Wilhelm Ernst Asbeck - Die letzten Keiths auf Balumoog

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilhelm Ernst Asbeck - Die letzten Keiths auf Balumoog» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die letzten Keiths auf Balumoog: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die letzten Keiths auf Balumoog»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Waterkant im 17. Jahrhundert: Auf der kleinen Hallig Balumoog findet eine Hochzeit statt – Erik Knudsen aus Königsbüll heiratet seine Braut Frauke Keith aus Balumoog. Dort, auf Balumoog, trotzt die kleine Schar der auf diesem bedrohten Vorposten im Meer lebenden Bevölkerung Jahr um Jahr den Unbilden des Wetters und den Übergriffen des «Blanken Hans» – der alles verschlingenden Nordsee. So auch wieder im Oktober des Jahres 1634, als in einer einzigen Nacht neunzehn Gotteshäuser im Umkreis mit ihren Gemeinden versunken sind und die See mehr als 6000 Menschen und 50 000 Stück Vieh mit sich in den Tod gerissen hat. In der gleichen Schreckensnacht wird auf Balumoog ein Kind geboren, Rickmer Keith, «ein Sonntagskind zwar, aber ein Sonntag des Unheils, wie ihn Nordfriesland kaum je zuvor gesehen hat» – und ein Sonntag, der in ebenseiner Geburtsstunde auch Rickmers Schwester Frauke das Leben gekostet hat. Wie wird ein an einem solchen Tag Geborener seinen Weg durchs Leben machen? Wird er der Welt Unglück oder Heil bringen? Seiner Heimatinsel Fortbestand oder den Untergang? Wilhelm Ernst Asbecks großartiger Roman über die raue und schöne Nordseelandschaft und deren raue und herzliche Bewohner umfasst einen Zeitraum von fast hundert Jahren – vom Sommer 1632 bis in das Jahr 1717 und damit in etwa die gesamte Lebenszeit des «letzten Keiths auf Balumoog»: Rickmer Keith.-

Die letzten Keiths auf Balumoog — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die letzten Keiths auf Balumoog», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Junge holt den alten, wackeligen Tisch aus der Hütte und stellt ihn vor Meike auf. Brot, Fleisch, Speck, und Gemüse breitet sie darauf aus. „Stärke Dich erst einmal, Meike; und wenn Du ein wenig zu Kräften gekommen bist, so wollen wir weiter plaudern.“

„Laß mich, Frauke! Es ist mein Wunsch, die müden Augen zu schließen; ich fühle es, mein Weg ist bald beendet.“

„Mein Wunsch aber ist es, Dir den Rest Deines Weges freundlich zu gestalten, auf daß Du mit frohem Gemüt in jenes unbekannte Land eintrittst. — Hilf mir dabei ein wenig!“

„Du bist gut, Frauke; besser als die anderen!“

„Du irrst! Es werden viele so denken wie ich, aber sie haben nicht den Mut, gegen das Vorurteil der Allgemeinheit aufzutreten, oder sie sind in abergläubischer Furcht befangen. — Meike, hast Du nicht selbst dazu beigetragen, daß man Dich meiden und vielleicht auch hassen muß?“

Eine Weile sitzen beide schweigend nebeneinander. Die Kranke ißt. Sie ißt mit dem Heißhunger eines Menschen, der lange Zeit das Nötigste entbehrt hat, und dem jetzt plötzlich die Tafel mit köstlichen Speisen gedeckt wird.

Die Junge schafft inzwischen in der Hütte ein wenig Ordnung, richtet die Lagerstätte, so gut es gehen will, her und packt die mitgebrachten Lebensmittel aus.

Als sie wieder ins Freie tritt, beleuchten die Sonnenstrahlen das runzelige Gesicht der Alten. Es scheint, als ob alles Herbe, Harte daraus verschwinden wolle und etwas wie Friede sich über ihr Antlitz ausbreite.

Frauke hat neben der Einsamen Platz genommen. Sie ergreift die welken, rauhen Hände und streichelt sanft darüber hinweg.

Endlich bricht Meike das Schweigen.

Seltsam weich klingt ihre Stimme.

„Fast glaube ich, daß Dich der Himmel geschickt hat. Und auf Dein Haupt habe ich in blindem Haß den Fluch geschleudert!“

„Laß gut sein! Man hat Dich gekränkt und wie eine Ausgestoßene behandelt. Dein Hassen ist verständlich.“

„Leicht ist es, einen Fluch auszusprechen, aber schwer, seine Folgen wieder abzuwenden.“

„Gib Dich nicht so törichten Gedanken hin. Gott wird sich weder um Deinen noch um sonst eines Menschen Fluch kümmern; das glaube mir!“

„Nein, Gott wird sich nicht darum kümmern, darin magst Du recht haben; aber wir sind von unsichtbaren Wesen umgeben, erdgebundenen, unreinen Geistern; und sie sind es, die mehr Macht über uns und unser Tun besitzen, als Du denkst. S i e sind es, die ich über Dich gebracht habe, und deren Einfluß ich wohl zu rufen aber nicht wieder zu bannen vermag. — Lache nicht, Frauke! Wer viele Jahre, wie ich, abgesondert in tiefster Einsamkeit lebt, nur Haß und Bitternis im Herzen hegt, zieht jene Schattenwesen an. Ich sehe manches, was Du mit Deinen vom Tagewerk erfüllten und auf das Irdische gerichteten Augen nicht zu schauen vermagst. — Vielleicht haben die Leute auf ihre Weise nicht so ganz unrecht, wenn sie mich eine Hexe nennen.“

Die junge Frau lehnte sich mit der ganzen Kraft ihrer gesunden Sinne gegen diese Auffassung auf; und doch kann sie sich eines unheimlichen Gefühls nicht erwehren. Sie glaubt sich von Wesen umgeben, die sie zwar weder sehen noch greifen kann, die aber trotzdem zugegen sind. Wie oft in einsamen Stunden, an nebligen Tagen und stürmischen Nächten waren ihr auf Balumoog die gleichen Gedanken gekommen!

Plötzlich dringt leise, wie aus weiter Ferne kommend, Meikes Stimme an ihr Ohr: „Ich will Dir die Geschichte meines Lebens erzählen: Außerhalb des Seedeichs, wo jetzt die Amsinckköge liegen, war früher weithin festes, reiches Marschland. — Blutjung hatte ich geheiratet. Wir lebten froh und glücklich auf unserer Halde. Nichts fehlte uns. Wir liebten uns, waren im Vollbesitz unserer Kraft; fruchtbarer Boden und fettes Vieh nannten wir unser Eigentum. — Zwei Kinder, ein Junge und ein Mädel, ließen uns hoffnungsfroh in die Zukunft blicken. Sicher fühlten wir uns auf der Wurft und hinter dem festen Deich. Wohl ein Dutzend Bauernhöfe standen dort außer dem unsrigen.

„Dann kam vor jetzt zweiundsechzig Jahren jener entsetzliche 1. November.“

Frauke fällt der Alten ins Wort: „Du hast die ‚Allerheiligenflut‘ von 1570 miterlebt?!“

Sie nickt. Dann fährt sie fort:

„Eine Nacht genügte, um mich vom Gipfel meines Glücks in das tiefste Elend zu schleudern. Ich will Dir nicht die Schrekken aufzählen, die ich durchlebte. — Von Nordwest blies der Orkan ununterbrochen zwei volle Tage hindurch. Als er sich endlich legte, war der Damm durchbrochen, Halden, Höfe, Land und Vieh vernichtet.

Wie durch ein Wunder nur ward ich gerettet.

Volle vierundzwanzig Stunden trieb ich in Nacht und Finsternis auf den Dachsparren unseres Hauses. Ich hatte das Bewußtsein verloren. Die Nägel der Finger waren tief ins Holz eingekrallt.

Das Heulen des Windes, der Prall der hohen Wogen übertönten jede menschliche Stimme. Tiefste Dunkelheit nahm jede Sicht. Ich hatte nicht einmal bemerkt, wie mein Mann und meine beiden Kinder vom Meere verschlungen wurden. —

Ein heftiger Anprall und stechende Schmerzen ließen mich erwachen. Gebälk brach krachend zusammen, und ich versank. Mir deuchte es, als gleite ich in nicht endenwollende Tiefen hinab.

Als ich wieder erwachte, lag ich warm gebettet.

Man erzählte mir, daß auch der Seedeich gebrochen sei, und daß Volgsbüll zum größten Teile zerstört wurde. An der Friedhofsmauer zu Königsbüll war mein sonderbares Fahrzeug zerschellt, ich selbst aber von den Pfarrersleuten im letzten Augenblick gerettet. Sie pflegten mich mit Liebe und Sorgfalt.

Damals, Frauke, dankte ich Gott für meine Rettung. Ich war ja noch jung; ich wußte noch nicht, daß es leichter sei, einen frühen Tod zu finden als ein langes Leben in Schmach und Schmerz verbringen zu müssen.

Kannst Du begreifen, was es heißt, alle Menschen, die uns lieb und teuer sind, von unserer Seite gerissen zu sehen, ja, nicht einmal ihren Leib in geweihte Erde betten zu können? — Nein, Frauke, das vermag nur der zu erfassen, der es selbst erfahren hat. —

Endlich genas ich. Als ich mich vom Krankenlager erhob, war ich zum hilflosen Krüppel geworden.

Aber ich war ja noch jung!

Ich hatte den törichten Glauben, mir stehe noch die Welt offen, und es heiße jetzt nur von neuem aufbauen.

Monate waren vergangen seit jenem Unglückstage ... Am Krückstock schleppte ich mich vorwärts. Herbstwind pfiff über kahle Stoppelfelder. Der Seedeich war wieder gedichtet; aber dort, wo sich meine Heimat befunden hatte, brandete das Meer. Von allen Wurften ragte nur noch unsere aus den Fluten. Die Stützpfähle unseres Hauses standen noch. Vom ehemaligen Deich waren jedoch nur noch einige klägliche Reste übrig geblieben.

Der alte Frerk ritt des Wegs, der Großvater Deines Mannes. Zum Deichgrafen hatte ihn die Harde ernannt. ‚Was willst Du tun, Meike?“ fragte er. — ‚Dorthin zurückkehren, woher ich gekommen bin.‘ — ‚Närrin, Du siehst doch, daß es verlorenes Land ist.‘ — ‚Ich kämpfe darum!‘

Der stolze Mann blickte kalt, fast verächtlich auf mich herab: ‚Kannst Du den Koogdamm wieder aufrichten, wo niemand im Koog außer Dir am Leben geblieben ist und Du Dich selbst kaum vorwärts zu schleppen vermagst?‘

Mich packte der Zorn: ‚Wie sollte ich allein dazu in der Lage sein? — Aber die Halde dort ist mein Eigentum und das Land, das sie umgibt, ebenfalls.‘ — ‚Dein Eigentum ist das, was Du umdeichen und schützen kannst; Deine Wurft aber sinkt mit der nächsten Sturmflut ins Meer. — Ich verbiete Dir, sie zu betreten. —Du solltest das Deichrecht kennen!‘ — ‚Und was soll aus mir werden?‘ rief ich verzweifelt. — ‚Das mußt Du selbst wissen!‘ sprach Frerk und ritt davon..

Ich stand wie betäubt und blickte hinaus auf die See. Glaube, Liebe, Vertrauen zu Gott und der Menschheit erstarben in mir in jener Stunde. Eine Leere entstand in meinem Innern. Ich hatte niemanden auf der weiten Welt, zu dem ich mich flüchten konnte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die letzten Keiths auf Balumoog»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die letzten Keiths auf Balumoog» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die letzten Keiths auf Balumoog»

Обсуждение, отзывы о книге «Die letzten Keiths auf Balumoog» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x