Dagegen ist es möglich und auch in einzelnen Fällen gelungen, auf der Basis präexistenter Variationsprogramme mikroevolutive Prozesse gesetzhaft zu beschreiben. Die Ergebnisse mikroevolutiver Prozesse können – anders als Resultate hypothetischer makroevolutiver Prozesse – auch vorhergesagt und getestet werden. Ebenso sind die Mechanismen häufig und z. T. im Detail nachvollziehbar.
Weil wirkliche Wissenschaft ergebnisoffen arbeitet, ist es nicht gerechtfertigt, Evolution als alleinige konzeptionelle Vorgabe und allein akzeptablen Deutungsrahmen für naturhistorische Fragestellungen einzufordern bzw. festzulegen. Dies wird durch die Unmöglichkeit, einen naturgesetzlich fassbaren evolutionären Entwicklungsprozess zu formulieren, noch unterstrichen. Während das Fehlen einer naturwissenschaftlichen Erklärung für natürlich-evolutive Ansätze fatal ist, liegt ein solches Fehlen aber gerade in der Natur von Schöpfungsansätzen. Denn mit Evolutionstheorien ist der explizite Anspruch verbunden, dass sie naturwissenschaftlich formuliert werden können. Diesen Anspruch können Evolutionstheorien in Bezug auf die Entstehung von Neuheiten wie gezeigt bis heute nicht einlösen.
Die Berechtigung des Ansatzes, das Ausmaß und die Grenzen von Veränderungsprozessen ausgehend von vorhandenen, mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten ausgestatteten Grundtypen zu modellieren, ist damit als Konkurrent eines evolutionären Forschungsprogramms weiter bestätigt. Dieser Ansatz hat sich bereits in vielen konkreten Fällen empirisch bewährt (CROMPTON 2019). Er hat seinen Sinn insbesondere im Rahmen eines Schöpfungsmodells, das als spezifische Ursache hochfunktional-komplexer Neuerungen Kreativität und Intelligenz in Anschlag bringt und deshalb keine durchgängig naturwissenschaftliche Erklärung in Aussicht stellt und, anders als der evolutionäre Ansatz, auch nicht zu stellen braucht.
BARROS B (2008) Natural selection as a mechanism. Phil. Sci. 75, 306-322.
BEATTY J (1995) The Evolutionary Contingency Thesis. In: WOLTERS G & LENNOX JG (eds) Concepts, theories, and rationality in the biological sciences. University of Pittsburgh Press, Pittsburgh, pp 45–81.
BECHTEL W & ABRAHAMSEN A (2005) Explanation: a mechanist alternative. Stud. Hist. Phil. Biol. Biomed. Sci. 36, 421–441.
BORGER P (2019) Artübergreifende wiederkehrende Mutationen. Oder: Die Illusion der Verwandtschaft. Stud. Integr. J. 26, 77–85.
BRAILLARD PA & MALATERRE C (2015) Explanation in biology. An introduction. In: BRAILLARD PA & MALATERRE C (2015) Explanation in biology. An enquiry into the diversity of explanatory patterns in the life sciences. Dordrecht: Springer, pp 1–28.
BRANDON RN (1997) Does biology have laws? The experimental evidence. Phil. Sci. 64, Supplement, S444–S457.
BRIGANDT I (2013) Explanation in biology: Reduction, pluralism, and explanatory aims. Sci. Educ. 22, 69–91.
CROMPTON N (2019) Mendel‘sche Artbildung und die Entstehung der Arten. W+W Special Paper. https://www.wort-und-wissen.org/wp-content/uploads/b-19-3_mendel.pdf
DARWIN C (1859) On the origin of species. 1st ed., London.
DARWIN C (1876) On the origin of species. 6. deutsche Auflage. Stuttgart.
DARWIN F (1887, ed) The Life and Letters of Charles Darwin including an autobiographical chapter. London: John Murray, Bd. I.
ENGELS E-M (2009) Charles Darwin: Person, Theorie, Rezeption. Zur Einführung. In: ENGELS E-M (Hg.) Charles Darwin und seine Wirkung. Frankfurt/M, S. 9–56.
FARMER CG (2010) The provenance of alveolar and parabronchial lungs: insights from paleoecology and the discovery of cardiogenic, unidirectional airflow in the American alligator (Alligator mississippiensis). Physiol. Biochem. Zool. 83, 561–575.
FODOR J & PIATTELLI-PALMARINI M (2010) What Darwin got wrong. New York.
HEMPEL CG & OPPENHEIM P (1948) Studies in the logic of explanation. Phil. Sci. 15, 135–175.
JUNKER R (2006a) Zur Abgrenzung von Mikroevolution und Makroevolution. http://www.genesisnet.info/pdfs/Mikroevolution_Makroevolution.pdf
JUNKER R (2006b) Rezension „The Plausibility of Life. Resolving Darwin’s Dilemma“. Stud. Integr. J. 13, 53–56.
JUNKER R (2009a) Evo-Devo: Schlüssel für Makroevolution? Teil 2: Wiederverwendung, Umfunktionierung und Neuprogrammierung. Stud. Integr. J. 16, 17–21.
JUNKER R (2009b) Evo-Devo: Schlüssel für Makroevolution? Teil 3: Genetische Akkommodation: Schritte zum Erwerb evolutiver Neuheiten? Stud. Integr. J. 16, 74–80.
JUNKER R (2014) Plastizität der Lebewesen: Baustein der Makroevolution? h https://www.wort-und-wissen.org/wp-content/uploads/b-14-2-plastizitaet.pdf
JUNKER R & SCHERER S (Hg., 2013) Evolution – ein kritisches Lehrbuch, Gießen, 7. Auflage.
KEIL G (1993) Kritik des Naturalismus. Berlin/New York: Walter de Gruyter,
KIRSCHNER MW & GERHART JC (2005) The Plausibility of Life. Resolving Darwin’s Dilemma.Yale University Press New Haven and London.
KOJONEN R (2017) Methodological naturalism and the truth seeking objection. Int. J. Philos. Relig. 81, 335–355.
KRAUSS K (1973) Über die Richtung der Zeit. Physikalische Blätter 29, 9–19.
LALAND KN, ULLER T, FELDMAN MW, STERELNY K, MÜLLER GB, MOCZEK A, JABLONKA E & ODLING-SMEE J (2014) Does evolutionary theory need a rethink? Yes, urgently. Nature 514, 161–164.
LALAND KN, ULLER T, FELDMAN MW, STERELNY K, MÜLLER GB, MOCZEK A, JABLONKA E & ODLING-SMEE J (2015) The extended evolutionary synthesis: its structure, assumptions and predictions. Proc. R. Soc.Lond. B282: 20151019.
LESCAK EA, BASSHAM SL, CATCHEN J, GELMOND O, SHERBICK ML, VON HIPPEL FA & CRESKO WA (2015) Evolution of stickleback in 50 years on earthquake-uplifted islands. Proc. Natl. Acad. Sci. 112, E7204–E7212.
LOSOS JB (2018) Glücksfall Mensch. Ist Evolution vorhersehbar? München: Carl Hanser. (Titel der Originalausgabe: Improbable Destinies: Fate, Chance, and the Future of Evolution)
MONTON B (2009) Seeking God in Science. An Atheist Defends Intelligent Design. Toronto: Broadview Press.
MÜLLER GB (2003) Homology: The Evolution of Morphological Organization. In: MÜLLERGB & NEWMAN SA (eds) Origination of Organismal Form. Beyond the Gene in Developmentaland Evolutionary Biology. Vienna Series in Theoretical Biology. Cambridge, MA, pp 51–69.
MÜLLER GB (2017) Why an extended evolutionary synthesis is necessary. Interface Focus 7: 20170015.
PENNOCK RT (2000) Tower of Babel: The evidence against the new creationism. Cambridge, MA: MIT Press.
PETERS DS (2002) Anagenesis of early birds reconsidered. Senckenbergiana lethaea 82, 347–354.
POSER H (2001) Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Stuttgart, 1. Auflage.
POSER H (2012) Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Stuttgart, 2. erw. Auflage.
POTOCHNIK QA (2013) Biological explanation. In: KAMPOURAKIS K (ed.) The Philosophy of Biology: A Companion for Educators, History, 49. Philosophy and Theory of the Life Sciences 1. Springer Science+Business Media Dordrecht. doi:10.1007/978-94-007-6537-5_3.
POWELL R (2012) Convergent evolution and the limits of natural selection. Europ. J. Phil. Sci. 2, 355–373.
PRESS J (2015) Biological explanations as Cursory Covering Law Explanations. In:BRAILLARD PA & MALATERRE C (2015) Explanation in biology. An enquiry into the diversity of explanatory patterns in the life sciences. Dordrecht: Springer, pp 367–385.
PULTE H (2009) Darwin und die exakten Wissenschaften. Eine vergleichende wissenschaftstheoretische Untersuchung zur Physik mit einem Ausblick auf die Mathematik. In: Engels E-M (Hg.) Charles Darwin und seine Wirkung. Frankfurt/M: Suhrkamp, 2009, S. 139–177.
QUAMMEN D (2009) Charles Darwin. Der große Forscher und seine Theorie der Evolution. München: Piper.
Читать дальше