Carina Burman - Die zehnte Göttin des Gesangs

Здесь есть возможность читать онлайн «Carina Burman - Die zehnte Göttin des Gesangs» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die zehnte Göttin des Gesangs: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die zehnte Göttin des Gesangs»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Uppsala 1909. Die junge Dozentin der Literaturwissenschaft Elisabet Gran ist 25 Jahre alt und die einzige Frau an der Fakultät. Elisabet geht mit ihrem Professor eine Wette ein. Gelingt es ihr, Lebenszeugnisse der Poetin Sophia Elisabeth Brenner (1659-1730), genannt die schwedische Sappho, aufzuspüren, liegt ihr die wissenschaftliche Welt zu Füßen. Bleibt Elisabet der Erfolg versagt, muss sie die Universitätskarriere an den Nagel hängen. Doch die Suche gestaltet sich für Elisabet weniger einfach als gedacht, zumal sich die junge Frau in ein Abenteuer begibt, dass schon bald ihr eigenes Leben gehörig durcheinander wirbeln wird. Auf den Spuren der Barock-Poetin Brenner reisen Elisabet und ihre Freundinnen Thea und Choice durch Europa, entdecken das Nachtleben von Berlin, unzählige Archivseelen und die geheime Bibliothek des Vatikans und macht Bekanntschaft mit eine rgeheimen Frauenloge. Die Spurensuche endet letztlich in Sankt Petersburg – aber kommen auch wirklich ausreichend Lebenszeugnisse zusammen, um die Wette zu gewinnen?Im Stil einer Detektivgeschichte beschreibt Carina Burman die Reise der drei Frauen als ein spannendes Abenteuer, das einen von der ersten Seite an mitreißt.-

Die zehnte Göttin des Gesangs — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die zehnte Göttin des Gesangs», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fike und Marie Aurore, welche beide die vergnügliche – obgleich gar kurze – Gesellschaft, die sie mit Euch, liebste Schwester, pflegten, in ständigem Andenken halten, grüßen Euch tausendfach; beide sind abwesend. Doch tue ich es in ihrem Namen, wohl wissend, welch aufrichtige Herzensneigung sie Euch entgegenbringen. Vor diesmal nicht mehr als einen lieben Gruß an den Herrn Bruder Brander, nebst Euch selbst und Eure Kleinen, die sämtlich dem Schutze des Höchsten anbefehlend ich bis zum Tode verbleibe

Meiner liebsten Schwester

dienstwilligste und

treueste Dienerin

Sophia El. Brenner

*

Mittwoch, den 8.12.1909

Der Brief schmückt seinen Platz in meinem Journal. Ich fand ihn heute in Stockholm in der Königlichen Bibliothek. Am Vormittag widmete ich mich den Studien der Handschriften, und zu Mittag gab es dann Grützwurst und den Handschriftenbibliothekar. Um in der KB besseren Zugang zu den Briefen zu bekommen, bestach ich den Bibliothekar im »Sturehof«, und da er Beefsteak bestellte, mußte ich mit Grützwurst und Dünnbier vorliebnehmen.

Das ist der erste Brief, den ich anderswo als in Uppsala auffand. Der Bibliothekar in der KB rümpfte nur die Nase und sagte, er könne nicht begreifen, was ich mit so einem Schreiben wolle – Weibergeschwätz nannte er es. Einen Augenblick gab ich ihm fast recht, selbstverständlich hätte ich lieber einen Brief gefunden, der vom poetischen Schaffen der Brenner berichtete, von ihren Kontakten zu anderen Autoren oder ihrer Ansicht zum herrschenden Krieg. Die Reflexionen über Kindbett, Reisen und Überzüge wirkten so dürftig. Dennoch konnte ich nicht anders, als immer verärgerter zu reagieren. Weshalb waren Kindbett und Überzüge unerheblich? Weshalb sollten die Auslassungen des Bibliothekars, die er beim Beefsteak über die Nick-Carter-Gefahr und das Abstumpfen der Massen von sich gab, so unendlich viel vernünftiger sein?

Die Anschrift des Briefes zeigte, daß die Adressatin nach London gezogen war. Ich stellte mir die Spiker als eine dieser Frauen der Großmachtzeit vor, die wie die Männer im Feld lagen, mit ihren knöchellangen Röcken durch den Lehm der Schlachtfelder stapften und unruhig dem Grollen der Kanonen lauschten, sich niemals sicher, ob sie nach dem Kampf nicht Witwe wären. In drei Jahren hatte sie zwei Kinder geboren, und irgendwann hatte sie der Brenner einen Überzug geschickt, vielleicht aus prächtigem englischem Tuch. War er gedacht als Hochzeitsgeschenk der Brenner an eine ihrer Töchter? Sie wollte das Übersandte gern bezahlen, und um ehrlich zu sein: sie konnte die Spiker wirklich kaum um weitere Überzüge bitten, wenn sie nicht einmal erfuhr, was jener gekostet hatte.

Ich wendete das Blatt und schaute auf die Rückseite mit der Adresse:

A Madame

Mad: Margerithe Catrine Spiker

Citté a London

Das Papier roch trocken und alt, wie es Manuskripte an sich haben. Niemals erscheint die Vergangenheit so nahe wie beim Arbeiten mit Handschriften. Dieses Papier hatte die Autorin beschrieben. Es war der Brenner eigene Hand, die die Gänsefeder über die Seite geführt hatte. Einmal war die Feder gehoben und angespitzt worden, oder sie hatte sie vielleicht gegen eine neue ausgetauscht, die fertig angespitzt vor ihr lag, falls sie eine vorausschauende Person war. Bei der Vielzahl ihrer Verrichtungen war sie vermutlich dazu gezwungen. Während der Jahrhunderte war die Tinte verblaßt, doch der Geruch war dem Papier geblieben, dumpf und dennoch wundervoll. Die Dichterin pflegte zu erklären, ihrer schöngeistigen Tätigkeit käme sie in von häuslicher Arbeit freien Stunden nach. Spürte man hier einen Duft karolinischer Kochkunst? Der Brief war im Juni geschrieben – da gab es vielleicht Kalb am Spieß, und dazu genoß man Spinat und zarte Karotten. Als erster Gang wurde möglicherweise eine Wassersuppe mit Kräutern gereicht.

Natürlich galoppierte meine Phantasie jetzt mit mir davon. Das Papier roch nach Papier, altertümlichem Lumpenpapier mit verblaßter Tinte. Und doch konnte ich die häßliche alte Dame sehen, die mit ihrer Feder am Tisch saß und schrieb. Mehrere erwachsene Kinder hatten das Elternhaus verlassen. Viele waren früh gestorben. Zwei Töchter, Fredrika und Maria Aurora, waren noch ungebunden und vielleicht zu Besorgungen unterwegs, als die Mutter den Brief schrieb. Sie mußten zu den jüngsten der fünfzehn Kinder zählen. Ein paar Jahre später heiratete Maria Aurora, und die Brenner widmete ihr eine Hochzeitsschrift, in der sie die körperliche und geistige Gemeinschaft einer guten Ehe beschrieb.

Hätte die Brenner erörtert, was vom Krieg an Kunde kam, wäre man in die Luft gesprungen und hätte den Brief interessant gefunden. Aber die Frage war, ob Kinder und Überzug nicht mehr über die Zeit und die Briefschreiberin aussagen – vielleicht nicht eben über ihr literarisches Streben, jedoch über ihre Person. Schließlich war es bei einer Briefedition wesentlich, der Person und dadurch ihrem Werk näherzukommen. Man setzt dabei natürlich voraus, daß die Briefe sensationell wären. Bei jedem Brief sollte der Leser am liebsten vor Erstaunen den Mund aufreißen: Oh, war das Privatleben des Autors von dieser Art und welch interessante Gedankengänge! Erklärt und kommentiert würde das Ganze vom allwissenden Herausgeber, dieser Lichtgestalt auf Erden. Und was finde ich dann ... Weibergeschwätz!

Wieder sah ich die Autorin an ihrem Schreibpult sitzen, sie hebt die Feder vom Papier, schaut nachdenklich auf. Das Kalb, gespickt mit Kräutern, verbreitet angenehmen Duft. Vielleicht sollten der Gatte und sie süßen Wein dazu trinken, wie zuweilen üblich. Der Bote draußen wartete leicht ungeduldig auf das Frauenzimmer, das einen ausführlichen Brief verfaßte, obgleich er in Eile war. Sie hat ein Doppelkinn, blaßblaue Augen und einen gräßlich kleinen Mund. Die Brenner weckt meine Neugier, lockt mich, weil sie so schwer Zugang gewährt. Sie war eine Bürgerfrau mit Alltagskram im Kopf – doch was steckte dahinter? Was machte das Einfache so bedeutungsvoll?

»Nun, war es nicht reiner Schnickschnack?« fragte der Bibliothekar der Handschriftenabteilung, als ich den Brief zurückgab.

»Im Gegenteil«, erwiderte ich. »Der Brief war sehr ergiebig. Er hat mich so manches über die Brenner gelehrt.«

*

Donnerstag, den 9.12.1909

Gestern nachmittag sollte ich Thea vorgestellt werden. Die Begegnung war nach dem Bibliothekar und der Grützwurst angesetzt, und ich hatte bereits ein Bild von meiner zukünftigen Kollegin vor Augen. Choice hatte eine Menge erzählt, also wußte ich, daß Thea die Haare kurz trug und radikale Verfechterin einer neuen Rechtschreibung war. Sie schrieb alles klein und hätte am liebsten die ganze Orthographie umgekrempelt.

Als ich Choices Zimmer betrat, verlangte mein ganzes Wesen nach einem großen Stück Backwerk und ein wenig weiblichem Geschwätz. Der Handschriftenbibliothekar war gar zu anstrengend gewesen. Choice saß noch immer beim Mittagessen. Gekochte Speisen am hellichten Tag fand sie verwerflich. Gemüse sei die beste Nahrung, je weniger behandelt, desto gesünder, der Körper soll alles sichtlich selbst bearbeiten dürfen. Persönlich pflege ich bei einer Tischgemeinschaft zu essen, und dort bearbeitet die Frau des Hauses meine Kost. Choice kauft beim Apotheker Karín Tabletten zur Zubereitung von Dickmilch. Die trägt sie in braunen Fläschchen mit sich herum und ißt sie zum Lunch mit Obst und Knäckebrot. Wenn zum Frühjahr der Vorrat an Früchten zur Neige geht, wird die Mahlzeit spartanischer, und das Knäckebrot spielt die Hauptrolle.

Ich fand sie im Stadium der Äpfel und Trockenpflaumen. Die Mahlzeit sah ganz besonders apart aus, da Choice in maßgeschneiderter Kostümjacke nicht eben einem Naturmenschen glich. Sie bezieht ganze 4000 im Jahr. Die Jacke, von ungefähr gleicher Nuance wie die vier Tausender, ließ sie wie eine echte Pariserin aussehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die zehnte Göttin des Gesangs»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die zehnte Göttin des Gesangs» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die zehnte Göttin des Gesangs»

Обсуждение, отзывы о книге «Die zehnte Göttin des Gesangs» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x