Maike Braun - Die Leiden des Henri Debras

Здесь есть возможность читать онлайн «Maike Braun - Die Leiden des Henri Debras» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Leiden des Henri Debras: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Leiden des Henri Debras»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Die Hysterie", sagte er, «aus dem Griechischen hystéra für Gebärmutter abgeleitet, ist eine Frauenkrankheit.»
Das ist die gängige Lehrmeinung im Bordeaux des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch der angehende Arzt Eugène Tisson ist überzeugt, dass auch Männer an Hysterie erkranken können. So diagnostiziert er bei dem Bauklempner Henris Debras nicht nur diese Krankheit, sondern eine bis dato völlig unbekannte Variante: die hysterische Wandersucht oder Fugue.
Der Fall des seltsamen Fugueur aus Bordeaux spricht sich bald im medizinischen Establishment Europas herum. Tissons Professor und Doktorvater erkennt die Chance, sich und Bordeaux zu profilieren, und drängt Tisson zu immer neuen Experimenten an seinem Patienten. Schließlich verlangt er, dass Tisson die ungewöhnliche Wandersucht Henris auf einem Kongress präsentiert.
Tisson befürchtet, dass Henri einer öffentlichen Zurschaustellung nicht gewachsen ist und gerät zunehmend in dem damals aufflammenden Streit über die Ursachen der Hysterie und die geeignete Heilmethoden zwischen die Fronten. Er steht vor der Wahl, seine wissenschaftliche Ruf oder seinen Patienten zu retten.

Die Leiden des Henri Debras — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Leiden des Henri Debras», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Maike Braun

Die Leiden des Henri Debras

Ein historischer Roman über die Hysterie

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Maike Braun Die Leiden des Henri Debras Ein - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Maike Braun Die Leiden des Henri Debras Ein historischer Roman über die Hysterie Dieses ebook wurde erstellt bei

VORBEMERKUNG VORBEMERKUNG Die Geschichte beruht auf meinem wahren Fall. Die medizinische Diskussion entspricht – soweit ich das mit über hundert Jahren Abstand beurteilen kann – dem der damaligen Zeit. Die Ausgestaltung der Figuren, insbesondere ihre Motivation, ist jedoch frei erfunden. Die Recherche erfolgte anhand der Originaltexte, soweit diese verfügbar waren. Ich danke Beate Paul für wertvolle Tipps zu Stil und Sprache, sowie meiner Familie für die Geduld, mit der sie meine Launen während des Schreibens ertragen hat. .

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Epilog

Impressum neobooks

VORBEMERKUNG

Die Geschichte beruht auf meinem wahren Fall. Die medizinische Diskussion entspricht – soweit ich das mit über hundert Jahren Abstand beurteilen kann – dem der damaligen Zeit. Die Ausgestaltung der Figuren, insbesondere ihre Motivation, ist jedoch frei erfunden. Die Recherche erfolgte anhand der Originaltexte, soweit diese verfügbar waren.

Ich danke Beate Paul für wertvolle Tipps zu Stil und Sprache, sowie meiner Familie für die Geduld, mit der sie meine Launen während des Schreibens ertragen hat.

.

Kapitel 1

Ich blicke aus dem Fenster auf eine Landschaft, die ich nicht kenne und von der ich nicht weiß, wie ich in sie hineingeraten bin.

Am Feuer singen die Kosaken. Es riecht nach verkohltem Fleisch.

Ein Schweißtropfen rinnt meine Stirn hinunter, in meine Augenhöhle, brennt. Ich wische ihn nicht weg, ich will keine Aufmerksamkeit erregen.

Eine Zigeunerin löst sich aus der Gruppe von Männern und Frauen, die in der Mitte des Raumes kauern. Die Männer beginnen, mit der Zunge zu schnalzen. Das Mädchen hebt den Rock, wirft ihn aus wie ein Netz. Ich drehe den Kopf zur Wand. Es ist schlimm genug, zuhören zu müssen.

Jemand packt mich am Arm, schiebt mich zur Mitte hin. Das Mädchen kommt auf mich zu. Der Rock verbirgt nichts mehr. Ich schließe die Augen.

„Henri, Henri“, skandieren die Männer.

Die Frauen klatschen dazu rhythmisch in die Hände.

Ich spüre Bewegung. Der Gestank lässt nach. Gestank von wochenaltem Schweiß. Etwas anderes mischt sich darunter. Ein süßlicher Geruch. Wie von einer giftigen Pflanze. Ich öffne die Augen. Die Zigeunerin steht vor mir. Ich starre in ihr Gesicht, will die nackten Beine nicht sehen. Ihre Augen sind braun. Erde im Frühling. Ich strecke die Hand nach ihr aus. Sie lacht. Eine Ecke ihres Schneidezahns ist abgebrochen. Angespitzt. Wie bei einer Bisamratte. Groß. Gefährlich. Gierig.

„Ich will nicht“, rufe ich.

Der Bursche, der mich festhält, drückt mich zu Boden.

Ein anderer zieht mir die Beine unter dem Leib weg. Ich liege flach auf dem Rücken. Das Mädchen schwenkt seinen Rock über meinen Kopf. Ich presse die Augen zusammen, Kiefer, Brust. Doch ich muss atmen.

Sie ziehen mir die Hosen herunter. Ich spüre nacktes Fleisch an meinen Beinen. Glitschig. Heiß. Fordernd.

„Aufhören! Hört auf!“

Die Meute johlt. Das Mädchen reitet mich wie einen Gaul. Ich will sie abschütteln. Mich herauswinden. Ein Knie aufstellen. Die Burschen halten mich fest. Der abgebrochene Schneidezahn des Mädchens blitzt vor meinem Gesicht auf und ab. Kommt näher, immer näher. Ich rieche die Fäulnis dahinter. Schreie. Will weg. Warum bin ich überhaupt hier? Ich gehöre nicht hierher. So helft mir doch! Hilfe!

„Хвáтит!“, brüllt jemand – es reicht.

Das Mädchen lässt von mir ab. Der Hauptmann steht über mir. Die Zigeunerin hält er am Arm gepackt. Er bedeutet mir aufzustehen. Ich ziehe meine Hose hoch. Er mustert mich abfällig, nimmt das Mädchen mit.

Ich verkrieche mich in eine Ecke. Wann hat dieser Marsch endlich ein Ende?

Am Vorabend des 18. Januar 1886 saß Eugène Tisson vor dem verglimmenden Feuer und schwitzte. Den Überrock hatte er bereits abgestreift. Jetzt krempelte er sich die Hemdsärmel hoch.

Ihm gegenüber saß Doktor Lantier, ehemals Schiffsarzt auf der Dahomé , eine Decke über die Beine gelegt, die Krawatte so akkurat wie an einem Sonntagmorgen vor dem Kirchgang, und goss sich Rotwein ein. Er hob das Glas gegen das Flackern des Kaminfeuers, schwenkte die Flüssigkeit etwas hin und her, roch daran und führte es langsam zum Mund.

Tisson schüttelte den Kopf.

„Manche Dinge werde ich nie verstehen“, sagte er mit Blick auf den Wein in der Hand des Doktors.

Ein Lächeln schlich sich in die Falten auf Lantiers Gesicht.

„Mach dir keine Sorgen, mein Junge. Die einzige rote Flüssigkeit, mit der du dich auskennen musst, ist Blut. Und selbst damit – zumindest was ich über Nervenheilkunde weiß – auch nur selten.“

Tisson leerte sein Wasserglas und setzte es heftiger als beabsichtigt auf dem Beistelltisch ab. Lantier schaute verwundert auf.

„Tut mir leid“, sagte Tisson. „Vielleicht habe ich einfach nicht das Zeug dazu, sollte doch besser Chirurg werden.“ Er hob seine Hände und betrachtete sie. „Der Professor meinte, grobe Hände seien ein Zeichen für einen groben Verstand.“ Er ließ die Hände in den Schoß sinken.

„An deinem Kopf gibt es nichts auszusetzen. Er leistet gute Arbeit“, sagte Lantier. „Und deine Hände auch. Das habe ich selbst oft genug gesehen.“

Tisson legte ein neues Holzscheit auf. Er wollte nicht in Erinnerungen über ihre gemeinsame Zeit auf der Dahomé schwelgen, er wollte über die Zukunft sprechen, über den nächsten Tag, über den Beginn seiner Assistententätigkeit bei Professor Aupy. „Wussten Sie, dass er jünger ist als ich?“

„Und?“

„Und er ist schon Professor. Während ich –“

„- während du dir das Schulgeld erarbeiten musstest, deinen Abschluss, das Baccalauréat, an einer Abendschule nachgeholt hast –“

„Trotzdem –“, unterbrach ihn Tisson und verstummte, als er seine Unhöflichkeit bemerkte.

Der Doktor schmunzelte. „Das Kalb und der Ochs. Weißt du noch?“

Tisson nickte. So wurden der Doktor und er auf der Dahomé genannt. Er, das Kalb, dem nichts schnell genug ging, und der Doktor, der stur wie ein Ochse Kurs hielt.

Lantier nippte an seinem Weinglas. „Du machst das schon.“

„Es scheint einfach kein Ende zu nehmen“, sagte Tisson. „Noch ein Jahr als Assistent, der Nachweis selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens, eine Dissertation. Ich will endlich meine Approbation, will endlich die Erlaubnis, als Arzt praktizieren zu dürfen.“

Er starrte ins Feuer. Er sah seine Mutter vor sich, wie sie nach dem Tod des Vaters die Arztrechnungen verbrannte. Sie hatte die Papiere gegen die Brust gepresst, eins nach dem anderen herausgezogen und einzeln ins Feuer geworfen. Er war klein gewesen, höchstens sieben, und für einen Moment hatte er geglaubt, sie reiße sich das Herz heraus. Stück für Stück.

Er blickte auf. Der Doktor hatte die Augen geschlossen. Tiefe Schatten hatten sich in seinem Gesicht eingenistet.

„Geht es Ihnen nicht gut?“, fragte Tisson.

Lantier zuckte zusammen. „Was? Doch, doch. Ich habe nur darüber nachgedacht, was du gesagt hast.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Leiden des Henri Debras»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Leiden des Henri Debras» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Leiden des Henri Debras»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Leiden des Henri Debras» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x