Inger Edelfeldt - Der Bote

Здесь есть возможность читать онлайн «Inger Edelfeldt - Der Bote» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Bote: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Bote»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die 17-jährige Arri liebt Fantasy, Musik und schwarzen Samt. Seit langem schon fühlt sie sich als Außenseiterin; nichts und niemand kann ihren romantischen Sehnsüchten und ihrem Lebenshunger genügen. Niemand – bis auf Oscar, den sensiblen, fantasievollen Jungen, der Arri jedoch unerreichbar scheint. Ihre – wie sie glaubt – hoffnungslose Leidenschaft zieht Arri in einen dunklen Sog. Schatten scheinen aus dem Spiegel in ihrem Zimmer nach ihr zu greifen und eines Tages tritt ein Bote aus einer anderen Welt durch das Spiegel-Tor. Leonidas, ein faszinierender, höfisch kultivierter Vampir, nimmt Arri mit ins Schattenreich Eidolon. Der neue Jugendroman der preisgekrönten Autorin Inger Edelfeldt führt den Leser an die schmale Grenze zwischen Wirklichkeit und Traum. Fesselnd, verführerisch – und brillant erzählt!-

Der Bote — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Bote», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inger Edelfeldt

Der Bote

Aus dem Schwedischen

von Birgitta Kicherer

Lindhardt & Ringhof

Inger Edelfeldt , 1956 in Stockholm geboren, begann gleich nach dem Abitur mit dem Schreiben. 1977 erschien ihr erstes Buch »Jim im Spiegel«. Darauf veröffentlichte sie in dichter Folge Romane, Novellensammlungen, Gedichtbände, Theaterstücke und zahlreiche Jugendromane; in Schweden ist sie inzwischen eine der renommiertesten Autorinnen. Inger Edelfeldt erhielt mehrere große Literaturpreise, u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis, und ist neben ihrer literarischen Arbeit auch als Grafikerin und Illustratorin tätig.

1. Kapitel

Diverse Erinnerungen an den Jüngsten Tag und anderes mehr

Dass ich von all den äußerst seltsamen Dingen berichten will, die ich im vergangenen Herbst und Winter erlebt habe, liegt an dir. Es liegt daran, dass ich dich neulich in der U-Bahn gesehen habe.

Zuerst schaute ich ein bisschen extra hin, ohne eigentlich zu begreifen, warum. Dann ging mir plötzlich auf, warum ich dich einfach anstarren musste. Irgendetwas in deinem Wesen bewirkte, dass ich dich erkannte, obwohl ich wusste, dass wir uns noch nie begegnet waren. Schließlich wurde mir klar, was es war: Ich glaubte in dir . . . mich selbst zu sehen! Und das war ziemlich gespenstisch.

Umso mehr, weil du so schrecklich deprimiert ausgesehen hast.

Es wäre natürlich superpeinlich gewesen, dich anzusprechen. Stattdessen versuchte ich dich nicht anzustarren. Aber als ich endlich ausgestiegen war, sah ich ein, dass ich dir gern etwas gesagt hätte. Nichts Aufmunterndes. Auch nichts Einfaches. Nein, ich hätte dir gern erzählt, was mir selbst passiert ist – etwas so Ungewöhnliches, dass du wahrscheinlich gesagt hättest: »Das glaube ich nicht, so etwas gibt es nicht in Wirklichkeit.« Aber es gibt vielerlei Arten von Wirklichkeit.

Ehrlich gesagt, ist alles ein einziges Mysterium. So zum Beispiel, dass ich hier in meinem Zimmer sitze und diese Worte schreibe. Hat mich das, was geschehen ist, nicht stärker verändert? Ich bin immer noch ein Mensch. Dennoch weiß ich, dass ich etwas anderes werden könnte, etwas anderes als ein Mensch. Aber ich existiere noch. Ich sitze hier in dem Stockholmer Vorort Bromma in meinem so genannten Mädchenzimmer (das diese Bezeichnung keineswegs verdient – warum verwende ich sie dann überhaupt?).

Einige bemerkenswerte Veränderungen habe ich notiert, wie zum Beispiel, dass ich jetzt weniger Schlaf brauche. Und das ist ja nur gut, denn so finde ich Zeit, dies alles aufzuschreiben, trotz der lästigen Schulaufgaben und all der Alltagsmühen, die man als Mensch auf sich zu nehmen hat.

Nun, mit dem Tageslicht habe ich demnach keine Probleme. Nur meine Erfahrung (die mir niemand glauben würde!) trennt mich von der Person, die ich vor etwas mehr als einem Jahr war. Und dennoch ist mein Dasein seither ganz anders geworden.

Das alles wirkt bestimmt sehr vage. Daher werde ich lieber mit etwas Konkretem anfangen. Ich werde schildern, wie es in dem Zimmer aussieht, in dem ich mich aufhalte. Meine »Hochburg«, wie der Mutterkuchen sich auszudrücken pflegt (meine verehrte Frau Mama, die nicht ahnt, wen sie da an ihrem Busen genährt hat).

Dass ich momentan am Computer sitze, ist vielleicht nicht allzu schwer zu erraten. An und für sich könnte ich genauso gut mit der Hand schreiben und bei besonderen, höchst privaten Anlässen tue ich das auch (dann schreibe ich mit unterschiedlich farbiger Tinte auf ebenfalls farbigen Papierbögen, die ich in einem speziellen, abschließbaren Schrein aufbewahre). Außerdem schreibe ich mit der Hand, wenn ich mich mit den viel geschmähten »Epochenheften« befasse, die Teil der anthroposophischen Pädagogik sind, von der die Schüler in meiner elitären, geistvollen Schule veredelt werden.

Eigentlich benütze ich den Computer lieber auf andere Weise. Zum Beispiel bleibe ich gern im Grafikprogramm hängen, wo man seinen kreativen Fähigkeiten freien Lauf lassen kann, und seien sie noch so beschränkt.

In meinem Zimmer steht ein Ikea-Bett, das fast immer ungemacht ist. Daneben eine hölzerne Kommode (Antiquität), die als Nachttisch dient. An der Wand hängen Ausdrucke von Fotos, die ich selbst aufgenommen und im Computer bearbeitet habe. Manche sind recht unheilschwanger, ich habe nämlich eine Vorliebe für seltsame Farbkombinationen. Zum Beispiel gibt es da ein paar Landschaftsaufnahmen mit stürmischem Gewölk und ein Selbstporträt als ägyptischer Pharao. Früher hingen neben meinen eigenen Fotos Bilder aus Horrorfilmen, aber die habe ich abgenommen, weil sie kindisch und irreführend sind.

Ein Tisch steht auch in meinem Zimmer – mit einem Arrangement darauf, das ich »Die Szenerie« nenne. Entstanden ist die Szenerie, als ich zwölf war, seither ist sie jedoch sehr viel raffinierter geworden. »Die Szenerie« besteht vor allem aus künstlicher Natur – Büsche, Blumen, Bäume und Felsen, alle aus den unterschiedlichsten Materialien – und wird bevölkert von seltsamen Tierchen sowie von Elben, Gnomen und allerlei anderen Kobolden, die ich aus Cernit modelliert und mit selbst genähten Kostümen ausstaffiert habe.

Daraus lässt sich schließen, dass ich ein basteliges Persönchen bin, das gern herumpusselt und sich garantiert niemals ein Motorrad wünschen würde. Ein emsiges Bienchen, als Mumie geschminkt. Nein, so einfach ist es vielleicht doch nicht, mich zu beschreiben. Oder mich zu verstehen? Ich bin ja schließlich keine normale Siebzehnjährige (oder?).

Was gibt’s noch zu sehen in meinem Reich? Ein Bücherregal mit vermischter Literatur, von Mio mein Mio bis zu den Vampirbüchern von Ann Rice (sollte ich die nicht eigentlich rauswerfen?) und anderen Fantasytiteln, die ich gelesen habe, als ich viel jünger war. Shakespeares gesammelte Werke. Parzival , den wir gezwungenermaßen in der Schule gelesen haben. Sowie ein paar uralte, schimmelige Bücher mit genauso schimmeligem Inhalt, die ich wegen ihrer dekorativen Einbände auf einem Flohmarkt erstanden habe. Ein heilloses Durcheinander. Ja, und dann stehen da auch noch ein paar ausrangierte Bibliotheksbände von mehr oder weniger bekannten Autoren (mein Vater ist Bibliothekar).

Auf dem Boden ein Flickenteppich, gewebt vom besessenen Mutterkuchen. Überall eine Menge Kleider (ich liebe Kleider, vor allem schwarze und vor allem aus Samt. Auch ausgefallenen Schmuck, Gürtel und Ähnliches. Gelegentlich bin ich in Fantasygewändern zu sehen, mitunter auch in mittelalterlicher Gewandung; mittlerweile jedoch eher selten).

Last, not least: An der Wand hängt ein Spiegel. Ein ganz normaler Spiegel, oder besser gesagt: Er sieht aus, als wäre er ein normaler Spiegel. Ein normaler Ikea-Spiegel.

In diesem Winter habe ich ihn zeitweise abgenommen und ihn mit dem Glas zur Wand gedreht.

Aber bevor ich auf das Thema Spiegel eingehe, sollte ich sinnvollerweise berichten, warum ich zu Herbstanfang so extrem deprimiert war.

Wahrscheinlich bin ich nie eine ausgesprochene Frohnatur gewesen. Ehrlich gesagt, neige ich dazu, übertrieben fröhliche Menschen für ein bisschen dämlich zu halten, was an und für sich ein Irrtum sein mag. Aber nun, als ich so auf dem Bett in meinem Zimmer lag, in meinem eigenen Schneckenhaus, mit aufgesetztem Kopfhörer (Lisa Gerrard, Lisa Gerrard!!!), und die Tatsache zu ignorieren versuchte, dass es Zeit war, mich auf den Weg zum ersten Schultag im neuen Schuljahr zu machen (eine Tatsache, die zu vergessen schwer fiel, weil der Mutterkuchen so laut gegen die geschlossene Tür trommelte, dass ich es durch die Musik hörte), – nun, also, in diesem Moment fühlte ich mich wirklich nicht wie der totale Übermensch.

»Arri, du darfst nicht gleich am ersten Tag zu spät kommen!«, tönte die Posaune des Jüngsten Gerichts. Zu ihrer Entschuldigung sei gesagt, dass sie keinen blassen Schimmer hatte, warum ich lieber jedes noch so qualvolle Martyrium erleiden würde als in die Schule zu gehen. Sie wusste nicht, dass ich exkommuniziert war; dass ich riskierte an den Pranger gestellt zu werden, die Narrenkappe aufgesetzt zu bekommen und rückwärts auf einem Esel reiten zu müssen oder wenigstens so übler Verleumdung ausgesetzt zu werden, dass mir jede handfeste Strafe lieber gewesen wäre.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Bote»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Bote» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans-Joachim Rech - Der Bote
Hans-Joachim Rech
Sergio Bambarén - Der Bote
Sergio Bambarén
Woody Hochswender - Der Buddha - das bist DU
Woody Hochswender
Inger Frimansson - Der Pfirsichkern
Inger Frimansson
Inger Gammelgaard Madsen - Der Reiniger - Teil 2 - Der Sprung
Inger Gammelgaard Madsen
Inger Gammelgaard Madsen - Der Reiniger - Teil 1 - Die Liste
Inger Gammelgaard Madsen
Отзывы о книге «Der Bote»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Bote» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x