Hans Leip - Tinser

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Leip - Tinser» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tinser: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tinser»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tinser ist der Anführer einer kleinen Gruppe abgerissener Menschen, die, einst deutsche Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs, nach den Wirren der Revolution ihren Lebensunterhalt im fernen Sibirien als Platinschürfer fristen. Als sie die Rückkehr nach Deutschland beschießen, ahnen sie nicht, welche Abenteuer und Strapazen vor ihnen liegen … Für Tinser beginnt eine lange Reise über viele Stationen in etlichen Ländern hinweg. «Tinser» war Leips erste Romanveröffentlichung, nachdem ihm mit seinem Erfolgsroman «Godekes Knecht» der spektakuläre Durchbruch gelungen war, und er steht dem großen Vorgänger in nichts nach!-

Tinser — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tinser», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hans Leip

Tinser

Roman einer Heimkehr

Saga

Ebook Kolophon

Hans Leip: Tinser. © 1926 Hans Leip. Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2015 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen 2015. All rights reserved.

ISBN: 9788711467572

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com- a part of Egmont, www.egmont.com.

1

Die Schurfjäger

Es ist dort im Ural, fern aller guten Welt, wo sich die Reste gesammelt haben. Deutsche Gefangene, durch die russische Revolution befreit, von der Koltschakarmee neu gepresst und bewaffnet, in den Taglaisümpfen verziert und zermergelt, von den roten Soldaten gehetzt, zerrieben, verschlagen in die gottleeren Öden, bis weit hinter den Töllpos und dahin, wo schon die Tundren ihre giftgrün vereisten Zungen an die Felsstürze lehnen.

An dreissig Mann, das ist der Rest, der arme Rest der ungeheuren Läger von Wostronoi, ja von damals, als noch der sibirische Sommer so warm und feldergrün über den toten Tagen lag.

Aber hier ist ein anderer Sommer. Hoch unter den Kämmen bettet sich eine Senke, ein Moostal, mager und nass. Am Südhang etwas Knieholz, davor ein unregelmässiges, heftiges Bachgeriesel, Wollgras an den Rändern, im Norden milchig schillernde Sumpflöcher, das ist alles. Und im Norden hebt sich die Wand steil in den Himmeldunst, ein wenig den Atem des Eismeeres dämpfend, der unversehens in die grausamen Nächte schneidet.

Dort hausen sie in ihren Bretterzelten, dürr, zäh, vom Schicksal gegerbt, wie Wogulen dumpf und bedürfnislos. Einige Weiber sind dabei, tatarisch, wotjakisch, und Kinder, fremdartig verzerrt, aus dem Abfall der Jahre dazu geworfen.

Platingräber sind sie. Schurfjäger. Seit sie im Taglaigrund das graue Metall kennengelernt haben, hat sie das Sucherfieber nicht verlassen, die Platinkrätze, die teuflische Benommenheit, und sie wühlen und kratzen, sieben und wäschern, und in ihren brandigen Augenhöhlen brennt das Fieber bei Tag und Nacht. Im grossen Hungerjahr haben sie den letzten Vorstoss zur Rückkehr gewagt, als sie noch weit über zweihundert waren. Was wiederkam und den Winter in den Ruinen des Syrjänendorfes am Talfuss verbrachte, das hatte das starre Unbewusstsein von Tieren um den Mund. Den Sommer sind sie wieder hinaufgezogen durch die endlosen Birkenwälder, von der roten Knute und vom Platinfieber getrieben, von dem Bericht des wogulischen Jägers verlockt, höher und nördlicher hinauf, und er hat nicht gelogen.

Die moorige Senke enthält das begehrte, so irrsinnig wertvolle Metall. Aber ihre Werkzeuge sind lächerlich, und einige ziehen vor, mit den Händen in der widerlich feuchten Erde zu wühlen.

Wolken scheuern über die Kämme, rauchen triefend über das Tal. Nur mit Mühe kreiselt die Sonne gegen Mittag durch den Dunst. Wie ein weisslicher Platinklumpen hängt sie da, aber sie rollt eilig und höhnisch über den Südkamm davon.

Und sie hocken in den Schurfen wie in offenen Gräbern, hinter den trübe wachsenden Schuttkegeln, wortlos, hüstelnd, gichtig, verstruppt und verlaust. Der winzige Ertrag stachelt sie immer wieder an. Wenn sie genug haben, wollen sie in die Ebene, Pferde kaufen und auf und davon und herrlich leben. Denn einmal wird wieder Friede sein da unten, wo es warm und feldergrün ist. Und sie wollen die Flüsse hinab zu den Ansiedlungen, wo Menschen im trockenen wohnen, und wollen bis an die Eisenbahn reiten oder auch zu Fuss, und wollen nach Deutschland zurück und in die Heimat.

Stoi und Tinser, das sind ihre Führer, Stoi, weil er ein fabelhafter Kletterer und Elchjäger ist und für manchen Braten sorgt. Einstmals war er der bayrische Hauptmann Staudelhofer. Tinser jedoch hat ihnen die Schmiede eingerichtet und die Feinwage aus dem Nichts hergestellt, und er hat durch die Jahre ein Notizbuch gerettet, das zur Hälfte noch frei ist und in welchem eines jeden Anteil vermerkt wird. Sie machen sich beide nicht soviel aus dem Platin, vielleicht nicht ohne Grund, und haben auch keine Schurfen.

Da ist auch noch Brammer, der früher Schlosser war; er hat aus einem guten, harten Kochgeschirr eine verschliessbare Sache gemacht, und Tinser hat den Schlüssel dazu, und wenn einer ein Körnchen gefunden hat, so wird es gewogen, aufgeschrieben, und Tinser legt es in das vormalige Kochgeschirr, welches sie das Kompaniespint nennen. Es ist eine kindlich einfache Behandlungsweise, den Umständen angemessen. Aber sie vertrauen Tinser, er hat jahrelang bewiesen, dass er ein rechter Kerl ist, und in seiner Hütte werden auch die Waffen aufbewahrt. Von den Gewehren sind nur fünf noch brauchbar, ausserdem haben sie nur wenig Patronen. Wenn einer darum auf die Jagd will, so muss er mit Stoi gehen, und bei ihrer Rückkunft werden die Gewehre wieder in Tinsers Hütte gestellt. So hat man es aus guten Gründen beschlossen.

Aber selten findet einer Zeit, mit Stoi zu gehen, denn man darf nur schiessen, wenn man etwas trifft, und es pflegt immer beschwerlich zu sein. Das Tal wimmelt von Hasen, es ist wie eine grosse Gnade das Jahr, und man fängt sie besser in Schlingen vor den kleinen Haferflecken, die an der Halde gepflanzt sind.

Das Schmiedefeuer übrigens darf niemals erlöschen. Die Tatarenweiber suchen auch die Quellflechte, die eine glasige Masse ergibt, wenn man sie kocht, und sie haben eine Feldküche durch alle Fährnisse hindurchgezogen, aber die Pferde, die einst dazu gehörten, sowie auch die letzten Hunde haben sie längst gegessen. Bald sind die Moosbeeren reif, dann werden die Weiber einen Schnaps brauen, und alle freuen sich darauf.

Wenn Tinser mit Stoi geht, dann gibt er den Schlüssel an Brammer. Er gibt ihm auch ohne Bedenken das Notizbuch, denn die Aufzeichnungen von früher sind in Kurzschrift geschehen.

*

Wieder einmal sind sie unterwegs, einer Bärenfährte nach. Sie überschreiten den niedrigen Westpass, wandern durch das mit Krüppelkiefern bestandene Tal den langen Bogen nach Süden hinab in die Richtung des Jenga-Passes und beginnen in einer Geröllhalde den Gebirgsstock hinanzuklettern, der die Moossenke im Osten und Norden so steil und unzugänglich abschliesst. Den Mantel schräg um Schulter und Hüfte gerollt, die Flinte quer hindurchgesteckt, so steigen sie höher und höher, das Seil am Koppel, die Beine in Pelz verschnürt, urbärtig, und das Haar krault ihnen unter der Fellmütze über den Nacken.

Die Halde verengt sich zur Schlucht. Stoi behauptet, die Spur zu kennen. Graurostig und nass verschwinden die Wände in den hängenden Nebeln. Die Luft fällt kalt und moorig herab. Sie steigen hinein in den tropfenden Dunst, und auf Händen und Füssen nehmen sie eine Seitenrinne an, die bald den Abhang überschwingt, so dass zu ihrer Rechten die Felslehne schauerlich glatt in die Nebeltiefe stürzt. Eine ausgewaschene Kalkader gewährt ihnen mageren Halt. Schnee liegt körnig in den Ritzen, ab und zu in durchsichtiges Eis übergehend. Vorsichtig schieben sie sich aufwärts. Als sie an der schlüpfrigen Kuppe wiederum einen Einstieg gewinnen, der kaminartig und vereist in die Höhe führt, kann Tinser es nicht lassen, etwas von ‚Bären aufgebunden‘ zu murmeln.

„Etwas anderes!“ antwortet Stoi.

Und er klettert vorauf, das aus Sehnen geflochtene Seil abrollend, blasser und blasser im Milchigen aufgesogen. Nach einer Weile dringt ein Jodler von oben herab. Tinser befestigt die Mäntel und Flinten am Seil, die nach seinem Pfiff in die Höhe gehen, von seinem eigenen Seil gegengehalten, welches wiederum in sein Koppel verknotet ist. Dann klettert er nach. Er stammt von der Küste, er kann es nicht mit dem Bayer aufnehmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tinser»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tinser» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tinser»

Обсуждение, отзывы о книге «Tinser» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x