Rudolf Stratz - Du bist die Ruh!

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Stratz - Du bist die Ruh!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Du bist die Ruh!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Du bist die Ruh!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Moskau kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert. Der Deutschrusse Iwan Michels hat ein Problem: Endlich kann er seine neue Baumwollspinnfabrik einweihen, da sind aufgrund einer Wirtschaftskrise und Spekulationen an der New Yorker Börse die Baumwollpreise so gestiegen, dass Baumwolle fast teurer ist als fertiges Garn. In seiner Not sieht er sich gezwungen, sich um Hilfe an Alexander Wieprecht zu wenden, einen weiteren Deutschrussen und Flanellfabrikanten, mit dem er sich vor vier Jahren bitter zerstritten hat, da der sich in abfälligen und herabsetzenden Worten über den kommenden Misserfolg von Michels' Fabrikprojekt und über dessen mangelnde Managementfähigkeiten geäußert hat – jetzt muss Michels einräumen, dass Wieprecht in vielen Punkten recht gehabt hat. Doch nachdem Michels mit Wieprecht Kontakt aufgenommen hat, sucht Wieprecht wiederum Kontakt zu Michels' Frau Marja. Nach anfänglicher Abneigung ist Marja von dem Nonkonformisten und Lebensphilosophen Wieprecht fasziniert und in vielen langen Gesprächen stellen die beiden bald fest, in wie vielen Punkten sie sich ähnlich sind. Als sich die Verhältnisse um Michels' Fabrik immer trostloser gestalten und Marja sich zunehmend in Wieprecht verliebt, eskaliert die Situation und steuert unerbittlich auf die unausweichliche Krise zu. Marja muss sich entscheiden: Ist ihr das Glück oder die Ruhe im Leben wichtiger?-

Du bist die Ruh! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Du bist die Ruh!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Und seinen Charakter, meinen Sie, soll man von Anfang an so lassen wie er ist? Gar nicht versuchen, etwas an sich zu erziehen und zu bessern? Das sind schöne Grundsätze ...“

„Man kann seinen Charakter gar nicht ändern — man kann ihn höchstens verlieren. Jeden Tag kommt irgend ein Zeitgenosse und holt sich ein Stückchen ab. Jeder trägt sein Teil davon. Schliesslich bleibt gar nichts mehr übrig.“

„Und die, die einem nahe stehen ...“

„... die machen vielleicht manchmal, dass wir uns selbst am fernsten werden! Aber das sagt ein gottloser Junggeselle wie ich. Ich darf darüber nicht mitreden. Bleiben wir lieber bei Mascha Westrup. Sehen Sie, die hat ihre Eigenart verteidigt, zäh — gegen ihre drei Männer und gegen alle Welt. Die Welt hat sie vielfach dafür getadelt — aber ist sie dadurch nicht sich selbst erhalten geblieben — ein jetzt noch vollständiger, wenn auch kränklicher und ältlicher Mensch — wo die meisten nur noch Bruchstücke sind im Lauf der Zeit — vor lauter Opfer und Nachgeben ...?“

Es war Marja, als höre sie wieder die Einsiedlerin im Petrowskipark reden ... das eine Wort, das in ihr wach geworden und vorhin wieder, beim Blick in das Nachtdunkel auf den Kreml hinaus durch ihre träumende Seele nachgeklungen war: „Du hast deinem Glück viel geopfert — vielleicht zu viel ...“ Sie wusste nicht mehr, hatte Mascha gesagt „deinem Glück“ oder „deinem Mann“. Es war ja auch gleich. Es war ja dasselbe. Und es tönte wieder aus Alexander Wieprechts Worten. Wenn der Madame Westrup lobte, wie sie ihren Weg verächtlich durch die Philister hindurch gefunden, dann meinte er damit wohl auch sich selbst. Die beiden — ihre Schwiegermutter und er — waren sich darin gleich. Nur gab die alte Zigeunerin des Herzens da draussen sich unbekümmert, ja herausfordernd ganz wie sie war. Und er — er trug für gewöhnlich eine Maske vor seinem eigentlichen Wesen. Das merkte sie immer deutlicher. Vorhin, als er von seinen langverschollenen deutschen Studienjahren sprach, hatte sich die ein wenig gelockert. Ohne dass er es selbst merkte, war seine Stimme wärmer, sein sonst so kühler Blick weicher geworden. Man hatte wie in einen anderen Menschen hineingesehen. Aber jetzt, wo er sich wieder ganz auf den spöttischen Moskauer Weltmann hinausspielte, war das vorbei und ebenso die flüchtige Annäherung an sein Wesen, die sie dabei empfunden. Der kalte Egoismus seiner Weltauffassung stiess sie nun wieder ab und beunruhigte sie zugleich und reizte sie zum Widerspruch, als wollte sie etwas Unbestimmtes in sich übertäuben.

„Wenn alle so dächten wie Sie, Herr Wieprecht!“ sagte sie weit heftiger, als es sonst ihre klare, heitere Art war. „Wenn jeder nur an sich dächte — dann würde es bald schön in der Welt ausschauen — kalt und leer ... wie in einem Grab. Da lob’ ich mir unsere alte einfältige Art, einander zu geben und zu nehmen. Und wenn man da zehnmal etwas von seinem armen bisschen Persönlichkeit verliert — man gewinnt dafür so vieles, was Sie gar nicht ahnen und wahrscheinlich auch gar nicht wissen wollen — weil Sie es verachten, ohne es zu kennen ...“

Sie brach ab. Sie wusste nicht, wie sie fortfahren sollte, und ihre Wangen röteten sich von Unmut, von einer ihr selbst unerklärlichen Bitterkeit. Wieprecht sass ganz ruhig da, rauchte und sagte nach einer Weile trocken, fast beiläufig: „Das hat doch gar keinen Zweck, sich zu ereifern und darüber zu streiten, gnädige Frau! Wir haben uns ja nichts getan! Unsere Wege kreuzen sich ja nicht. Seien Sie froh, dass Sie so glücklich und zufrieden sind — denn das ist doch der Fall — nicht wahr? Nun also, gottlob! — und lassen Sie mich auf meine Weise selig werden ...“

Das klang auch etwas schroffer als nötig war. Iwan Michels, der mit einer Flasche Wein und zwei Gläsern über die Schwelle trat, hatte die letzten Worte gehört und lachte laut auf. „Sie und selig werden, Wieprecht!“ rief er vergnügt. „Na ... poloshim ... da hab’ ich meine Zweifel ... Sie seh’ ich schon mindestens im Fegfeuer! Sie haben schon zu viel Leute im Baumwollengeschäft hereingelegt — ohne mit der Wimper zu zucken, macht er das, Duschinka! Du solltest das nur einmal sehen — posluschaite, hören Sie ... versuchen Sie einmal diesen Kachetiner ...“

„Warum nicht?“ Der andere liess sich den schweren kaukasischen Rotwein einschenken. Die beiden Männer tranken und rauchten. Aber es wollte kein rechtes Gespräch mehr in Gang kommen. Der Hausherr wagte nicht, noch einmal von dem seinem Gaste von sieben Uhr Abends ab verhassten Geschäft anzufangen und über etwas anderes zu reden wurde ihm schwer. Er hatte dann in Marjas Gegenwart immer Angst, irgend eine Lücke in seiner Bildung zu zeigen und dadurch auch sie in eine peinliche Lage zu versetzen — und nun gar vor Wieprecht, der, wie man wusste, in allen Dingen zu Hause war. Aber auch der war nun wortkarg geworden und ebenso erwiderte ihm Marja nur das Nötigste, damit die Unterhaltung nicht ganz einschlief. Dabei war es noch früh am Abend. Der Gast konnte doch noch nicht wohl gehen. Es standen noch ein paar leere Stunden in Aussicht.

Eben wollte Iwan Michels, um die auszufüllen, eine Kartenpartie zu dritt vorschlagen, da sagte der andere mit einem Blick auf das in der Ecke stehende Klavier: „Sie sollten uns etwas vorspielen, gnädige Frau!“

Sie lachte. „Sehen Sie nicht den Staub am Schlüssel?“

„Den kann man doch wegblasen.“

„Nein — ich meine — das ist ein Zeichen, wie lange ich nicht mehr gespielt und gesungen hab’! Gewiss ein Vierteljahr. Bei Tag komm’ ich nicht dazu — und Mittags nach Tisch und des Abends will Mischa seine Ruhe haben. Er ist ganz unmusikalisch. Ihm ist das ein störendes Geräusch ...“

Aber ihr Mann widersprach eifrig, froh, auf einen Wunsch des anderen eingehen zu können. „Nein — nein — ich halt’ es schon aus ... Und Wieprecht ist Kenner! Ich hab’ ihn früher oft in die klassischen Konzerte fahren sehen und hab’ mir gedacht: Gott sei Dank, dass du da nicht mit musst! ... Wot ... so ...“ Er klappte energisch den verquollenen Deckel auf. „Neulich war erst der Klavierstimmer da. Fünf Rubel hat er für seine Katzenmusik genommen. Die kriegen wir heute gerade wieder heraus ... Nun — Gospoda ... fangt an, Herrschaften ...“

Marja fühlte sich freier, als ihre Finger die Tasten berührten. Das war wie eine Flucht aus diesem Zimmer heraus, aus dem gequälten Hin und Her der Worte, dem langsamen Verrinnen der Zeit in einer unausgesprochen zwischen ihr und Sascha Wieprecht herrschenden, sie berückenden, beinahe feindseligen Gespanntheit. Hier am Klavier war sie seiner Nähe entzogen. Mochte er auch da in dem grossen Schaukelstuhl mitten im Zimmer sitzen und gedankenvoll die Rauchringe seiner Zigarette von sich blasen — er konnte ihr nicht folgen, hinüber in das Reich der Töne, auf deren weichen, leise wogenden Wellen ihr so oft die Seele wie ein Schiff mit gespannten Segeln dahinzugleiten schien — hinaus in das Abendrot überm Meer und ferner Küste — in das Dämmern ... in das Niegeschaute — Unbegreifliche. Sie fürchtete sich selbst manchmal vor dieser Traumstimmung. Da war ihr oft zu Vieles wach, was sonst schlief — regte sich im Halbdunkel gedämpfter Klänge ein Ahnen und Sehnen, das sonst der Helle fremd blieb. Nicht umsonst war der Schlüssel an dem Instrument mit feinem Staub bedeckt. Aber heute war es ihr gerade recht, dass sie einmal spielen durfte — spielen sollte — mit halbgeschlossenen Augen — den Kopf leicht zurückgelegt, als zögen ihre Gedanken flüchtig vor dem, der sie fangen wollte, im Rausch der Tasten dahin, und voll eines leisen, inneren Lachens über Alexander Wieprecht da drüben und sein ernstes Gesicht. Nur singen wollte sie ihm nichts, als er darum bat, und gab als Grund den vielen Papyrosrauch im Zimmer an. Aber in Wirklichkeit hatte sie den Eindruck, als enthüllte sie durch das Leben und den Klang ihrer Stimme etwas von sich selbst, von ihrem Inneren vor ihm, und davor empfand sie Scheu. Er sollte nichts von ihr wissen, wenn er wieder wegging.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Du bist die Ruh!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Du bist die Ruh!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Du bist die Ruh!»

Обсуждение, отзывы о книге «Du bist die Ruh!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x