Maike Braun - Die Leiden des Henri Debras

Здесь есть возможность читать онлайн «Maike Braun - Die Leiden des Henri Debras» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Leiden des Henri Debras: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Leiden des Henri Debras»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Die Hysterie", sagte er, «aus dem Griechischen hystéra für Gebärmutter abgeleitet, ist eine Frauenkrankheit.»
Das ist die gängige Lehrmeinung im Bordeaux des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch der angehende Arzt Eugène Tisson ist überzeugt, dass auch Männer an Hysterie erkranken können. So diagnostiziert er bei dem Bauklempner Henris Debras nicht nur diese Krankheit, sondern eine bis dato völlig unbekannte Variante: die hysterische Wandersucht oder Fugue.
Der Fall des seltsamen Fugueur aus Bordeaux spricht sich bald im medizinischen Establishment Europas herum. Tissons Professor und Doktorvater erkennt die Chance, sich und Bordeaux zu profilieren, und drängt Tisson zu immer neuen Experimenten an seinem Patienten. Schließlich verlangt er, dass Tisson die ungewöhnliche Wandersucht Henris auf einem Kongress präsentiert.
Tisson befürchtet, dass Henri einer öffentlichen Zurschaustellung nicht gewachsen ist und gerät zunehmend in dem damals aufflammenden Streit über die Ursachen der Hysterie und die geeignete Heilmethoden zwischen die Fronten. Er steht vor der Wahl, seine wissenschaftliche Ruf oder seinen Patienten zu retten.

Die Leiden des Henri Debras — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Leiden des Henri Debras», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er hielt inne.

„Die Hysterie“, fuhr Aupy fort, „wütet im Innern dieser bedauernswerten Geschöpfe, verdreht ihre Eingeweide, verknotet, verstopft sie.“

Er blätterte um. „Wussten Sie, dass hysterische Frauen häufig tagelang keinen Harn lassen können? Sie müssen katheterisiert werden.“

Aupy beugte sich über das Pult, Tisson konnte ihn kaum verstehen. „Trauen Sie sich das zu? Bei einem fünfzehnjährigen Mädchen?“

Ein Grinsen huschte über das Gesicht des Rotschopfs. Lauernd. Gierig.

Widerlich, dachte Tisson.

Aupy fuhr fort: „Die Hysterie höhlt die Kranke von innen aus, lange bevor sie in Form von Attacken aus der Patientin herausbricht, explodiert, ihr ganzes Gift dem Betrachter, dem Arzt, Ihnen, entgegenschleudert. Sind Sie dafür gewappnet?“

Tisson atmete tief ein. Er war bereit. Jahrelang hatte er sich darauf vorbereitet.

Aupy richtete sich wieder auf: „Natürlich nicht. Deswegen sind Sie ja hier. Sie sind hier, um die Vorboten dieser Krankheit erkennen, um sie von anderen Nervenkrankheiten unterscheiden zu lernen. Um sie zu bannen, zu bändigen, zu brechen.“

Er drehte sich zu Tisson um, stutzte, als habe er jemand anderes erwartet, und sagte: „Führen Sie die Patienten herein.“

Tisson betrat das Nebenzimmer, wo er die Kranken vermutete. Eine Schwester saß auf einem Stuhl und flickte ein Anstaltshemd. Drei Mädchen standen am Fenster, verglichen ihre Halsbänder, glucksten. Als sie ihn bemerkten, steckten sie die Köpfe zusammen und begannen zu tuscheln.

Er räusperte sich. „Würden Sie mir bitte folgen?“

Kichern.

Er räusperte sich abermals.

„Würden Sie mir bitte folgen?“, äffte ihn eines der Mädchen nach.

Die Schwester legte ihre Handarbeit in einen Korb, stand auf. Augenblicklich verstummten die Mädchen, knöpften einen Ärmel zu, steckten Strähnen hoch und banden sich hastig die Samtbänder wieder um.

Eines nach dem anderen trippelten sie in den Vorlesungssaal, setzten sich in eine Reihe neben Tisson. Warteten.

Er studierte ihre Gesichter. Sie wirkten ernst. Die Hände im Schoß gefaltet, den Mund geschlossen, den Blick auf Aupy gerichtet.

Nur die, die ihn nachgeäfft hatte und jetzt am weitesten von ihm entfernt saß, schien zu lächeln. Er betrachtete sie genauer, ihre Nase, die Wangen, ihre roten Lippen. Ihre Blicke kreuzten sich. Sie zwinkerte ihm zu, als wolle sie ihm Mut machen.

Er lehnte sich zurück, damit sie ihn nicht länger sehen konnte. Nach einer Weile schielte er erneut zur Seite, sah das Profil des Mädchens neben ihm, wie es Aupy fixierte. Er beugte sich weiter vor und warf ihr, am Ende der Reihe, einen Blick zu, schnell, flüchtig. Sie beachtete ihn nicht. Sie hatte nur Augen für Aupy. Wie alle anderen.

Der rief die Patientin auf dem Platz direkt neben Tisson auf. Tisson bot ihr seinen Arm an, sie ignorierte ihn. Er setzte sich wieder, vermeinte den Lufthauch eines Lächelns auf seiner Wange zu spüren, wandte sich dem Mädchen am Ende der Reihe zu – nichts. Ihr Blick stur geradeaus, ins Gesicht gemeißelt.

Währenddessen ließ Aupy seine Patientin vor dem Pult auf und ab gehen. Sie zog das linke Bein nach. Ein Arm hing schlaff herab.

„Einseitige Lähmungserscheinungen“, erklärte er, hob die linke Hand des Mädchens und ließ das Gelenk plötzlich wieder los. Mit einem dumpfen Laut schlug der Arm gegen den Rock. Aupy trat von hinten an die Patientin heran und schnippte an ihrem linken Ohr. Keine Reaktion. Am rechten sofort.

„Gepaart mit linksseitiger Taubheit“, dozierte er weiter und kehrte ans Rednerpult zurück. Verloren stand die Patientin im Raum.

Tisson führte sie schließlich zum Platz zurück. Aus den Augenwinkeln nahm er erneut ein Zwinkern war. Er zwang sich, geradeaus zu sehen. So einfach ließ er sich nicht narren. Sanft drückte er seine Begleiterin auf den Stuhl hinab. Sie faltete die Hände im Schoß und heftete ihren Blick auf Aupy.

Der rief die nächste Patientin auf und schickte Tisson, die Farbtafeln zu holen.

Dieses Mal wandte Tisson den Kopf, doch das Mädchen mit dem roten Mund schien ihn nicht wahrzunehmen. Das Lächeln verschwunden, weggewischt. Eine Täuschung? Die Lippen leicht nach oben gebogen. Fährten eines Lächelns?

Während Aupy das eingeschränkte Sehvermögen des zweiten Mädchens demonstrierte, links sah es nur schmutziges Grau, rechts funkte und blitzte es am Rande des Gesichtsfeldes, versuchte Tisson den Blick des geheimnisvollen Mädchens zu erhaschen. Doch sie ließ sich nicht ablenken. Jeder Augenblick galt Aupy, die Miene entspannt, sich ihrer Sache gewiss.

„Arlette, treten Sie bitte vor“, sagte Aupy.

Sie erhob sich. Glitt über den Boden, ein Flattern in den Mundwinkeln, kaum sichtbar, vielleicht nicht einmal ihr selbst bewusst.

Tisson konzentrierte sich auf Aupys Vortrag.

„Arlette leidet unter einer Reihe von Symptomen. Erstickungsgefühle, Augenmigräne und einer besonders ausgeprägten Form der hysterischen Anästhesie oder des stark verminderten Schmerzempfindens.“

Aupy ging auf Arlette zu. Knöpfte den rechten Ärmel ihres Kleides auf und rollte ihn nach oben. Seine Finger verweilten einen Moment auf ihrem Unterarm. Arlette blickte auf. Er zog die Hand zurück.

Das Mädchen wirkte gelassen, ja heiter. Die Vorahnung eines Lächelns, das sich jedoch durch nichts festmachen ließ. Die Lippen einen Spalt geöffnet.

Aupy bat Tisson um eine Nadel. Die Studenten beugten sich auf ihren Stühlen vor. Tisson brachte ihm ein mit Samt beschlagenes Kästchen, das mehrere fußlange Nadeln enthielt.

Da war es wieder. Er hatte es gesehen. Arlette hatte gelächelt, kurz nur, als sie die Nadeln sah, aber es war eindeutig ein Lächeln gewesen. Dieses Mal war sich Tisson sicher.

Aupy blickte Arlette direkt in die Augen. Dann nahm er die Nadel und berührte ihren entblößten Unterarm.

Arlette blinzelte. Aupy hob erneut die Nadel an – und stach sie durch Arlettes Arm.

Tisson stieß einen Schrei aus. Ein Stuhl polterte zu Boden. Der Rotschopf sprang herbei, reckte den Kopf über Arlettes Arm.

Und Arlette lächelte. Offen. Sichtbar.

Den Blick fest an Aupy geheftet. Doppelgestirn, um das die Welt rotierte. Die Nadel als Achse. Quer durch das Fleisch. Tisson war es, als spüre er den Stich in seiner eigenen Brust.

Der Rotschopf streckte die Finger nach der Wunde aus. Suchte nach Blut. Es kam keines.

Tisson wischte seine Hand zur Seite. Der Rotschopf zuckte zusammen. Stierte ihn an. Maß ihn mit den Augen. Wich zurück.

Mit einem Ruck zog Aupy die Nadel wieder heraus. Entließ Arlette aus seinem Blick. Strich sich über den Schnurrbart und ermahnte seine Zuhörer zur Ruhe.

Er trommelte gegen das Pult, während die Studenten wieder ihre Plätze einnahmen. Arlettes Blick war ausdruckslos, wie zuvor, wie der ihrer Gefährtinnen, erloschen.

Aupy sprach: „Sie sehen also: Die Hysterie kann sehr viele Formen annehmen und zu erstaunlichen Resultaten führen.“ Er bedeutete Tisson, die Patienten wieder hinaus zu bringen.

Zurück in seinem Arbeitszimmer fragte Aupy Tisson, wie ihm die Darstellung gefallen habe.

Tisson dachte an Arlettes lächelndes und doch nicht lächelndes Gesicht und suchte nach einer geeigneten Antwort, als Aupy fortfuhr: „Die heutige Demonstration war erst der Anfang. Wir werden jede Woche neue Fälle vorstellen, Statistiken aushängen, Hysterische in den verschiedenen Stadien eines Anfalls vergleichen.“

Er schob die Hand unter seine Weste, die Lider halb geschlossen.

„Die Schule Bordeaux’. Das klingt gut, finden Sie nicht? Ich werde für Bordeaux sein, was Charcot für Paris ist. Sind Sie bereit dazuzugehören?“

Tisson nickte.

„War ja auch nicht anders zu erwarten.“

Er solle sich von Schwester Marguerite die Krankenakten der Frauenstation geben lassen und sie studieren. Wenn er damit fertig sei, könne er wieder kommen und Bericht erstatten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Leiden des Henri Debras»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Leiden des Henri Debras» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Leiden des Henri Debras»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Leiden des Henri Debras» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x