Walther von Hollander - Zehn Jahre, zehn Tage

Здесь есть возможность читать онлайн «Walther von Hollander - Zehn Jahre, zehn Tage» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zehn Jahre, zehn Tage: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zehn Jahre, zehn Tage»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zehn Jahre verbringt Alfred Dahl in der Nervenheilanstalt im Schlesischen. Zehn Jahre nach dem tödlichen Schuss auf seinen Bruder Wolfgang, dessen Tod ihm angelastet wird. Heilanstalt oder Zuchthaus, das waren 1917 die Alternativen. Oberarzt Troplowitz sieht das im Jahre 1927 anders, er verspürt eine Nähe zu seinem Patienten und lässt sich endlich darauf ein, dass Alfred Dahl heimlich der Anstalt entflieht. Doch Dahl flieht nicht in die Ferne, er begibt sich bei Nacht und Nebel in seine alte Heimat, das Schloss Jedelbach seines Vaters, und nicht weit davon entfernt in das Haus, in dem seine zweite Frau Henriette mit seinem Stiefsohn Jens Peter lebt. Jetzt ist alles vorbereitet für ein großes Finale, das natürlich auch nicht ausbleibt.

Zehn Jahre, zehn Tage — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zehn Jahre, zehn Tage», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das nachtwachende Fräulein muß lachen. Den Kopf bedauernd wiegen. Wieder so ein Telegramm, um die Angehörigen oder die Kranken zu beruhigen. Sie würde gern ein Gespräch anknüpfen. Aber der Oberarzt antwortet gar nicht. Er verläßt das Büro schnell.

Als er sich im Flur seiner Wohnung im Spiegel sieht, mit roten Augenlidern unter den rotbraunen Brauen, weißem Gesicht im fahlen Bartrahmen, löscht er schnell das Licht wieder, zieht sich im Dunkel des Speisezimmers aus, tastet leise in sein Bett und liegt starr, kalt und unglücklich neben seiner gleichmäßig atmenden Frau.

Alice, der Stammtisch und ein Brief

Alice Dahl sitzt im großen Speisesaal des „Schwarzen Adler“. Sie hat den weißen Hut mit einer Kappe in der Farbe ihres Mantels vertauscht. Der alte Kellner steht über sie gebeugt und liest zärtlich die Speisekarte vor, als hätte eine so junge Dame noch nicht das Lesen gelernt.

Drüben in der Stammtischecke hocken die Hirschberger Honoratioren in einer Wolke von Tabakdampf. Alice kennt alle. Den Schlachter Grotefeld, den Arzt Heubach, den Apotheker Staumann, den Lehrer Perse, den Juwelier Reichenberg usw. Alle kennen sie, aber sie grüßen nicht. Allein gilt die Baronesse nichts.

Sie sitzt klein und etwas krumm in ihrem sesselartigen Stuhl. Wenn die Tür aufgeht, hämmert ihr Herz. Einmal zuckt sie zusammen: ein langer grüner Mantel tritt ein. Ein Jägerhut. Aber es steckt der Oberförster Winnig drin.

Die Hirschberger haben das Flüstern nicht gelernt. So bekommt Alice zur Bouillon mit Ei den Niedergang der Dahls serviert, der von Jens Dahls Laxheit herrühren soll. Lieber Himmel, was für ein Unsinn! Zum Beefsteak erfährt sie, daß der getötete Wolfgang Dahl viel netter gewesen ist als Alfred Dahl, ihr Vater. Schöner auch, schneidiger in der Wandsbeker-Husaren-Uniform. Daß alle Frauen hinter ihm her waren (jetzt, da er tot ist, wird auch das gelobt). Alice kann das nicht begreifen. Es hängen ja genug Bilder in Jedelbach. Wie konnten die Frauen auf dies Lächeln hereinfallen, auf dieses Stuckprofil.

Zum Kaffee endlich und weil sie eine Zigarette raucht, was in Hirschberg als Frauenlaster gilt, muß sie hören, daß Jens Peter Kagen-Dahl, ihr kleiner Stiefbruder, von den Hirschbergern nicht anerkannt wird. Alfred Dahl hat ihn zwar ehelich erklären lassen. Aber das genügt den Stammtischlern nicht. Beim Adel halten sie auf Ebenbürtigkeit, und kein Gesetz wird ihnen einen unehelichen Bengel in einen ehelichen umzaubern.

Alice geht noch ein Stück spazieren. Es ist sehr warm in den engen Straßen. Aber sie friert. Sie begreift langsam, daß ihr Vater nicht kommen kann. Sie ist sehr böse auf sich. Wie romantisch hat sie das wieder angesehen. Man schreibt einen Brief, man leidet ein paar Jahre, man schreibt wieder, und das genügt, um ein verfahrenes Leben ins Gleis zu bringen!

Um neun Uhr ist sie auf ihrem Hotelzimmer. Das Zimmermädchen hat die Fenster geschlossen. Es riecht nach Odol und feuchter Wäsche. Auch alter Menschengeruch ist noch zu spüren. Sie wäscht sich, so gut es in der winzigen Waschschüssel geht. Zieht ihr längstes Hemd an und eine Bettjacke mit Ärmeln. Schläft gleich ein. Um elf klopft der Hoteldiener, bringt das Telegramm aus Magersdorf. Alice wird dadurch nicht mehr trauriger.

Sie liegt, hört die Stammtischler nach Hause gehen. Ein Reisender — er muß es sein, weil er der einzige Gast außer ihr ist — klinkt vorsichtig an ihrer Tür. Die Hirschberger Hunde erheben ihr großes Nachtgebell, sie bewachen die alten Häuser, denen niemand zu nahe treten will.

Alice holt sich Briefpapier, schiebt sich das Kissen aus dem nachbarlichen Ehebett unter den Rücken und schreibt:

„Lieber Junge!

Liege restlos gestrandet im Bett. Was in Florenz selbstverständlich scheint, ist hier unmöglich. (Übrigens stimmt das auch für uns, aber ich werde es doch möglich machen.) Jedenfalls von Vater keine Spur. Statt dessen eben ein Telegramm von dem jüdischen Oberarzt: Er kommt nicht oder später. Länger warten kann ich nicht. Ein Reisender klinkte schon an meiner Tür. Die Stammtischler sagen, es sei mit den Dahls zu Ende. Na, mit mir nicht, das sage ich Dir.

Lieber Wolf, sei nicht bissig. Lach mich nicht aus. Ich muß morgen nach Jedelbach, denke nur: Großvater, Tante Jella, Inspektor v. Viersen, Hausmeister Mohr, Fräulein Bosse, Frau Reinhardt — Himmel, Himmel! Wenigstens bin ich nicht mehr dieselbe, die weggefahren ist. Oder doch? Hier in Hirschberg scheint’s, als müsse alles in Ewigkeit beim alten bleiben. Du weißt, daß Du mir helfen mußt, wenn nötig.

Deine Alice.“

Sie liest das sorgfältig durch, dann löscht sie schnell das Licht. Die Tränen kommen angestürzt. Lieber will sie im Dunkeln weinen.

Eine von dreitausend Nächten

Alfred Dahl bleibt die halbe Nacht schlaflos. Er hat sein Bett ans Fenster gerückt. So ist die dunkle Freiheit des Sternenhimmels über ihm, ein Baumast nah, der über die Mauer streicht, wenn der Wind kommt.

Er sitzt halb aufrecht, in Bettdecke und Reiseplaid so eingewickelt, daß nur der Kopf heraussieht. Sein Gesicht bleibt die ganze Nacht unverändert, mit Querfalten zwischen den Brauen und Längsfalten über die schmale Stirn, mit festgeschlossenem Mund und halb heruntergelassenen Lidern über den blanken Augen, die allein noch Leben verraten.

In dreitausend Tagen und Nächten ist Zug um Zug starr geworden. Wenn keiner die Gedanken hinter der Stirn ernst nimmt, wie kann die Stirn wachsen? Wenn keiner nach den Worten hört — Worte von Kranken gelten ja nicht —, wie können die Lippen lebendig bleiben! Seltsam nur, daß man nicht das Sehen verlernt zwischen den immer gleichen Mauern, den paar Bäumen, der Ebene.

Im Anfang der Nacht ist Dahl sehr unruhig. Er hat Sehnsucht nach Alice. Er fürchtet für sie. Welche Veränderung in den letzten Bildern aus Florenz! Er spürt auch, daß der junge Mann mit der Baskenmütze und dem Auto seinen Anteil daran hat. Alice braucht mich, denkt Dahl, Alice braucht mich! Sein Herz klopft so stark, daß die Bettdecke sich bewegt. Gut, daß er es verlernt hat, gegen die Wände zu rennen und aus dem Fenster zu springen.

Gegen drei Uhr wird er ruhiger. Er spürt, daß er entkommen wird — und eine Leere dahinter. Er ist nahe daran, zu wissen, daß das nichts ändern wird. Eine Stunde noch sitzt er und kämpft gegen die betäubende Unentschlossenheit. Als der Frühnebel fällt, die Ebene dampft, steckt er eine Zigarette an. Mit dem kalten Mundstück zwischen den verkniffenen Lippen schläft er ein.

Die Flucht

Troplowitz kommt gegen elf. Er steht unentschlossen neben Dahl, sieht in sein Gesicht, fühlt seinen Puls. Schüttelt ihn. Dahl wacht nur schwer auf.

„Es wäre gut“, sagt der Arzt, „wenn Sie um vier Uhr am Gästehaus spazierengingen. Es ist dann für den Sonntagsdienst ein neuer Pförtner da, und hier ist ein alter Passierschein für Herrn Hermann Brause, Berlin. Sie können ihn ruhig abgeben. Der Pförtner kennt weder Sie noch ihn.“

Dahl nickt. Er möchte überschwenglich danken. Aber das Kommende steht zu dicht und drohend vor ihm.

„Ich habe schlecht geschlafen“, sagt er entschuldigend und muß gähnen. Troplowitz geht. Der Baron verbeugt sich formell und drückt ihm heftig die Hand. Der Arzt ist ganz verwirrt. Zum erstenmal zweifelt er an Dahls Verstand.

Gegen zwei Uhr kommen Wolken. Stehen eine Weile über dem Gebirge. Die Ebene wird dunkel. Um halb vier setzt mit langsamem, leichtem Tropfen Regen ein.

Dahl erscheint um dreiviertel vier im Park, im langen Mantel, mit Stock und Hut, unterhält sich kurz mit einem der Leichtkranken, geht noch den Weg an den Tennisplätzen vorbei, auf denen ein paar rabiate Spieler umherspringen. Fünf Minuten vor vier betritt er das Gästehaus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zehn Jahre, zehn Tage»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zehn Jahre, zehn Tage» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Walther von Hollander - Kleine Dämonen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Lucia Bernhöven
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Granatapfelbaum
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Grenze der Erfüllung
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Akazien
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Auf der Suche
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Als wäre nichts geschehen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Licht im dunklen Haus
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Oktober
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Therese Larotta
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Komödie der Liebe
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Vorbei ...
Walther von Hollander
Отзывы о книге «Zehn Jahre, zehn Tage»

Обсуждение, отзывы о книге «Zehn Jahre, zehn Tage» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x