Fedor von Zobeltitz - Der Kurier des Kaisers

Здесь есть возможность читать онлайн «Fedor von Zobeltitz - Der Kurier des Kaisers» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Kurier des Kaisers: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Kurier des Kaisers»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

mehrbuch-Weltliteratur! eBooks, die nie in Vergessenheit geraten sollten.
Der Kurier des Kaisers – Abenteuer eines jungen Deutschen in Mexiko.
Fedor Karl Maria Hermann August von Zobeltitz war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Bibliophiler.

Der Kurier des Kaisers — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Kurier des Kaisers», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

Der Kurier des Kaisers Inhaltsverzeichnis Der Kurier des Kaisers Abenteuer eines jungen Deutschen in Mexiko Eine Erzählung für die reifere Jugend von Fedor von Zobeltitz Erstes Kapitel.Am Pic von Orizaba. Zweites Kapitel.Ein Reiterstückchen. Drittes Kapitel.Im Lager der Kaiserlichen. Viertes Kapitel.Ein neuer Freiwilliger. Fünftes Kapitel.In Queretaro. Sechstes Kapitel.Hacienda Panisca. Siebentes Kapitel.Don Hallstädt. Achtes Kapitel.Im Kerker. Neuntes Kapitel.Iquilisco. Zehntes Kapitel.Das Geheimnis Merolas. Elftes Kapitel.Nachricht aus Queretaro. Zwölftes Kapitel.Des Dramas Ausgang. Impressum Abenteuer eines jungen Deutschen in Mexiko

Eine Erzählung für die reifere Jugend

von

Fedor von Zobeltitz

Erstes Kapitel.Am Pic von Orizaba.

Zweites Kapitel.Ein Reiterstückchen.

Drittes Kapitel.Im Lager der Kaiserlichen.

Viertes Kapitel.Ein neuer Freiwilliger.

Fünftes Kapitel.In Queretaro.

Sechstes Kapitel.Hacienda Panisca.

Siebentes Kapitel.Don Hallstädt.

Achtes Kapitel.Im Kerker.

Neuntes Kapitel.Iquilisco.

Zehntes Kapitel.Das Geheimnis Merolas.

Elftes Kapitel.Nachricht aus Queretaro.

Zwölftes Kapitel.Des Dramas Ausgang.

Impressum

Erstes Kapitel.

Am Pic von Orizaba.

Der Leser lernt den Helden kennen – Trübe Tage in Mexiko. – Was ein Pama unter Requirieren versteht.

»Holla, Wohanna – was giebt's?!« . . .

Der soeben aus dem Schlummer Erwachte richtete sich auf, rieb sich die Augen und schaute umher.

Der Tag begann zu dämmern. Die ersten grauen Schatten fielen in das Innere der Höhle; draußen vor dem Eingang leuchtete es noch heller – eine Schicht Schnee war über Nacht gefallen und im Frühschein glänzten die Krystalle wie Silber.

»Still, Herr,« antwortete eine zweite Stimme. »Mir war's, als hätte ein Pferd gewiehert . . . Bleiben Sie liegen – ich will nachsehen, ob sich einer der Gäule vielleicht losgerissen hat . . .«

2 Der Mann erhob sich. Es war ein Indianer, kein Jüngling mehr, das sah man an dem durchfurchten, braunen Gesicht, doch immer noch eine stattliche Erscheinung, starkgliedrig und von würdevoller Haltung. Sein Antlitz war nicht bemalt, dagegen trug er auf der nackten Brust unter dem offen stehenden Lederhemd ein farbiges Zeichen: einen roten Ring, durch den ein Pfeil ging.

Die Höhle war weit und mochte vulkanischen Ursprungs sein wie die meisten Grottenbildungen an den Hängen des Pics von Orizaba. Riesige Felssteine, zu gigantischen Trümmerhaufen vereint, schieden sie in verschiedene Teile; das Ganze war gewissermaßen ein kleines Labyrinth, in dem man sich nicht allzu leicht zurechtzufinden vermochte.

Der zweite Reisende blieb, in seinen Woylach gehüllt, liegen und stützte den Kopf in die Hand. Er war todmüde. Der Tag vorher hatte eine Reihe schwerer Anstrengungen gebracht – in der That, man mußte sich an das strapaziöse Reisen im Hochlande von Mexiko erst gewöhnen. Und der junge Mann hatte noch dazu eine lange Seefahrt hinter sich, die auch nicht allzu glatt verlaufen, sondern mit allerhand Stürmen und Ungemach verbunden gewesen war.

Daß er kein Sohn des Landes, war selbst in diesem Halbdunkel sofort zu erkennen. Er mochte neunzehn oder zwanzig Jahre alt sein, war blond und hatte ein hübsches, offenes Gesicht mit blitzenden, blauen Augen. Ein erster Bartflaum sproßte auf seiner Oberlippe; sicher hatte noch kein Schermesser diesen jungfräulichen Bart berührt.

Nun warf er die Decke zurück und lauschte. Er trug Reisekleidung von praktischem Zuschnitt: Joppe, Beinkleid und die bis zu den Knien reichenden Gamaschen aus wasserdichtem Lederstoff, und um die Schultern das Poncho, das mexikanische Plaid mit der Schlitzöffnung für den Kopf.

Von jenseit der hochaufgetürmten Felssplitter, die sich wie ein Mauerwall bis tief in die Höhle hineinschoben, drang ein heller Ausruf des Staunens und der Empörung.

3 »Señor!« gellte die Stimme des indianischen Führers, »bei allen Heiligen – unsre Pferde sind fort – sind gestohlen – –«

Der junge Deutsche – denn seine Wiege stand an den Ufern des Rheins, und ganz deutsch klang auch sein Name: Fritz Berger – sprang beflügelten Fußes in den Nebenraum, da wo man die Gäule angepflöckt hatte. Aber die weite Höhlung, in die heller und heller das Licht des erwachenden Tages fiel, war leer; nur die beiden Stricke, die die Stelle der Halftern vertreten hatten, lagen am Boden, den dichtes Geröll bedeckte.

Fritz starrte mit großen, erschreckten Augen seinen Führer an.

»Gestohlen worden?« wiederholte er fragend. »Ich glaube, du irrst, Wohanna. Wie sollten in diese Einöde Diebe kommen?«

Der Indianer lächelte.

»Sie kennen unsre Berge noch nicht, Señor,« erwiderte er, sichtlich bemüht, ein möglichst fehlerfreies Spanisch zu sprechen, »und Sie wissen nicht, in welchen Zeiten wir leben. Freibeuterschwärme durchstreifen zu hunderten das Land, und wenn sie sich auch Soldaten nennen – die meisten von ihnen sind dennoch nichts besseres als Räuber und Mörder! Aber kommen Sie – die Schufte können noch nicht weit sein – vielleicht finden wir ihre Spuren noch . . .«

Sie traten hinaus in das Freie. Der Tag war erwacht, aber die ganze Berglandschaft ringsum lag in dichtem Nebel. Und dieser Nebel braute und kochte aus allen Schluchten auf, als habe der Vulkan tief unter der Erde seine Feuer entzündet und spanne um die schneeigen Gipfel tief häugende Schleier.

»Es ist unmöglich, an eine Verfolgung zu denken,« sagte Berger unmutig. »Wir sind zu Fuß, sind vom Wege abgekommen und haben ein Nebelheim vor uns. Und schließlich: ich glaube noch nicht recht an den Diebstahl. Die Gäule können sich losgerissen haben und können geflüchtet sein.«

4 Wohanna beugte sich und hob irgend etwas vom Erdboden auf.

»Schauen Sie her, Herr,« gab er zurück, »was ist das?«

Es war ein Messer, ein einfaches und billiges Taschenmesser mit dunkler Hornschale.

»Nun – und?« fragte Fritz. »Ein Wanderer kann es verloren haben.«

» Kann es – o ja, Herr,« antwortete Wohanna. »Aber ich habe hundert Zweifel dagegen. In diesen Tagen reisen nicht viele zu ihrem Vergnügen – und zudem: läge das Messer schon lange hier, so würde sich Rost an den Stahl gesetzt haben. Doch sehen Sie selbst, die Klinge ist blank und schneidig, und der Eindruck im Schnee ist frisch. Und erst gegen Morgen ist der Schnee gefallen. Der Dieb hat bei Ihrem Pferde den Halfterstrick durchschnitten, weil es ihm zu beschwerlich war, den Knoten zu lösen. So ist's und nicht anders.«

Fritz nickte mit bekümmerter Miene. Er sah ein, daß der Indianer recht hatte.

»Was nun thun?« fragte er. »Wir können die Schurken nicht einmal verfolgen.«

Wohanna schüttelte den Kopf.

»Es wäre Thorheit,« entgegnete er. »Wir müssen ausharren, bis der Nebel gewichen ist, und es wird nicht lange währen, so hat ihn die Sonne zerstreut. Und dann wollen wir versuchen, uns im nächsten Dorfe ein paar neue Pferde zu kaufen.«

Fritz lächelte. Er war klug genug, die Reisestörung von der humoristischen Seite zu nehmen.

»Ich glaube nicht,« sagte er, »daß du je etwas von dem ›Ring des Polykrates‹ gehört hast, Wohanna. Es schadet auch nichts; ich verzichte sogar darauf, ihn dir zu deklamieren – aber ich sage dir eins: unsre Gäule waren der Ring des Polykrates – wir haben sie dem Neide der Götter geopfert . . . Und nun laß uns frühstücken!«

5 »Ich hätte nichts dagegen, Señor – aber mit dem Frühstücken ist es eine eigne Sache. Die Halunken haben nämlich auch unsern Reisesack mitgehen lassen!«

»Heiliges Donner–«

Fritz verschluckte den Fluch und sprudelte dafür eine ganze Reihe nicht sehr höflicher Bezeichnungen für die Diebe über die Lippen. Es war zu toll! Der Reisesack war im Diligencias-Hotel zu Orizaba fürsorglich gefüllt worden. Da hatte nichts gefehlt: weder Thee noch Kaffee, noch Zucker, noch Brot, noch allerhand treffliche Konserven, selbst eine Schachtel mit Cigaretten war dabei gewesen. Und alles, alles hatten die Gauner gestohlen! Fritz hob beide Fäuste empor und drohte in den Nebel hinein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Kurier des Kaisers»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Kurier des Kaisers» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Kurier des Kaisers»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Kurier des Kaisers» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x