Ein seltsames Tier, mit sprühender Zunge und riesenhaftem Schlund, sprang mit grässlichen Bewegungen eine Kabellänge vom Schiff entfernt; es schien über zwanzig Fuß hoch zu sein, mit struppig starrenden Haaren; es verfolgte die Matrosen und stürzte auf sie zu, während es mit furchtbarem, zehn Fuß langem Schwanz den Schnee fegte und in dichten Wirbeln aufregte.
Beim Erblicken eines solchen Ungeheuers wurden auch die Unverzagtesten von eisigem Schrecken befallen.
»’s ist ein Bär!« sagte der eine.
»’s ist der Wehrwolf!«
»Der Löwe inder Apokalypse!«
Shandon holte eiligst aus seiner Kabine einen stets geladenen Revolver; der Doktor griff rasch zu seiner Waffe, um auf das Tier zu feuern, dessen Größe an die Vierfüßler der Urzeit erinnerte.
Es kam mit ungeheuren Sprüngen näher; Shandon und der Doktor feuerten zugleich, und es zeigte sich plötzlich durch die Erschütterung der Luftschichten eine unerwartete Wirkung.
Als der Doktor genau hinsah, konnte er nicht umhin, laut aufzulachen.
»Die Strahlenbrechung!« sagte er.
»Die Strahlenbrechung!« rief Shandon.
Aber dazwischen fürchterliche Angstrufe aus der Mannschaft:
»Der Hund!« rief Clifton.
»Der Kapitän Hund!« wiederholten seine Kameraden.
»Er ist es!« rief Pen. »Immer noch der Hund!«
Es war wirklich der Hund, dem es gelungen war, seine Bande zu zerreißen und durch eine andere Öffnung wieder auf die Oberfläche des Eisfeldes zu gelangen. In diesem Augenblick war durch die Refraktion, 1– eine unter diesen Breitengraden gewöhnliche Erscheinung – seine Gestalt in furchtbaren Verhältnissen angewachsen. Diese Täuschung war zwar durch die Lufterschütterung beseitigt, aber es blieb doch eine schlimme Wirkung auf die Gemüter der Matrosen, welche wenig fähig waren, die Erklärung der Tatsache aus rein physischen Gründen gelten zu lassen. Das Abenteuer des Teufelsdaumens, das Wiedererscheinen des Hundes unter so fantastischen Umständen, machten sie vollends in ihrer Haltung irre, und lautes Murren ließ sich auf allen Seiten hören.
1 Brechung (von Lichtstrahlen) <<<
Zwölftes Kapitel – Der Kapitän Hatteras
Der Forward drang mit Dampfeskraft zwischen den Eisfeldern und Eisbergen rasch vorwärts. Johnson hielt selbst das Steuer. Shandon untersuchte mit seiner Schneebrille den Horizont; aber seine Freude dauerte nicht lange, denn er erkannte bald, dass man am Ende des Fahrpasses sich rings von Bergen umgeben fand.
Doch zog er den Schwierigkeiten einer Umkehr das Missliche einer Fortsetzung der Fahrt vor.
Der Hund lief auf der Eisfläche hinter der Brigg her, aber in ziemlicher Entfernung. Da hörte man, wenn er zurückblieb, ein eigentümliches Pfeifen, worauf er sogleich zurückkehrte.
Als sich dieses Pfeifen zum ersten Mal hören ließ, sahen sich die Matrosen um; sie waren allein auf dem Verdeck und berieten zusammen; kein Fremder, kein Unbekannter; und doch vernahm man das Pfeifen einige Mal.
Clifton wurde zuerst unruhig.
»Hören Sie?« sagte er. »Und sehen Sie, wie das Tier springt, wenn es pfeifen hört.«
»Das ist ganz unglaublich«, erwiderte Gripper.
»Jetzt sind wir fertig!« rief Pen. »Weiter gehe ich nicht.«
»Pen hat recht«, versetzte Brunton, »das heißt Gott versuchen.«
»Den Teufel versuchen«, erwiderte Clifton. »Lieber geb’ ich meinen ganzen Teil an der Prämie hin, als dass ich noch einen Schritt weitergehe.«
»Wir kommen nicht wieder zurück«, sagte Bolton niedergeschlagen.
Die Mannschaft war im höchsten Grade entmutigt.
»Nicht einen Schritt weiter!« rief Wolsten. »Seid ihr einverstanden?«
»Ja! Ja!« erwiderten die Matrosen.
»Nun denn«, sagte Bolton, »so gehen wir zum Kommandanten; ich übernehme es mit ihm zu reden.«
Die Matrosen gingen in dichten Haufen aufs Hinterdeck zu.
Der Forward kam eben an eine große kreisrunde Stelle von etwa achthundert Fuß Durchmesser; sie war vollständig rings versperrt, mit Ausnahme eines einzigen Auswegs, welchen man gekommen war.
Shandon begriff, dass er sich selbst eingesperrt hatte. Aber was nun anfangen? Wie zurückkehren? Er fühlte seine ganze Verantwortlichkeit; es ballte sich ihm die Faust.
Der Doktor schaute mit gekreuzten Armen, ohne ein Wort vorzubringen. Er sah die Eiswände an, deren Höhe durchschnittlich dreihundert Fuß betragen mochte. Dichter Nebel lagerte über diesem Abgrund.
In diesem Augenblick redete Bolton den Kommandanten an.
»Kommandant«, sprach er mit bewegter Stimme, »wir können nicht weiter!«
»Das sagt ihr?« erwiderte Shandon, dem der Zorn über die Verletzung seiner Autorität ins Angesicht stieg.
»Wir erklären, Kommandant«, fuhr Bolton fort, »dass wir für den unsichtbaren Kapitän genug geleistet haben, und wir sind entschlossen, nicht weiter vorwärtszugehen.«
»Sie sind entschlossen? …« rief Shandon. »So sprechen Sie, Bolton! Hüten Sie sich!«
»Ihre Drohung macht nichts aus«, erwiderte Pen brutal, »wir gehen nicht weiter!«
Shandon ging auf die empörten Matrosen zu, als der Rüstmeister leise zu ihm sagte:
»Kommandant, wenn wir wieder von hier heraus wollen, haben wir keinen Augenblick zu verlieren. Da schwimmt ein Eisberg zu dem Fahrpass hin, der kann uns ganz absperren.«
Shandon untersuchte nochmals die Lage.
»Sie werden mir später Ihr Verhalten verantworten«, sagte er zu den Aufrührern. »Inzwischen, das Schiff gewendet!«
Die Matrosen eilten an ihre Posten. Der Forward wendete rasch, die Öfen wurden stärker geheizt; es galt dem schwimmenden Berg zuvorzukommen. Es war eine Wettfahrt zwischen der Brigg und dem Eisberg; die erstere eilte südlich, um hinauszukommen, der letztere trieb nordwärts, den Weg zu versperren.
»Heizen, heizen!« rief Shandon. »Mit vollem Dampf! Brunton, verstehen Sie?«
Der Forward glitt rasch wie ein Vogel zwischen den zerstreuten Eisblöcken durch, welche sein Vorderteil rasch durchschnitt; die Schraube wirkte, dass der Rumpf des Schiffes zitterte, und das Manometer zeigte eine äußerste Spannung des Dampfes, der zum Betäuben laut pfiff.
»Die Klappen beschwert!« rief Shandon.
Der Maschinist gehorchte, auf die Gefahr hin, das Schiff in die Luft zu sprengen.
Doch waren diese verzweifelten Anstrengungen vergebens; der Eisberg, von einer unterseeischen Strömung getrieben, kam zuvor; die Brigg war noch drei Kabellängen entfernt, als der Eisberg wie ein Keil in den freien Platz eindrang und jeden Ausweg sperrte.
Читать дальше