Hans-Caspar von Zobeltitz - Bea, beate und Be

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Caspar von Zobeltitz - Bea, beate und Be» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bea, beate und Be: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bea, beate und Be»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Be verbringt eine unbeschwerte Jugend zwischen ihrer Mutter Beate und ihrer Großmutter Bea in Berlin. Obwohl ihre überfürsorgliche Mutter Bea vor allem Trubel schützt, ist für Be bei der Großmutter alles erlaubt. Selbst die zerbrochene Ehe ihrer Eltern wirft keinen Schatten – die schönste Zeit im Jahr sind die Ferien im Schwarzwald bei ihrem Vater, der dort ein Sanatorium leitet. Eines Tages entdeckt ihr künstlerisch veranlagter Freund Sophus ihre Nähkünste und beschließt, gemeinsam mit ihr einen Modeladen zu eröffnen. Doch harte Jahre stehen Be bevor, deren Leben drei Männer gehörig durcheinander wirbeln: Paul Carlier zerstört mit seiner Liebe ihr Volontariat bei Carlier und Fils. Der Anwalt Franz Schellberg begleitet sie durch die Finanzkrise ihrer Familie, aber er ist verheiratet. Sophus, macht beim Film Karriere und vergisst sie. Doch an dem Tag, als sie das Schild «Ausverkauf» an die Fensterscheibe ihres Ladens kleben will, weil der Erfolg ausbleibt, steht auf einmal der Richtige vor ihr …-

Bea, beate und Be — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bea, beate und Be», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die liebste Zeit im Jahr waren Be aber doch die Ferientage in Hochfried. Beate gab ihr stets eine Erzieherin mit auf den Weg, jedoch der Vater wusste diese steifen Damen sehr bald abzuschütteln; er betraute mit der körperlichen Pflege seines Kindes eine Sanatoriumsschwester, liess ihm im übrigen völlige Freiheit. — Hochfried war von einem grossen Waldpark umgeben, den eine hohe Mauer rings einhegte; es konnte Be also nichts zustossen. Der Park war kreuz und quer von Fusswegen durchzogen, ein herrlicher Irrgarten für ein Kinderhirn, er barg Turnwiesen und Tennisplätze und schien Be unermesslich. Sie durfte in ihm tollen, jagen, schreien, jauchzen. Alle Abgeschlossenheit des Hauses der Mutter löste hier Freiheit ab, niemand verbot ihr, mit den Sanatoriumsgästen Freundschaften zu schliessen und mit ihnen zu sprechen, wie sie wollte. In Hochfried wurde Be natürlich, aller Zwang fiel von ihr, und es gab keinen Patienten, der das Kind nicht liebte. Karl, der gefeierte Doktor Karl Bürgler, wurde stolz auf sein kleines Mädel, denn er sah selbst, dass von Jahr zu Jahr gesteigert hervortrat, was seine Gäste ihm schmeichelnd versicherten: Be war schön. Nicht landläufig schön, nein, dazu war das Gesicht im Stil zu gemischt aufgebaut, die Kopfform schmal, gotisch-gestreckt, Nase und Kinn aber stupsig-barock; zu dem dunklen Haar, das feingesponnen und etwas eigenwillig lockig war wie das der Mutter, wollten die hellen blauen Augen, Erbteil Beas, eigentlich nicht recht passen. Aber dieser Gegensatz von dunkel und licht war wieder reizvoll.

Etwas zeigte Be in Hochfried, was im Hause der Mutter nie zum Ausdruck kommen konnte: Ansätze zu einem eigenen Willen, manchmal auch zu Starrkopf und Bock. Hatte Be hier einen Wunsch, so steuerte sie ihn zielsicher an. Karl musste manchmal lächeln, weil das Kind immer wieder auf andere Weise zu erreichen suchte, was er ihm abgeschlagen; oft vergingen Tage, bis die Bitte in einer neuen Form wieder auftauchte, aber sie tauchte wieder auf und wurde schliesslich gewährt. Vergessen wurde ein ernster Vorsatz nie. Verständlich war, dass Karl Be in diesen Ferientagen verwöhnte; er war aber Pädagoge und Menschenkenner genug, um Be nicht durch übergrosses Wunschgewähren zu schädigen. Wenn er einmal mehr nachgab, als er vielleicht verantworten konnte, so geschah es im Bestreben, die Liebe Bes für sich so zu stärken, dass sie für ein ganzes Jahr in ihrer Seele haften blieb. War Be abgereist, schien ihm Hochfried leer. Er spielte dann mit dem Gedanken, seinen Anwalt zu neuen Schritten zu veranlassen, um Be ganz für sich zu gewinnen, verwarf solche Pläne jedoch wieder, weil er fürchtete, dass das Kind durch Beate gegen ihn verstimmt werden könne, wenn diese erfuhr, dass er Be von neuem für sich begehre.

Kehrte Be nach solchen Ferientagen in die Königsmarckstrasse zurück, litt sie zwar einige Tage unter der Engnis, überwand die Trennung von Vater und Freiheit aber schnell, weil das Alte im Dahlemer Haus doch wieder neu war, weil die Schule sofort Anforderungen stellte und Beas Schalkasten lockte. Kinder sind ja von einer glückvollen Anpassungsfähigkeit und haben die wunderbare Gabe in sich, auch aus Schlechtem stets das Gute herauszulösen.

Die Jähre liefen allen davon. Im Arbeitstrott für Karl, ungenutzt von Bea und Beate. Be allein erfasste sie ungewollt und füllte sie mit Erraffen von Wissen. Sie war eine gute Schülerin, sie legte die Quarta, die Tertien und Sekunden hinter sich und trat mit siebzehn Jahren in die Unterprima ein, jetzt schon ein denkender Mensch.

Beate sah dieses Wachsen mit Sorge. Nicht um Bes inneres Leben und ihre Entwicklung bangte sie sich, denn sie fühlte, dass ihre Tochter, die ihr an Grösse jetzt gleichkam, keinen Fehl in sich hatte, aber die Angst vor der Zukunft packte sie. Sie wusste: sie lebte von der Masse. Längst hatte sie den Rest ihres Vermögens mit dem Rest des Vermögens der Mutter zusammengeworfen, aber seit dem Ende der Inflation hatten die Zinsen nie mehr gereicht, um die laufenden Unkosten des Haushalts zu decken. Die Grundsteuern des Hauses frassen diese Einkünfte aus dem Kapital fast allein auf. Die Versuche, sie durch Spekulationen zu erhöhen, hatte Beate nach einigen Fehlschlägen aufgegeben. So verkaufte sie ein Papier nach dem anderen. Als sie wieder einmal eine Aktie zum Verkauf aufgab, riet ihr der Beamte der Bank ab, weil der Kurs der Papiere weit unter Wert stand. „Was soll ich denn machen“, fragte sie verzweifelt, „ich brauche doch bares Geld.“ Der Beamte, der sie seit Jahren kannte, sagte: „Sie müssen sich einschränken, gnädige Frau. Stossen Sie das Haus ab, damit Sie die Steuerlast loswerden, oder vermieten Sie wenigstens ein paar Räume, damit Sie einen Zuschuss bekommen. Wenn Sie so weiter-wirtschaften, sind wir in ein paar Jahren am Ende.“ Auf dem Weg von der Bank zur Königsmarckstrasse fasste Beate die stärksten Entschlüsse, aber als sie dann vor Bea stand, die harmlos und nichtsahnend durch ihre Räume wanderte und sofort ein Gespräch über irgend etwas, was sie sich unbedingt kaufen müsse, begann, wagte sie nichts mehr zu sagen. Ich kann doch Bea nicht in eine Etagenwohnung sperren, sie braucht den Garten, sie braucht ihre Zimmer, ihre gewohnten Spaziergänge. Sie lag nachts schlaflos, sie sah den Zusammenbruch vor sich, aber sie änderte nichts. Die Zeiten müssen sich ja wandeln, die Zinsen werden wieder steigen, die Lasten fallen, log sie sich vor. Nur wenn sie an Bes Zukunft dachte, wurde ihr angst. Wenn es nur reicht, bis das Mädel die Universität hinter sich hat und sich sein Leben selbst weiterbauen kann. Es gab für sie keinen Zweifel, dass Be Medizin studieren müsse, Arzt werden, wie der Vater. Dieser Gedanke beruhigte sie, ja er erfüllte sie mit einem gewissen Stolz: Meine Generation Frauen hat diesen Mädeln die Freiheit des Studiums und der Berufe erkämpft, wie dankbar müssen sie uns sein.

Als die Primanerin Be nach Hochfried kam, nun allein, ohne Erzieherin, selbständig bei ihrer Schlafwagenfahrt von Berlin nach Baden-Baden und sicher in jeder Anweisung, die sie dem Chauffeur des Sanatoriums gab, der sie vom Bahnhof abholte, war der Vater, der sie ein volles Jahr nicht gesehen, fast erschrocken. Eine junge Dame, die ebensogut eine Patientin hätte sein können, stand vor ihm. Doch Be fiel ihm so kindlich-froh um den Hals, dass er sich gleich wieder als Vater fühlte. Be lief wie immer durch Park und Haus, war selig im Entdecken von Erinnerungen, war lieb gegen die Schwestern, bestellte sich in der Küche ihr Leibgericht und kroch auf den Boden, um ihre Schwarzwaldtracht vom Vorjahr zu suchen. Lachend kam sie zurück. „Sie passt nicht mehr, Vater, nirgends.“ Auf die Hüften schlug sie sich dabei und auf die Brust. „Ich muss aber eine neue haben, ohne meinen bunten Rock fühl’ ich mich hier nicht wohl.“ Da war gleich wieder ihr zielsicheres Wünschen. Er hörte beruhigt heraus: sie ist noch die alte, sie ist noch das Kind.

Hochfried war in diesem Sommer voll besetzt. Doktor Karl Bürgler hatte alle Hände voll zu tun; es entging ihm daher, dass Be sich besonders an Doktor Franz Schellberg, seinen Anwalt, anschloss, mit dem er nicht nur geschäftlich verbunden war, sondern dem er sich im Laufe der Zeit auch freundschaftlich genähert hatte. Schellberg, der Mitte der Dreissig stand und seit Jahren verheiratet war, kannte Be bereits, denn er hatte auch in den Vorjahren auf Hochfried seine Kuren genommen. Er war ein äusserst gescheiter Mensch, fernab jeder juristischen Trockenheit, belesen, kunstverständig. Was er im Schwarzwald suchte, war Erholung nach fast übergrosser Arbeit, nicht etwa Heilung eines Leidens. Die Freundschaft zwischen ihm und Be wurde schon am ersten Tage nach Bes Ankunft geschlossen: sie trafen sich unverabredet sehr früh am Morgen am Tor des Parkes, beide zu einem grösseren Ausflug gerüstet. Sie hatten das gleiche Ziel, gingen daher zusammen, und es ergab sich, dass ihre Schritte einen Rhythmus hatten. So fanden sie Gefallen aneinander, und gemeinsames Wandern wurde die Regel. Im Schreiten schwiegen sie meist, aber wenn sie rasteten, kam es zu lebhaften Gesprächen, und hier wurde es ein Erleben für Be, dass sie zum erstenmal mit einem erwachsenen Mann allein Rede und Gegenrede tauschen konnte. Sie war verwundert, dass Schellberg ihre Ansichten nicht einfach kurz abtat, wie sie es von Beate und deren Kreis, von den Lehrern und den Eltern ihrer Schulgenossinnen gewohnt war, sondern dass er sich darauf einliess, mit ihr Wortgefechte zu führen, ja sich mit ihr zu streiten. Viel sprachen sie über Politik, die in der Schule heftig umkämpft war, im Hause Bürgler von Mutter und Grossmutter aber kaum berührt wurde, besonders nicht in Bes Gegenwart. Be hatte also ihr Wissen auf diesem Gebiet in der Hauptsache aus der sehr engen und einseitigen Zeitung bezogen, die man in Dahlem las, und diese Kenntnisse nur durch die Hetzereien erweitert, mit denen die Mitschülerinnen sich befehdeten. Nun eröffnete ihr Schellberg eine Welt der grossen Gesichtspunkte, dämpfte das Leidenschaftlich-Extreme in ihr. Zuerst wehrte sie sich, versuchte ihren Standpunkt mit Schulschlagworten zu verteidigen, aber bald fühlte sie, dass sie auf lockerem Sande sass und nichts von dem vor Schellberg Halt hatte, was sie vorzubringen in der Lage war. So kam es, dass sie, durstend wie ein Tier in der Wüste, seine Reden in sich saugte und schliesslich in jugendlicher Wandlungsfähigkeit von seinen ruhigen und massvollen Anschauungen begeistert war. Er gab in allem den wirtschaftlichen Fragen, die Be bisher völlig fremd gewesen, den Vorrang und riet ihr dringend, sich mit diesen zu befassen. „Kein Mensch in Deutschland kann heute zu früh damit anfangen, denn sie werden die Zukunft beherrschen.“ Nun lag auch der Satz nahe: „Was wollen Sie eigentlich werden, Be?“ Ihre Antwort war gleich da, denn es gab auch für sie keinen Zweifel: „Arzt wie Vater.“ — „So“, sagte er nur und wechselte dann aber den Gesprächsstoff, ehe Be, die eine Ablehnung aus diesem einen Wort wohl herausgehört hatte, weiter in ihn dringen konnte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bea, beate und Be»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bea, beate und Be» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Arthur Schnitzler - Frau Beate und ihr Sohn
Arthur Schnitzler
Frank Reise - Beate und Frank
Frank Reise
Eduard von Keyserling - Beate und Mareile
Eduard von Keyserling
Fedor von Zobeltitz - Drei Mädchen am Spinnrad
Fedor von Zobeltitz
Fedor von Zobeltitz - Der Kurier des Kaisers
Fedor von Zobeltitz
Caspar von der Crone - Das Lobby-Kartell
Caspar von der Crone
Hans-Caspar von Zobeltitz - Kleine Frau auf großem Schiff
Hans-Caspar von Zobeltitz
Hans-Caspar von Zobeltitz - Der Vitapalast
Hans-Caspar von Zobeltitz
Hans-Caspar von Zobeltitz - Kora Terry
Hans-Caspar von Zobeltitz
Отзывы о книге «Bea, beate und Be»

Обсуждение, отзывы о книге «Bea, beate und Be» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x