dann suchten ihre Augen nur noch den Leutnant.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebensbilder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebensbilder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebensbilder»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebensbilder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x