Ursula Isbel - Reiterhof Dreililien 10 - Wege in Schatten und Licht

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Isbel - Reiterhof Dreililien 10 - Wege in Schatten und Licht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reiterhof Dreililien 10 - Wege in Schatten und Licht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reiterhof Dreililien 10 - Wege in Schatten und Licht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spannender letzter Teil der Dreililien-Pferdebuchreihe!In Nells Leben ist einiges los: Sie ist durchs Abitur gerasselt und hat Riesenkrach mit ihrem Vater. Der ist gar nicht begeistert davon, dass sie eine Ausbildung zur Gärtnerin macht. Dann stirbt auch noch Jörns Vater. Wie wird es jetzt mit dem Reiterhof Dreililien weitergehen? Und warum bekommt sie auf einmal Schmetterlinge im Bauch, wenn sie mit Matty zusammen ist? Hat sie sich etwa in ihn verliebt? In den Bruder ihres Freundes? Nell muss eine Entscheidung treffen, die ihr ganzes Leben verändern wird. Mit dem Umzug aufs Land ändert sich Nells Leben komplett: Neue Umgebung, neue Freunde, neue Liebe. Auf dem Reiterhof Dreililien entdeckt der Teenager ihre Leidenschaft für Pferde und findet in Jörn, dem Sohn des Reiterhofbesitzers, ihre erste große Liebe. Im Laufe der zehn Bände, die sich über vier Jahre erstrecken, erlebt Nell so manche Abenteuer, Hindernisse und Turbulenzen auf Dreililien.

Reiterhof Dreililien 10 - Wege in Schatten und Licht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reiterhof Dreililien 10 - Wege in Schatten und Licht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein Kopf lag an Jörns Schulter. Ich versuchte den Augenblick zu genießen und nicht an morgen oder übermorgen zu denken. Doch auch Jörns Stimmung war nicht sorglos. Eine Welle der Unruhe schien von ihm auszugehen.

„Was ist los mit dir?“ fragte ich nach einer Weile leise, und er schwieg lange und erwiderte dann ebenso leise: „Ich glaube, meinem Vater geht es ziemlich schlecht, Nell. Irgendwie hab ich das Gefühl, daß ... daß er nicht mehr lange leben wird.“

Die Sonne war nun ganz hinter den Wolkengebirgen verschwunden, und das Land lag in tiefem Schatten. Der Kuckuck rief – es war wohl der erste in diesem Jahr. Kuk-kuck, sag mir doch, wie viel Jahre leb ich noch ...?

Ich konnte nicht sofort antworten. So vieles ging mir durch den Sinn. Es gibt Menschen, bei denen der Gedanke an den Tod kaum Gefühle auslöst, weil sie ihm in ihrem Leben noch nicht begegnet sind. Ich aber kannte und fürchtete ihn – seit meine Mutter gestorben war, seit Jörn den schweren Autounfall gehabt hatte, seit Nell eingeschläfert werden mußte und Helge von einer Fahrt nach Passau nicht zurückgekehrt war.

„Hat er mit dir darüber gesprochen?“ fragte ich schließlich mit gepreßter Stimme.

Jörn schüttelte den Kopf. Seine Hand in der meinen war kalt. „Darüber reden? Mit mir? Das würde er nie tun. Er zwingt sich, herumzuhinken und seiner Arbeit nachzugehen, aber ich merke ihm an, daß er’s kaum noch schafft.“

Er stockte und streichelte Dianas gefleckte Stirn. „Und Matty hat mir erzählt, daß während der Osterferien mehrmals der Arzt kommen mußte, so schlimm waren die Herzbeschwerden. Mikesch meint, Vater müßte längst ins Krankenhaus, aber er weigert sich hartnäckig.“

„Aber warum denn? Warum läßt er sich nicht helfen?“

„Er denkt wohl, daß es sowieso keine Hilfe für ihn gibt. Ich erinnere mich, daß er einmal gesagt hat, es wäre ein Fehler gewesen, damals nach seinem Unfall in die Klinik zu gehen und sich zusammenflicken zu lassen. Seiner Meinung nach gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder man ist gesund und stark und leistungsfähig, oder man fällt sich selbst und anderen zur Last; dann ist es besser, man macht sich davon, wie er das nennt.“

Hazel kam, um nach uns zu sehen. Sie war grün um die Nüstern und sabberte mir den Arm voll. „So ein Schwachsinn!“ sagte ich. „Dann dürfte es doch überhaupt keine kranken Menschen auf der Welt geben. Und keine Krankenpflege!“

Jörn schüttelte den Kopf. Er hatte es längst aufgegeben, seinen Vater ändern zu wollen; doch ich wußte, daß er immer unter dieser schlechten Beziehung gelitten hatte, unter der Unmöglichkeit, seinem Vater näherzukommen und von ihm geliebt und respektiert zu werden.

„Aber vielleicht“, sagte er in meine Gedanken hinein, „hat er irgendwo auch recht, wenn er nicht ins Krankenhaus will. Er spürt vielleicht, daß sein Herz schon sehr schwach ist, daß es keine Heilung mehr für ihn gibt. Wenn ich die todkranken Patienten in der Klinik sehe, wie sie an Schläuchen hängen und Wochen und Monate künstlich am Leben erhalten werden – das finde ich schlimm und unwürdig. Oft würden solche Menschen, wenn sie zu Hause wären, auf natürliche Weise sterben, und es ginge alles leichter und schneller für sie, so, wie es von der Natur und vom Schicksal vorgesehen ist. Aber wir müssen der Natur ja überall dreinpfuschen, weil wir meinen, daß wir alles besser wissen und können ...“

Ich versuchte mich in Herrn Mobergs Lage zu versetzen, mir vorzustellen, was ich tun würde, wenn ich todkrank wäre. Würde ich an mir herumexperimentieren und tausend Prozeduren über mich ergehen lassen, anstatt zu akzeptieren, daß meine Zeit abgelaufen war?

Jörn sah traurig aus. „Ich wollte, wir könnten endlich miteinander reden – ich wollte, Vater würde versuchen, liebevoll und offen mit mir zu sein, wenigstens ein einziges Mal. Wenn er nur nicht so verhärtet und verbittert wäre!“

„Versuch du es“, riet ich ihm, ganz wie auch er mir am Anfang unseres Ausritts geraten hatte. „Versuch es immer wieder. Damit du später nicht das Gefühl hast, etwas versäumt zu haben.“

Wir sahen uns an, und ich wußte, daß auch er an Helge dachte. Für kurze Zeit tauchte die Sonne zwischen den Wolkengebilden auf. Dankbar spürte ich ihre Wärme auf meiner Haut.

Unsere Hinterteile und Jörns Pulli waren feucht, als wir aufstanden. Der unermüdliche Vogel im Schilf begann wieder seine Strophe zu singen. Die Töne waren klar wie Perlen, aufgereiht an einer Schnur. Angesichts der Schönheit dieser Vogelstimme und des Weihers im wechselnden Licht, mit dem sachten Wind und dem Duft des Wassers und des Schilfs, fragte ich mich, ob es vielleicht in jenem anderen Leben, das nach dem Tod folgt, so schön sein würde wie hier, ob man sich dann ständig in diesem Zustand von Frieden und Harmonie und Glück befand, wie ich es an diesem Ort für Augenblicke erlebte. Wenn es so war, gab es keinen Grund mehr, Angst vor dem Tod zu haben oder traurig zu sein, wenn jemand starb.

Als wir zurückkamen, war der Hufschmied auf Dreililiens Hofplatz, um drei Reitschulpferde zu beschlagen. Jörn und ich rieben Hazel und Katama trocken und brachten sie auf die Koppel. Dann ging ich nach Hause und setzte mich mit meinen Arbeitsunterlagen ans Fenster. An diesem Nachmittag wenigstens fiel es mir nicht schwer, mich zu konzentrieren; und ich lernte, bis es Zeit war, nach Dreililien zu gehen und die Pferde in den Stall zu holen.

Am nächsten Tag war’s vorbei mit dem Frieden. Die Samstagsreiter kamen – bis auf Mücke, Charly und Roddy lauter Jugendliche, die ich noch kaum kannte. Auch Hopfi war wieder da und putzte die Fenster im Erdgeschoß des Gutshauses auf einer gefährlich wackligen Trittleiter.

Ich holte meinen und Jörns Schlafsack aus Roddys Auto. Dann ratschte ich eine Weile mit Mücke und Charly, bis die beiden mit Roddy und Maja in den Wald ritten, während Mikesch auf der Schwammerlwiese die Reitstunde abhielt.

Gemeinsam schoben Matty und ich das alte Pferdefuhrwerk aus der Remise, spannten Vroni davor und tuckerten nach Mariabrunn, um die bestellten Lebensmittel für Dreililien und das Kavaliershäusl abzuholen. Auch Milch und Eier vom Bergerhof standen auf unserer Liste.

„Warum hast du das Kathrinchen nicht mitgebracht?“ fragte Matty, als ich mich neben ihn auf den Kutschbock schwang. „Sie fährt doch so gern mit dem Pferdeauto!“

„Die hat Mumps“, sagte ich. „Sie liegt mit einem Schal um den Kopf im Bett und sieht aus wie ein kranker Osterhase. Daß wir fahren, hab ich ihr gar nicht gesagt, sonst wär sie bestimmt total durchgedreht.“

„Armes Leberecht Hühnchen!“ sagte Matty mitfühlend. So nannte er meine kleine Schwester in letzter Zeit, wobei keiner wußte, warum. Matty wiederum war für Kathrinchen nur noch der „Pumuckl“ wegen seiner gesträubten punkähnlichen Haare; und sie lachte sich jedesmal halbtot, wenn er so tat, als würde er sich mordsmäßig über diesen Spitznamen aufregen.

Auf dem Bergerhof war Carmen gerade dabei, Niobe aus dem Stall zu führen, ihre isabellfarbene Stute. Auf Carmens pausbäckigem Gesicht lag ein finsterer Ausdruck, was bei ihr meist ein Zeichen von Traurigkeit war.

„Ich wollte gerade zu euch reiten. Sie holen heute unsere Jungstiere ab und bringen sie zum Schlachthof. Da kann ich nicht dabei sein, das halt ich nicht aus“, sagte sie, während sich Vroni und Niobe zur Begrüßung die Hälse beknabberten.

Wir ließen uns von Carmens Mutter Milch und Eier geben und fuhren möglichst schnell wieder los, denn auch wir wollten nicht zusehen, wie die armen Jungstiere aus dem heimatlichen Stall geführt und in den Lastwagen geladen wurden.

„Das einzige, was ich für sie noch tun konnte, war, dafür zu sorgen, daß sie nur nach Traunstein in den Schlachthof müssen“, sagte Carmen unglücklich. „Und das ist schon schlimm genug, denn sie ahnen natürlich, was auf sie wartet, und spüren die Angst der anderen Tiere, wissen, daß der Geruch nach Blut den Tod bedeutet. Aber die elende Quälerei mit den weiten Schlachttransporten durch ganz Europa, das lasse ich nicht zu, da könnte ich nicht mehr schlafen. Es ist so ein verdammtes Unrecht, was sie da mit den Tieren machen! Tag und Nacht werden sie unter schlimmsten Bedingungen durch die Gegend gekarrt, ohne Futter und Wasser, und so eng zusammengepfercht, daß sie halbtot sind, wenn sie endlich ankommen. Es wäre ein Gnadenakt, wenn man sie vorher töten würde. Aber Lebendtransporte bringen mehr Geld, und das allein zählt. Welche Torturen die Tiere dabei aushalten müssen, ist den Leuten doch egal, die ihren Profit mit ihnen machen!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reiterhof Dreililien 10 - Wege in Schatten und Licht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reiterhof Dreililien 10 - Wege in Schatten und Licht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reiterhof Dreililien 10 - Wege in Schatten und Licht»

Обсуждение, отзывы о книге «Reiterhof Dreililien 10 - Wege in Schatten und Licht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x